Mitglied werden

Die digitale Maibaumlandkarte

Der Maibaum begleitet in vielen Gemeinden das gesellschaftliche Leben und ist Teil von gelebtem Brauchtum in Oberösterreich. Rund um den Maibaum spielen sich verschiedenste Bräuche ab. Angefangen von der Beschaffung, dem Schmücken mit Kränzen, dem Aufstellen und Bewachen, über die sensiblen Riten des Stehlens und seiner Auslösung. Über die aktuellen Bräuche im Maibaumgeschehen hat die Landjugend Oberösterreich eine landesweite digitale Maibaumlandkarte erstellt.


In Zusammenarbeit mit dem Land Oberösterreich werden die Ergebnisse der Befragung im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS) veröffentlicht und können dort von Interessierten nachgeschlagen werden. Dabei wird sichtbar, wie unterschiedlich die Regeln in den einzelnen Gemeinden und Ortschaften gehandhabt werden. Die Maibaumlandkarte soll auch dazu dienen, Streitigkeiten im Vorfeld so gut wie möglich auszuschließen.
 

Beim Ö3-Podcast "Off Records" wurde 2024 über den Brauchtum des Maibaumstehlens gesprochen: Zum Ö3-Podcast zum Thema Maibaum

So erfasst du Maibäume in der Landkarte

Um zusätzliche Maibäume und deren Bräuche erfassen zu können, brauchen wir deine Hilfe. Mach mit und fülle den Fragebogen mit allen nötigen Informationen online aus.

Hier geht's zum Fragebogen

Visitenkärtchen zur Maibaumlandkarte

Ihr seid auf Diebestour und entdeckt einen Maibaum, der noch nicht in der Maibaumlandkarte registriert ist? Druckt diese "Visitenkärtchen" aus und befestigt sie an dem jeweiligen Maibaum (ohne ihn zu beschädigen)! Mit dem QR-Code kommt man direkt zum Fragebogen.

Visitenkaertchen_Maibaumlandkarte.pdf

Download