AGRAR- und UMWELTTECHNIK - Neuer Schwerpuntk an der HTL Ried
Neben dem erfolgreichen Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau/Leichtbau setzt die HTL Ried mit ihrem neuen Zweig Agrar- und Umwelttechnik neue Maßstäbe.
Technologien für Mensch, Tier & Umwelt, sowie der Schutz von Böden, Wasser und Luft werden die zentralen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte in der Agrar- und Umwelttechnik sein. Mit dem neuen Ausbildungsschwerpunkt stellt sich die HTL Ried im Innkreis diesen wichtigen Aufgaben und liefert somit einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung innovativer Lösungen für die Anforderungen der Zukunft.
In dem für diesen Ausbildungszweig ganz neu entwickelten Lehrplan sind die Leitideen der Ressourcenoptimierung und Effizienzsteigerung die grundlegenden Parameter. Aufbauend auf einem 5-jährigen Maschinenbaulehrplan stehen bereits im ersten Ausbildungsjahr Fächer wie Landmaschinen- und Agrartechnologie auf der schulischen Tagesordnung. Später ergänzen noch Lehrinhalte wie zum Beispiel Umwelttechnologien den Mix aus CAD-Konstruktion, Mechanik und Berechnung, praktischer Ausbildung in den hauseigenen und externen Werkstätten und Labors, und diverser allgemeinbildender, naturwissenschaftlicher und technischer Fächer.
Im Zentrum steht eine sehr praxisnahe Ausbildung. Allein in Oberösterreich gibt es mehr als 50 produzierende Unternehmen im Bereich Agrartechnik, und so pflegt die HTL Ried hervorragende Kooperationen mit namhaften Unternehmen, wie zum Beispiel Wintersteiger, Pöttinger, Einböck oder Mammut. Diese Nähe zur Wirtschaft bringt den SchülerInnen entscheidende Vorteile, weil sie so im Rahmen von Praktika und Forschungsarbeiten in Zusammenarbeit mit eben diesen Firmen die neuesten Entwicklungen im Bereich der Agrar- und Umwelttechnik kennenlernen und mitgestalten können. Somit ist für die HTL-Abgänger nach bestandener Reife- und Diplomprüfung der Weg frei zu interessanten und chancenträchtigen Arbeitsplätzen, und auch die Tür für eine Vertiefung der Ausbildung an Universitäten oder Fachhochschulen steht weit offen.
Weil wir an morgen denken. Mit diesem Leitspruch bestätigt die HTL Ried ihre Nähe zum Puls der Zeit, denn eines ist sicher: Ohne funktionierende Landwirtschaft kann unsere Gesellschaft langfristig nicht bestehen, und bedenkt man zudem die weltweite Bevölkerungsentwicklung der nächsten Jahrzehnte, so wird ganz offensichtlich, welchen entscheidenden Beitrag moderne Agrar- und Umwelttechnik zum Wohle der Menschheit noch leisten wird.
Allein in Oberösterreich steht jeder 6. Arbeitsplatz direkt oder indirekt mit der Landwirtschaft in Zusammenhang. Im Zentrum einer der ertragreichsten landwirtschaftlichen Regionen gelegen, aber auch umgeben von einer Fülle an innovativen und höchst erfolgreichen Betrieben der unterschiedlichsten Branchen, ist Ried als „Hauptstadt“ des Innviertels der ideale Ort, um kompetente und zukunftsweisende Ingenieure in den Bereichen Agrar- und Umwelttechnik und Maschinenbau/Leichtbau auszubilden.
Was die HTL Ried besonders macht:
· Beste Qualität in der Ausbildung · Familiäres Schulklima · Intensive Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft · Praktische Ausbildung in den Partnerfirmen · Auslandspraktika · Perfekte Verkehrsanbindung · Schulinterne Wohnbörse · Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben · Forschungsprojekte mit Firmen, Universitäten und Fachhochschulen · Sport-, Sprach- und Projektwochen · Praxisbezogene Exkursionen · Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Schulen | Diese Termine sollten Sie sich vormerken:
Tag der offenen Tür Freitag, 22.01.2016 – 14:00 bis 18:00 Uhr
Schnuppertage Dienstags, Anmeldung unter 07752/889977
Mädchenschnuppertag Donnerstag, 3.12.2015 – 7:30 bis 12:30 Uhr
Internet |