Projektprämierung 2022
GOLD
Bezirk VB: „Vöcklarando – von Ort zu Ort mit´m Landjugendtransport“
Es wurde ein Verkaufsanhänger vom Bezirk angekauft und renoviert, in dem dann selbsthergestellte, regionale Produkte von heimischen DirektvermarkterInnen verkauft wurden. Jede Ortsgruppe in VB hat dazu mit einem Produkt beigetragen. Der Erlös von 31 Verkaufstagen ging an die OÖ Kinderkrebshilfe. Außerdem wurde eine Stammzellentypisierungsaktion durchgeführt, bei der es 82 Registrierungen gab.
LJ-Kreisel für das beste Projekt Oberösterreichs, GOLD bei Bundesprojektprämierung
Bezirke KI, LL, SE, GM: „Das TraumseeEvent – ein Viertel vereint“
Gemeinsam mit einem 12-köpfigen Team planten die Bezirksvorstände des Traunviertels über acht Monate ein Brauchtumsfest für Jung und Alt am malerischenTraunsee. Das Ziel war es, die Gemeinschaft hochleben und gleichzeitig ein Hauptaugenmerk auf Tradition, Brauchtum und Nachhaltigkeit zu verbinden. Von musikalisch umrahmten Bootsfahrten bis Plattlerauftritten war alles dabei.
GOLD bei Bundesprojektprämierung
Bezirk WL: „Stadt, Wels-Land, Fluss“
In Zusammenarbeit mit allen 24 Gemeinde ist ein Kartenspiel entstanden, welches an jede Volksschule im Bezirk ausgeteilt wurde. So wurde durch 250 Exemplare des Wels-Land-Quartetts das Wissen über den Bezirk erhöht. Außerdem wurden Ortsgruppenaustausche durchgeführt, um die Probleme der „Trennung“ von „herent“ und „drenta“ da Traun zu verbessern. Auch eine Bezirksentenralley und eine Nachtwächterführung waren Teil des Projekts.
GOLD bei Bundesprojektprämierung
SILBER
LJ St. Aegidi (SD): „Outdoor Klassenzimmer – MVS St. Aegidi“
Das mit verschiedenen Holzarten erbaute Outdoor-Klassenzimmer besteht von Kopf bis Fuß aus regional, hergestellten und verarbeiteten Rohstoffen. Das Holz wurde aus den eigenen Wäldern der Gemeinde gefällt und bei einem Sägewerk im Ort verarbeitet. Zudem konnten die LJ St. Aegidi einige Aluminiumdosen recyclen, indem die Volksschulkinder diese zu Blumentöpfen umgestalteten und für das schöne Erscheinungsbild des Freiluftklassenzimmers sorgten. Außerdem beinhaltet es eine Tafel, Sitzgelegenheiten, Vogelhäußer, ein vierstöckiges Insektenhaus und lehrreiche Holztafeln, auf denen die Erklärung verschiedener Baumarten gelasert wurden.
GOLD bei Bundesprojektprämierung
LJ Weilbach-St. Georgen-Mörschwang (RI): „Dorfinsel – do keman d´Leit zom“
Die Idee hinter dem Projekt war es, die 3 Gemeinden Weilbach, St. Georgen und Mörschwang, mit der Dorfinsel zu beleben und einen Treffpunkt zum Verweilen von jung und alt zu schaffen. Ein alter Ausschankwagen wurde erworben. Um ihn für ihre Anforderungen zu rüsten, bauten sie unter anderem Kühlladen, einen Gläserspüler, einen Durchlaufkühler und ein Stromaggregat ein.Außen verkleideten sie den Wagen mit einer abnehmbaren Lärchenschalung und LED Streifen.
LJ Laakirchen-Roitham (GM): „Olympische Vereinsspiele“
Sind es bei den Olympischen Winterspielen die Athleten, wollte man bei diesen Spielen alle Vereine aus beiden Orten zur Teilnahme motivieren. Statt Skifahren und Skispringen überlegte man sich Stationen wie Erste-Hilfe, Traktor-Pulling oder Bierkistenstapeln. Über die Stationen verteilt wurden die TeilnehmerInnen in den Bereichen Allgemeinwissen, Geschicklichkeit und Fitness getestet. Mit den Einnahmen aus dem Startgeldern pflanzte man bei den OÖ. Landespflege- und Betreuungszentren in Laakirchen und Roitham Bäume und Sträucher.
SILBER bei Bundesprojektprämierung
BRONZE
LJ Perg (PE): „Früh übt sich – der beste Weg zum Sandkuchen“
Der Kindergarten Pergkirchen hatte schon länger den Wunsch einer Matschküche, die ihren Kindern zum Matschen und Gatschen verschiedener Naturmaterialien dienen soll, da dies bis dato den Kindern nicht ermöglicht werden konnte. So wurde ein Entwurf gefertigt und die Küche noch mit Details wie kleinen Herdplatten, Temperaturreglern usw. verschönert.
Bezirk PE: „Zeit vergeht, Tradition besteht – Landjugend Bezirk Perg“
Zum 70-Jahr Jubiläum wurde ein großes Jubiläumsfest gemeinsam mit einer Ortsgruppe organisiert. Für den feierlichen Festeinzug zum Beginn durfte jede Ortsgruppe eine Tafel gestalten – diese wurden wiederum prämiert. Auch eine neue Bezirkstracht wurde angeschafft und ein Dirndlschürzennähkurs gemeinsam mit den Goldhauben initiiert.
LJ Sattledt (WL): „Landjugend meets Jungschar – gemeinsam gartl´n“
Angeleitet vom Jahresthema „Vereinschaft erleben“ und die schon bestehende Idee wieder etwas mit den Jungscharkindern aus dem eigenen Ort zu unternehmen, entstand die Idee den etwas leeren Pfarrgarten wieder zu beleben. Daher wurden Hochbeete gebaut und im Pfarrgarten aufgestellt. Gemeinsam mit den Jungscharkindern wurden diese dann bepflanzt.
Bezirk Grieskirchen: „Midanaund und Füranaund“
Um nach Corona die Motivation, Projekte durchzuführen wieder zu heben, wurde vom Bezirksvorstand ein interner Projektwettbewerb für die Ortsgruppen veranstaltet, bei dem es tolle Preise zu gewinnen gab. Der Bezirksvorstand selbst hat auch ein Unterprojekt eingereicht, bei dem sie für jede Ortsgruppe einen Schaukasten inklusive Innenleben gebaut und in den Orten aufgestellt haben.
LJ St. Peter-Auberg (RO): „Container restaurieren“
Die erst letztes Jahr gegründete Ortsgruppe wollte den schon früher von der „alten“ Ortsgruppe genützten Vereinscontainer wiederbeleben. So wurde er mit einer neuen Spüle, einem Kühlschrank, Boiler und Herd sowie einer neuen Inneneinrichtung ausgestattet. Das Projekt hatte aber auch den Mehrwert, dass es den Zusammenhalt und die Gemeinschaft der neu gegründeten OG stark erhöhte.
LJ Waldkirchen am Wesen (SD): „Erneuerung der Kindergartenhütte“
Der Kindergarten in der Gemeinde hatte schon seit sehr langer Zeit eine Hütte für die Kinder und Betreuer, die allerdings schon stark beschädigt war, aber trotzdem noch täglich genutzt wurde. So wurde die alte Hütte komplett abgerissen und neu erbaut. Die Kinder durften die Hütte mitgestalten und –bemalen.