LJ Bogen

Green Event

Alles rund um's Green Event

"Wir veranstalten hier keinen Mist"

Du willst mit deiner Landjugend-Gruppe die Welt etwas grüner machen?
Dann haben wir hier eine tolle Möglichkeit für euch: Setzt eure Veranstaltung (Bewerbe, Bälle, Frühschoppen, Feste usw.) als Green Event um. Green Events sind Veranstaltungen, die ökologische, soziale, ökonomische und kulturelle Nachhaltigkeit berücksichtigen.

 

Positive Aspekte eines Green Events:

  • Du leistest, egal ob bei einer kleinen Veranstaltung oder bei einem großen Fest, einen wichtigen Beitrag zu einer grüneren Umwelt.
  • Du minimierst den Abfall-Anfall und sparst Entsorgungskosten.
  • Du wertest deine Veranstaltung durch die bewusste Auswahl von Lebensmitteln und Mehrweggebinde auf.
  • Das umweltbewusste Image deiner Ortsgruppe wird gestärkt.
  • Du unterstützt lokale Landwirte und Unternehmen.

 

Folgende Punkte sind zu beachten:

  • Mobilität

Motiviere deine Gäste öffentlich An- und Abzureisen, das Fahrrad zu nutzen oder Fahrgemeinschaften zu bilden. Für dich bringt es den positiven Nebeneffekt, dass du weniger Parkplatzkapazitäten benötigst.

  • Energie & Wasser

Der effiziente Einsatz von Wasser, Strom und Wärme schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die Geldbörse eurer Ortsgruppe. Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen sowie wassersparende Sanitäranlagen schließen ein ressourcenschonendes Event mit ein.

  • Beschaffung und Abfall

Die Nutzung von Mehrwegprodukten kann bis zu 90 % des Restmülls einsparen. Unter anderem führt weniger Abfall auch zu geringerem Arbeitsaufwand beim Reinigen und Aufräumen und reduziert auch die Entsorgungskosten.

  • Verpflegung

Lange Transportwege der Lebensmittel sowie kein vegetarisches oder veganes Gericht auf der Speisekarte sind No-Gos für dich? Bei einem Green Event ist auf die Verwendung von saisonalen sowie regionalen Lebensmittel mit kurzen Transportwegen sowie auf mindestens eine fleischlose Mahlzeit zu achten. Zudem ist auch die Hauptzutat eines Gerichts in Bio-Qualität zu wählen, sowie ein Getränk in Bio-Qualität anzubieten.

  • Soziale Verantwortung

Barrierefreiheit, entschärfte Stolperfallen und andere Aspekte, die bei der sozialen Verantwortung eine Rolle spielen, sollen bei der Umsetzung der Veranstaltung beachtet werden.

  • Kommunikation

Das Verwenden der Green Event-Logos wird bei der Bewerbung eurer Veranstaltung inkludiert. Auch die vorrangige digitale Kommunikation einer klimaschonenden An- und Abreise zu den Gästen und Mitgliedern wird gepflegt.

Das Green Event legt insgesamt auf 15 Kriterien wert. Die vollständige Auflistung der Kriterien findest du hier.

 

Unsere Tipps zur Umsetzung von Green Events:

Viele weitere hilfreiche Tipps zur erfolgreichen Umsetzung deines Green Events findest du hier.

 

Förderung

Green Events können vom Land Oberösterreich bis zu 490 € gefördert werden.


Deine Ansprechperson seitens Klimabündnis


Heidi Stacherl
E-Mail: heidi.stacherl(at)klimabuendnis.at

Hier bekommt deine LJ-Gruppe eine kostenlose Beratung, Begleitung sowie nach der Umsetzung eine Auszeichnung von klima- und umweltfreundlichen Veranstaltungen in OÖ.

…oder frag auch gerne bei uns im Landjugend-Büro nach!

 

Du hast noch nicht genug vom Thema Green Event? Dann hol dir mehr Infos unter folgenden Link.