Die digitale Maibaumlandkarte
Der Maibaum begleitet in vielen Gemeinden das gesellschaftliche Leben und ist Teil von gelebtem Brauchtum in Oberösterreich. Rund um den Maibaum spielen sich verschiedenste Bräuche ab. Angefangen von der Beschaffung, dem Schmücken mit Kränzen, dem Aufstellen und Bewachen, über die sensiblen Riten des Stehlens und seiner Auslösung. Über die aktuellen Bräuche im Maibaumgeschehen hat die Landjugend Oberösterreich eine landesweite digitale Maibaumlandkarte erstellt.
In Zusammenarbeit mit dem Land Oberösterreich werden die Ergebnisse der Befragung im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS) veröffentlicht und können dort von Interessierten nachgeschlagen werden. Dabei wird sichtbar, wie unterschiedlich die Regeln in den einzelnen Gemeinden und Ortschaften gehandhabt werden. Die Maibaumlandkarte soll auch dazu dienen, Streitigkeiten im Vorfeld so gut wie möglich auszuschließen.
Zu finden sind die Ergebnisse hier!
Regeln fürs Maibaumstehlen
Hier finden sich die gesammelten Richtlinien fürs Maibaumstehlen.
Der Maibaum bei dir zuhause wurde auf unserer Landkarte noch nicht erfasst?
Um zusätzliche Maibäume und deren Bräuche erfassen zu können, brauchen wir deine Hilfe. Mach mit und fülle den Fragebogen mit allen nötigen Informationen online aus.