Am 5. Jänner 2016 werden bei der Landesversammlung der Landjugend Oberösterreich in der Messehalle Wels die Sieger des landesweiten Projektwettbewerbs bekannt gegeben. Insgesamt 14 Projekte von oberösterreichischen Landjugendgruppen, die im Jahr 2015 durchgeführt wurden, werden dabei präsentiert und ebenfalls in den Kategorien Bronze, Silber und Gold prämiert. Wer den LJ-Kreisel für das beste Projekt erhält bleibt bis dahin spannend!
3x Gold für Oberösterreichs Landjugendprojekte beim BestOf
Am 21. November 2015 fand im Festspielhaus Bregenz das jährliche „BestOf“ der Landjugend statt. Neben einem Jahresrückblick, der Vorstellung der neuen Bundesleitung und der Verleihung von Zertifikaten für die AufZAQ-zertifizierte Ausbildung von Spitzenfunktionären, wurden dabei auch wie immer die besten Landjugendprojekte Österreichs prämiert.
Vor der beeindruckenden Kulisse des Festspielhauses Bregenz wurden am Samstag die Ergebnisse der diesjährigen Projektbewertung präsentiert und den Landjugendgruppen ihre Preise übergeben. Anhand der 40 Projekte, die beim BestOf15 vertreten waren, zeigt sich, wie viel Landjugend in den einzelnen Bundesländern und Regionen bewegt. Von sozialen Projekten bis hin zu Brauchtum und Bauprojekten war alles dabei. .
Erfreuliche Ergebnisse für Oberösterreichs Gruppen
Nach dem hervorragenden Ergebnis vom Vorjahr, kann Oberösterreich auch dieses Jahr mehr als zufrieden sein. Drei der sechs eingereichten oberösterreichischen Projekte erhielten Gold für ihre Leistungen:
- „SalzkammerGUAD – Rundum Kulinarik und Brauchtum“ - Der Bezirk Gmunden gestaltete ein Kochbuch, das neben traditionellen Rezepten auch Brauchtumsgeschichten und Beschreibungen der örtlichen Landjugendgruppen enthält.
- „We like to MOVE it“ - Die im Oktober 2014 neu gegründete Landjugendgruppe Mauthausen (Bezirk Perg) drehte ein Promotionvideo und veranstaltete einen Aktionstag in einem Einkaufszentrum, wo Besucher motiviert wurden Liegestütze und Kniebeugen zu machen, um damit Geld für die Rückenmarksforschung zu sammeln und auf die Situation von Querschnittsgelähmten in unserer Gesellschaft aufmerksam zu machen.
- „Wasser macht Sinn, Landjugend schaut hin“ - Die Landjugend im Bezirk Grieskirchen organisierte Agapen in den einzelnen Gemeinden und gestaltete u.a. Spendenboxen, um damit den Brunnenbau in einer landwirtschaftlichen Schule in Tansania (Afrika) zu finanzieren. Nach Fertigstellung des Brunnens besuchte das Projektteam die Schule und machte sich selbst ein Bild von den Zuständen vor Ort.
Die Landjugend Nußbach (Bezirk Kirchdorf) erhielt für die Planung und Gestaltung ihres „Landgartens“ die Prämierung in der Kategorie Silber, genauso wie das Landesprojekt „work hand in hand – create your land“, bei dem ein europäischer Jugendaustausch organisiert wurde. Bronze erhielt die Landjugend Pfarrkirchen-Adlwang (Bezirk Steyr) für ihr Projekt „Mit all deinen Farben“. Sie erzeugte und verkaufte Marmeladen, Sirupe, Kräutersalz und Essiggurken gemeinsam mit Klienten der Behindertenwerkstatt Kirchdorf, um damit einen Umbau in der Behindertenwerkstatt finanziell zu unterstützen. .
Das beste LJ-Projekt Oberösterreichs wird im Jänner ausgezeichnet
ausgebildete Spitzenfunktionäre
Im Rahmen des BestOf wurden auch die Zertifikate an die Absolventen der diesjährigen AufZAQ-Ausbildung vergeben:
- David Rathgeb (Bez. Steyr-Land)
- Melanie Gsöllhofer (Bez. Kirchdorf)
- Christina Grüner (Bez. Urfahr-Umgebung)
- Sonja Gahleitner (Bez. Urfahr-Umgebung)
- Danielle Schimpfhuber (Bez. Steyr-Land)
- Marcus Fattinger (Bez. Eferding)
- Martin Braun (Bez. Vöcklabruck)
Verabschiedung der Bundesleitung
Bei der Bundesherbsttagung, die dem BestOf direkt voran ging, wurde der Bundesvorstand der Landjugend Österreich neu gewählt. Elisabeth Gneissl aus dem Bezirk Vöcklabruck legte nach 3 Jahren das Amt der Bundesleiterin nieder. Ihr folgt nun Isabelle Riedl (Niederösterreich) nach. Die Funktion des Bundesleiters übernahm Martin Stieglbauer (Steiermark) von Michael Hell (Niederösterreich). Den Bundesvorstand vervollständigen Thomas Reisinger (OÖ), Julia Saurwein (Tirol) und Bernhard Imlauer (Salzburg).
Fotos
Fotos des BestOf findet ihr hier