Mitglied werden

Projektwettbewerb 2023

 

GOLD

 

Bezirk Schärding: „Wunderwuzzi Erdapfel – regional, einfach genial“

Im Zentrum des gesamten Projekts stand dabei der Erdapfel.Der Startschuss fiel mit einer Besichtigung des Kooperationspartners Sauwald Erdäpfel GmbH. Für die Ortsgruppen wurde ein Kochwettbewerb veranstaltet, Schulbesuche durchgeführt, ein Kochbuch und ein Folder gestaltet und ein bezirksinterner Projektwettbewerb abgehalten. Dabei mussten die Ortsgruppen aus eigens angebauten Erdäpfeln einen möglichst großen Gewinn erwirtschaften.

Landjugendkreisel für das beste Projekt, GOLD bei Bundesprojektprämierung


Bezirk Rohrbach: „Pflonz a Gfüh – Landjugendwelt am Ackerfeld“

Auf einer gemeinsamen Ackerfläche bewirtschafteten alle Ortsgruppen je eine Fläche, auf der sie eine Gemüsesorte, eine Getreidesorte und eine Kultur nach Wahl anbauen und pflegen mussten. Bei den 7 „Gartltreffs“ bei denen alle zusammenkamen tauscht man sich aus. Vom Bezirksvorstand wurde ein Maisirrgarten angelegt, bei dessen Eröffnung ein Generationennachmittag stattfand. Bei der Abschlussveranstaltung wurde unter den Ortsgruppen ein „Bodensieger“ gekürt.

GOLD bei Bundesprojektprämierung


Gschwandt (GM): "Bee the change"

Die Landjugend Gschwandt legte das Hauptaugenmerk auf die Biene. Bei Volksschulbesuchen und dem Ferienprogramm in Kooperation mit dem Imkerverein wurde den Kleinsten die Wichtigkeit von Umwelt-, Klimaschutz und natürlich den Bienen nähergebracht. Das Herzstück des Projektes war die Neugestaltung eines verwilderten Gartens bei einem Haus, welches Ukraineflüchtlingen zur Verfügung gestellt wurde.

SILBER bei Bundesprojektprämierung

 

SILBER

 

Bezirk Gmunden: „Zero Hero – Einweg ist kein Weg“

Das Projekt „Zero Hero – Einweg ist kein Weg“ zielt auf Bewusstseinsbildung im Sinne der Müllvermeidung ab. Dabei wurden die Prinzipien von Zero Waste aufgegriffen, Fachvorträge abgehalten, selbst hergestellte Bienenwachstücher verteilt und vieles mehr. Die Erstellung eines „Nachhaltigkeitsguides“ geschah ebenfalls im Zuge des Projekts, welches seinen Abschluss bei einem Bezirkserntedankfest findet.

 

Bezirk Linz-Land: „Rund‘um Gsund - mit Herz & Verstand nemmas ind Hand!“

Neben einer Begrünungsaktion des Bezirksvorstandes im Motorikpark Ansfelden, wurden von den Ortsgruppen Kreisverkehre und Grünflächen im gesamten Bezirk gestaltet. Auch die Beteiligung an Blutspendeaktionen, die Gestaltung eines Infofolders für Volksschulen und verschiedene Kurse & Veranstaltungen rund um das Thema „Gesundheit“ waren Teil des Projektes. Das Highlight bildete der „Herzlauf“ – die Startgelder wurden an Herzkinder Österreich gespendet.

GOLD bei Bundesprojektprämierung

 

Bezirk Vöcklabruck: „Upcycling – nützlich aufgewertet“

Rund um Ressourcenverschwendung drehte sich das Projekt des Bezirkes Vöcklabruck. DIY-Projekte, ein Trachtenflohmarkt, Schmuckkurse, Volksschulbesuche uvm. wurden umgesetzt, um dieser entgegenzuwirken. Bei einem Seifenkistenrennen waren die Ortsgruppen gefragt, ein Gefährt im Sinne von Upcycling zu bauen und unter Berücksichtigung einiger technischen Voraussetzungen damit auch an den Start zu gehen.

GOLD bei Bundesprojektprämierung

 

Lengau (BR): „Gemeinsam für Vielfalt und Nachhaltigkeit“

Das Projekt „Gemeinsam für Vielfalt und Nachhaltigkeit“ gliederte sich in drei Standbeine. Die Renaturierung von Wiesen mit seltenen Blumen und Pflanzen, neben Wanderwegen war eines davon. Außerdem wurden ein Barfußweg und eine Liegefläche angelegt. Den Abschluss des Projektes bildet ein Regionalmarkt mit Anbietern aus der Gemeinde Lengau.

 

Gunskirchen (WL): „Popcorn Projekt“

Mit dem Satz „Popcorn! Jeder kennt’s, jedem schmeckt’s… Aber wo kommt’s her? Aus’m Kino! Oder doch nicht?“ ist die Ausgangssituation des Projektes der Landjugend Gunskirchen gut beschrieben. Damit der Bezug zur Landwirtschaft wieder verbessert wird, wurde eine Kinderaktion und Sachunterricht in der Volksschule über „Popcorn & die Landwirtschaft“, ein Sommerkino mit Maisfachabend und ein Feldversuch mit mehreren Popcornmaissorten durchgeführt und auf Social Media dokumentiert.

 

Kirchham (GM): „Regional ist grenzgenial“

In Kirchham wurden sowohl eine Kompostaktion durchgeführt, sowie eine insektenfreundliche Blumenwiese angelegt. Auch ein Barfußweg und eine Kräuterpyramide wurden im Rahmen des Projektes gestaltet. Zusätzlich wurde ein eigenes Kochbuch mit regionalen Schmankerln erstellt. Den Höhepunkt bildete eine „Schmankerlroas“ bei der mit anderen Vereinen aus dem Ort eine Route mit Stationen organisiert wurde.

 

BRONZE

 

Putzleinsdorf (RO): „70 Jahre Landjugend Putzleinsdorf“

In besonderem Rahmen zelebrierte die Landjugend Putzleinsdorf heuer ihr 70-jähriges Bestehen. Ein gemeinsamer Gottesdienst wurde von einem Generationenchor umrahmt. Darauf folgte ein feierlicher Festakt, bei dem auf die vergangenen Landjugendjahre zurückgeblickt wurde. Auch der Bezirksforstentscheid wurde an diesem Tag ausgetragen – parallel dazu wurden auch ein Schmankerlmarkt und ein Kinderprogramm veranstaltet.

 

Waldneukirchen (SE): „Landjugend on Tour – gemeinsam auf Entdeckerspur“

Das Projekt der Landjugend Waldneukirchen umfasst die Errichtung von 4 teils interaktiven Thementafeln zu den Schwerpunkten der Landjugend. Weiters wird in Kooperation mit der Gemeinde ein Barfußweg errichtet. Beim Familienwandertag, welcher gleichzeitig den Projektabschluss darstellte, konnte man bei 4 verschiedenen Stationen, welche man auf der Wanderstrecke finden konnte (ca. 2km Spazierweg), ihr Geschick unter Beweis stellen und auch die Landjugend besser kennen lernen.

 

Zell am Moos/Tiefgraben (VB): „How to Brautstöhn – Mondseeland Edition“

Um die umfangreichen Bräuche rund um das Braut stehlen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, hat die LJ Zell am Moos/Tiefgraben diese zusammengetragen und niedergeschrieben. Das Projekt beinhaltet ein Liederbüchlein im Taschenformat, wo auch die Bräuche niedergeschrieben sind. Auch zwei Gstanzlabende und ein Tanzkurs werden im Zuge des Projekts realisiert. Besonders für die jüngeren Mitglieder sollen diese Aktionen eine Brücke sein, um mit den älteren mitzukommen und Spaß zu haben.

 

Pfarrkirchen-Adlwang (SE): „Generationen verbinden – das 41-Jahr-Jubiläum der Landjugend Pfarrkirchen-Adlwang“

Das Ziel der Landjugend Pfarrkirchen-Adlwang war es, Generationen über die Altersgrenzen hinweg zu verbinden. So wurde das 41-jährige Jubiläum im Zuge der Adlwanger Mostkost zelebriert. Programmpunkte waren die Vorstellung der Highlights der vergangenen 40 Jahre, eine Rede der Gründerleiter sowie eine Ausstellung der alten Protokollbücher. Auch das Bezirksseniorenheim in Adlwang wurde mit einem neuen Holzpavillon im zugehörigen Garten unterstützt

 

Vorchdorf (GM): „VORreiter, VORbilder, VORchdorfer – wir SETZEN ein Zeichen“

Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der LJ Vorchdorf entstand die Idee, für jedes Jahr einen Baum zu pflanzen. Als „kleines“ Mitbringsel wurde jeder ehemaligen Ortsgruppenleitung bei der Einladung zum Jubiläumsfrühschoppen ein Baum überreicht. Auch eine Ferienspielaktion und die Neugestaltung des Gartens bei ihrem Landjugendheim waren Teil des Projektes.

 

Bezirk Urfahr-Umgebung: „ModebewUUsst – Nachhaltigkeit im Kleiderschrank“

Der Bezirksvorstand Urfahr-Umgebung hat es sich zum Ziel gesetzt, darauf aufmerksam zu machen, wo unsere Kleidung herkommt und wie sie produziert wird und vor allem auf die Problematik von „Fast Fashion“ hinzuweisen. Dazu gab es einen Projekttag, eine Ausmistchallenge und einen Kleidertauschmarkt. Auch bei Schulbesuchen wurde dieses Thema aufgegriffen.