Projektwettbewerb 2024
GOLD
Bezirk Braunau Internationale Welten - regionale Wurzeln
Das Projekt „Internationale Welten – Regionale Wurzeln“ zielt auf die Entdeckung der kulturellen und internationalen Vielfalt und die Offenheit für Neues ab. Von einer Genussreise nach Linz am Südbahnhofmarkt über Rezeptboxen mit 30 Gerichten aus aller Welt bis hin zu internationalen Bildungskursen in der Region weist dieses Projekt ein sehr umfangreiches Programm auf. Höhepunkt und Abschluss war das erste LJ-Street-Food-Festival in Mattighofen bei der KTM Motorhall.
Landjugendkreisel für bestes Projekt, GOLD & Landjugend-Award für bestes Projekt Österreichs bei Bundesprojektprämierung
Tarsdorf (BR) Gemeinsam statt einsam - barrierefrei gartl´n
Die Landjugend Tarsdorf setzte ein generationsübergreifendes Projekt um, das sowohl Volkschulkinder als auch Altersheimbewohner miteinbindet. Als erstes wurden vier rollstuhlgerechte Hochbeete fürs Altersheim Ostermiething gebaut, die von den Hortkindern der dortigen Volksschule bemalt wurden. Außerdem wurden auch für die Volksschulen noch Hochbeete gebaut und mehrere Sitzbänke passend dazu gab es Unterrichtseinheiten zum Thema „Garten“. Das Highlight war das Maibaumaufstellen im Altersheim, welches erstmals stattfand.
SILBER bei Bundesprojektprämierung
Andorf (SD) „KOSTBARkeiten – die regionale Schatzkiste unserer Direktvermarkter“
Die Landjugend Andorf setzte es sich zum Ziel die zahlreichen Direktvermarktungsbetriebe in der Umgebung vor den Vorhang zu holen. So wurde eine Direktvermarkter-Broschüre gestaltet und gedruckt, sowie ein Landjugend-Kisterl mit 6-8 regionalen Gruppen zusammengestellt und verkauft und die „1. Andorfer Hofroas“ mit sechs Stationen durchgeführt. Zusätzlich wurde auch noch mit der Volksschule zusammengearbeitet und den Kindern die Wichtigkeit regionaler Produkte nähergebracht.
SILBER bei Bundesprojektprämierung
NeukirchenEnknach (BR) „Midanond oid werdn“
Mit dem Projekt „Midanond oid werdn“ wird ein Zeichen für die Zukunft gesetzt. So stehen die drei Schwerpunkte „Pflege“, „Erhaltung regionaler Ressourcen“ und „Generationenverknüpfung“ im Mittelpunkt. Dabei wurde eine Projektbroschüre zum Thema „Pflege zuhause – was nun“ gestaltet, sowie ein Benefizkonzert, ein Regionalmarkt, ein Vortrag und eine Blutspendeaktion organisiert. Auch ein Kinderferienprogramm für Enkelkinder und Großeltern und die Vorstellung von Pflegeberufen in Mittelschulen wurden umgesetzt.
SILBER
Bezirk Perg „Mit vielen Händen gemeinsam spenden“
Das Ziel der Landjugend Bezirk Perg war es die Sichtbarkeit von Hilfsorganisationen und Sozialvereinen nachhaltig zu erhöhen und eine Zusammenarbeit mit mindestens sechs Organisationen zu starten. Die Ortsgruppen waren dazu angehalten, selbst in Aktion zu treten und auf kreative Art und Weise Spenden zu sammeln oder selbst Zeit und Energie in Form von Projekten zur Verfügung zu stellen.
Bezirk Rohrbach „Schau af di – des haut bei da LJ hi!“
Nicht nur die physische, sondern auch die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden standen im Bezirk Rohrbach im Fokus. Eine Sammlung an Rezepten für gesunde Verpflegung bei Veranstaltungen wurde gemeinsam mit den Ortsgruppen erstellt. Neben 7 Veranstaltungen zum Thema „gesunder Lebensstil“ war das Highlight „Escape the Forest“ welches mit 150 Besucherinnen das erste Mal durchgeführt werden konnte.
SILBER bei Bundesprojektprämierung
Bezirk Steyr-Land „Bad Haller Vereinstag“
Das Ziel des Bad Haller Vereinstages war es, den Bewohnern von Bad Hall – sowohl den alteingesessenen als auch den neu zugezogenen – die Vielfalt der Vereine und ihre Aktivitäten näherzubringen. Insgesamt 21 Vereine nutzten die Gelegenheit, sich zu präsentieren, und trugen durch ihre aktive Mitarbeit nicht nur zu einem lebendigen Austausch, sondern auch zu einer stärkeren Zusammenarbeit untereinander bei. Gemeinsam mit der Stadtgemeinde wurde auf einer Veranstaltungsfläche von 11.000 m² eine beeindruckende Veranstaltung auf die Beine gestellt.
Bezirk Vöcklabruck „Fit & Gsund – gemeinsam motiviert, fia Bewegung engagiert“
Als Mittelpunkt des Projektes wurde ein Fit-Pass gestaltet. In diesem konnten die Ortsgruppen, aber auch die einzelnen Mitglieder, alle Veranstaltungen an denen sie teilnehmen oder die sie selber organisiert haben eintragen. Viele kleinere und auch größere Veranstaltungen wie der LE Sport & Fun wurden im Rahmen des Projektes durchgeführt. Eine zentrale Rolle spielte auch die Zusammenarbeit mit den Sportlern des Behindertensportvereines.
St. Martin (RO) „Dein Typ ist gefragt!“
Vielen ist es nicht bekannt, wie einfach man zum lebensrettenden Stammzellenspender werden kann. Das wollte die Landjugend St. Martin ändern! Ein Frühschoppen wurde organisiert, bei dem man sich vor Ort typisieren lassen konnte – der gesamte Erlös wurde an die Kinderkrebshilfe OÖ gespendet. Mit einem eigens entworfenem „Maskottchen“ sowie Informationsbeiträgen auf Social Media wurde die Bevölkerung zum Thema Stammzellenspende sowie Leukämie aufgeklärt.
Waldneukirchen (SE) „Alles auf Apfel“
Die Landjugend Waldneukirchen aus dem Bezirk Steyr-Land legt mit ihrem Projekt „Alles auf Apfel“ das Hauptaugenmerk auf die heimische Obstsorte. Durch die Erstellung eines Buches, die Gestaltung des Sachunterrichtes und einer Ferienpassaktion sollen vor allem Kinder dazu motiviert werden, lokale Produkte mehr zu schätzen. Für die Mitglieder gab es eine Betriebsbesichtigung inklusive Verkostung auf dem Betrieb eines regionalen Mostproduzenten.
BRONZE
Bezirk Linz-Land „Brauchtum – erlebn, verstehn & weitergem“
„Brauchtum – erlebn, verstehn & weitergem“ war das Motto des Bezirksvorstandes in Linz-Land dieses Jahr. Neben der Erstellung eines Gstanzlheftes und der Durchführung eines Gstanzlabends, wurde der Brauchtumsschwerpunkt verstärkt im bestehenden Programm aufgegriffen. Beim Bezirkspflügen, welches das erste Mal seit langem wieder stattfand, gab es für Kinder eine eigene Brauchtums-Wissensstation.
Handenberg (BR) „Landespflügen als Green Event“
Die Landjugend Handenberg hat dieses Jahr das Landespflügen ausgetragen und dieses sehr umfangreich aufgezogen. Besonders die Richtlinien des Green Events wurden mustergültig umgesetzt – sogar eine eigene PV-Anlagen für die Feldbar wurde konzipiert. Die Wahl zur Pflügerprinzessin am Freitag, Schuhplattler und Volkstanz-Auftritte, Bierkistensteigen uvm. rundeten das Rahmenprogramm rund um den Bewerb perfekt ab.
Neumarkt (FR) „Socken ohne Grenzen – Weltreise auf Zehenspitzen“
Die Landjugend Neumarkt vereinte den Wunsch nach einem eigenen Maskottchen mit dem Jahresthema „Grenzgenial – Landjugend international“. Jedes der Mitglieder bastelte einen eigenen „Söckli“ aus einem alten Socken, Kulleraugen und Wolle. Dieser Söckli begleitet sie auf ihren Reisen ins Ausland - vor den Sehenswürdigkeiten der bereisten Länder wird ein Foto mit dem Maskottchen gemacht. In einem online Reisetagebuch wurden die Fotos und Reiseberichte gesammelt. Bei einer Spendenaktion erhielt die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ eine Unterstützung.
Pfarrkirchen-Adlwang (SE) „Spüre die Natur Bienen, Barfuss und Blume“
Da sich das letztjährige Projekt auf den Bau eines Pavillons für ein Altersheim konzentrierte, wollte die LJ Pfarrkirchen-Adlwang dieses Jahr etwas für die jüngere Generation tun. Das Ziel war es, insbesondere den Kindern im Ort eine Möglichkeit zu bieten, die Natur hautnah zu erleben und dabei etwas zu lernen. Im Zuge dessen wurde ein Barfußweg gebaut, ein Gerüst errichtet und ein Bienenschaukasten gebaut, in dem dann auch Bienen einziehen durften. Bei einer Ferienpassaktion wurden die Elemente alle gleich eingeweiht und vorgestellt.
Putzleinsdorf (RO) „On spot – LJ meets Geocaching“
Mit dem Projekt „On Spot“ wollte die Landjugend Putzleinsdorf das Hobby Geocaching neu aufleben lassen und erstellte einige neue Caches rund um Putzleinsdorf. So sind auch zwei neue Rundwege im Ort entstanden, die natürlich auch eingeweiht wurden. Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr im Ort wurden ein Familienwandertag und eine Freibadaktion organisiert und durchgeführt.
Sarleinsbach (RO) „Vom Schrott zum Shop!“
Die LJ Sarleinsbach benötigte dringend einen Verkaufswagen um bei regionalen VA flexibel und unabhängig auftreten zu können. Daraus entstand die Idee diesen selbst zu bauen und ausschließlich wiederverwertete Materialien zu verwenden. So konnte durch ausreichende Planung und viel handwerkliches Geschick ein Verkaufswagen aus recyceltem Material gebaut werden, welcher beim Marktfest im Ort das erste Mal präsentiert wurde.
Sattledt (WL) „Länderreise Sattledt“
Die Landjugend Sattledt hat ihre diesjährige Ferienpasskation mit ihrem Projekt „Länderreise Sattledt“ passend zum Jarhesthema gestaltet. Eine Schnitzeljagd führte Kinder von 8 bis 15 Jahren durch insgesamt 6 verschiedene Stationen, bei denen verschiedenste Länder aufgegriffen wurden. Zum Abschluss wurden natürlich noch die Siegergruppen gekührt und der heiße Nachmittag mit einer ausgiebigen Wasserschlacht und einem gemütlichen Ausklang beendet.