Wenn in einem Verein Gemeinschaft gelebt wird und dadurch
Freundschaft entsteht, kann man Vereinschaft erleben!
Schwerpunkte
Da sich das Themengebiet Natur- und Umweltschutz über viele verschiedene Bereiche erstreckt, haben wir es etwas eingegrenzt und in fünf Hauptthemen gegliedert. Dies soll auch für euch und eure Projekt ein Anreiz sein, um eurer Projekt entweder auf ein oder mehrere Hauptthemen auszulegen, eurer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt!
- Biodiversität
- Konsumverhalten
- Mobilität
- Erholungsraum
Energie
Podiumsdiskussion - 20. Juni 2023
Am 20.Juni dreht sich alles um die Leitfrage "Lebensraum 2050: Wie sieht unsere Welt in Zukunft aus?".
Gäste aus Politik, Wissenschaft und dem alltäglichen Leben berichten ihre Meinungen zum Zustand unserer Zukunft. Stell auch du deine Fragen und diskutiere live mit!
Die Location dafür ist das Firmengeländer der Firma Pöttinger. Noch vor der Diskussion kannst du bei einer Führung durchs Werksgelände exklusive Einblicke ins Firmengeschehen erhalten.
Der Green Guide
... euer Wegführer durch das grüne Jahr
Damit wir euch bei der Umsetzung eurer Projekte gezielt unter die Arme greifen können, stellen wir euch den „Green Guide“ als Leitfaden zur Verfügung. Er soll euer Wegführer durch das grüne Jahr sein! Er beinhaltet sowohl allgemeine Infos zum Jahresthema und zu Tat.Ort Jugend - der wichtigste Teil für euch ist aber der Weg durch´s grüne Jahr. Der Green Guide wird euch in Papierform zugesendet!
Der Green Guide stellt zum einen euren Weg dar und soll euch mit vielen verschiedenen Projektideen unterstützen. Zum anderen könnt ihr mit ihm auch selbst aktiv eure Aktionen zum Jahresthema planen und durchführen! Ihr findet auf ihm einen abtrennbaren Abschnitt, den ihr ausfüllen könnt.
Krone-Upcycling-Challenge
In unserem grünem Monat Mai werden wir dieses Jahr gemeinsam mit der Kronenzeitung zur Krone-Upcycling-Challenge aufrufen! Upcycling bedeutet, aus alten oder unbrauchbaren Dingen, etwas komplett Neues zu machen. Die Challenge steht also ganz im Zeichen unseres Jahresthemas.
// Das Ziel
Durch Upcycling sollen aus Gegenständen, die normalerweise im Müll landen würden, neue und nützliche Objekte entstehen. Jedoch heißt upcyclen nicht gleich recyclen – während recyclen für wiederverwenden steht, sorgt upcyclen dafür, dass aus einem alten Gegenstand etwas komplett Neues entsteht. Die Krone Upcycling Challenge bietet eine großartige Möglichkeit, um die Kreativität zu fördern und gleichzeitig das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu erhöhen. Außerdem können eure Projekte als Inspiration für andere dienen, um alte Gegenstände auf eine neue und nützliche Weise zu verwenden und sie im Alltag einzusetzen.
// Die Regeln
- Es muss einen Gegenstand ausgewählt werden, der normalerweise im Müll landen würde. Zum Beispiel: alte Kleidung, Plastikflaschen, Holzpaletten, Elektronikteile usw.
- Anschließend muss dieser dann in etwas Neues und Nützliches umgewandelt werden. Zum Beispiel: eine alte Jeans in eine Einkaufstasche, eine Plastikflasche in einen Blumentopf, eine Holzpalette in ein Regal usw.
- Zusätzlich muss der Gegenstand im Alltag Verwendung finden und/oder den Kauf eines neuen Gegenstandes ersparen.
- Nicht recyclen oder downcyclen! Der Gegenstand soll wirklich zweckentfremdet und nicht wiederverwendet werden – auch Downcycling, bei dem das Objekt an Qualität oder Wert verliert, ist nicht erlaubt.
- Für die Einreichung einfach ein Foto des Upcycling-Projekts machen und eine kurze Beschreibung (4-5 Sätze) des Gegenstands, aus dem es hergestellt wurde, sowie des Upcycling-Prozesses und der Materialien, die verwendet wurden, angeben. Sämtliche Unterlagen werden dann direkt an die Kronenzeitung übermittelt.
- Die Jury bewertet die Projekte nach den Kriterien Kreativität, Nutzen, Nachhaltigkeit und Originalität.
Falls ihr eine kurze Zusammenfassung und Darstellung unseres Jahresthemas "Lebensraum Natur - Landjugend auf grüner Tour" benötigt, könnt ihr euch unseren Info One Pager downloaden - hier sind alle wichtigsten Punkte zusammengefasst.