Mitglied werden

Aktionswochen mit der Lebenshilfe OÖ: Landjugend setzt starkes Zeichen für Inklusion

| News

Im Zuge des Jahresthemas „Mit Herz & Haund – für a Mitanaund“ legt die Landjugend OÖ ein besonderes Augenmerk auf soziale Themen. In Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe OÖ fanden im Frühling über 20 Aktionen von Landjugendgruppen mit verschiedenen Lebenshilfe-Standorten in ganz Oberösterreich statt. Die Begeisterung bei den bereits gemeinsam verbrachten Stunden ist auf beiden Seiten – bei den Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und den Jugendlichen – groß. Gemeinsam werden bei den Aktionswochen Begegnungen von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung geschaffen und die Inklusion in der Gesellschaft vorangetrieben.

Der Tatendrang bei den Landjugend-Ortsgruppen war bereits im März zu Beginn des neuen Jahresthemas spürbar. Bei fast allen Wohnhäusern der Lebenshilfe Oberösterreich meldete sich eine Gruppe Landjugendlicher zu einer gemeinsamen Aktion. Von Kochen, über diverse Spiele, Basteln oder passend zur Fastenzeit traditionellem Fastenbeugerl-Backen in den Wohnhäusern der Lebenshilfe bis hin zu einem gemeinsamen Zoo-Besuch, unternahmen die Jugendlichen mit den Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung die verschiedensten Aktivitäten. 

Rege Beteiligung beim Jahresthema

Es war richtig cool, dass wir beim Besuch im Lebenshilfe-Wohnhaus Scharnstein viele Einblicke in das Zusammenleben und die Arbeit bekommen haben.Durch das gemeinsame Spielen, Basteln und Backen verflog die anfängliche Schüchternheit schnell. Die Freude und die Dankbarkeit der Bewohner:innen und Betreuer:innen waren groß – auch unsere Mitglieder gingen mit strahlenden Gesichtern nach Hause. Ein Nachmittag, der uns sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird!“, berichtet Sophia Atzlinger, Leiterin der Landjugend Pettenbach.

Die Lebenshilfe Oberösterreich suchte zu ihrem 55-jährigen Jubiläum Vereine, die ihre Werte teilen und gemeinsam Inklusion vorantreiben möchten. „Mit der Landjugend OÖ haben wir die perfekte Partnerin gefunden, die sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst ist und für viele tolle Begegnungen von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung sorgt“, bedankt sich Lebenshilfe-Präsident Stefan Hutter für die Kooperation. Insgesamt fanden mit über 20 Standorten der Lebenshilfe OÖ Aktionen mit Landjugendgruppen statt. Meist besuchten die Jugendlichen die Menschen mit Beeinträchtigung zu Hause in einem Wohnhaus der Lebenshilfe Oberösterreich, daneben wurde aber etwa auch gemeinsam ein Ausflug in einen Zoo gemacht oder es wird im Sommer eine große Charity-Party organisiert. Die Landjugend Oberösterreich selbst war im Zuge ihres Aktionstages am 7. März im Wohnhaus der Lebenshilfe OÖ in Linz Urfahr zu Gast. 

„Ein großes Danke an alle Ortsgruppen, die sich an der Lebenshilfe-Aktion beteiligt haben! Gemeinsam setzen wir uns für Inklusion, gegenseitiges Verständnis und ein respektvolles Miteinander ein. Es ist jedes Mal aufs Neue beeindruckend zu sehen, wie viel Freude die Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung bei den gemeinsamen Aktivitäten ausstrahlen.“ – so Landesleiter David Schasching. 

Sozialer Gedanke steht 2025 im Mittelpunkt

„Mit Herz & Haund – für a Mitanaund“ – das heurige Jahresthema der Landjugend OÖ zielt ganz auf gesellschaftliche Themen ab. Neben einer Reihe an Angeboten wie beispielsweise einem Online-Vortrag zu mentaler Gesundheit und einer Impulsveranstaltung mit Inputs zu Projekt- und Öffentlichkeitsarbeit, soll vor allem der soziale Mehrwert für alle Altersgruppen im Vordergrund stehen. So wird es auch für Ortsgruppen wieder die Möglichkeit geben, sich an einer Landjugend-Sammelspende für das Ö3-Weihnachtswunder zu beteiligen. „Soziales Engagement für das Allgemeinwohl“ lautet die Devise – das soll auch in der Projektarbeit spürbar sein. Ein wichtiges Ziel, welches sich die Landjugend Oberösterreich mit dem diesjährigen Jahresthema gesetzt hat, ist die Förderung der Umsetzung von Projekten. Der Arbeitsschwerpunkt bietet viele Möglichkeiten selbst Aktionen durchzuführen und genau diese Projekt-Reichweite soll erhöht werden.

Die Landjugend OÖ blickt freudig auf die kommende Zeit und ist schon gespannt auf den Tatendrang der Landjugend-Ortsgruppen in den einzelnen Bezirken. Denn eines ist klar: Die Landjugendlichen sind schon jetzt mit Herz bei der Sache und mit „Haund“ am Werk.

Begegnungen schaffen

Entstanden aus einer Elterninitiative treibt die Lebenshilfe Oberösterreich seit ihrer Gründung im Jahr 1969 als Verein die Inklusion voran. Dabei wurde in den vergangenen 55 Jahren schon einiges an Weg geschafft. Gleichzeitig gibt es noch viel Aufholbedarf und die Lebenshilfe OÖ als mittlerweile größter Träger der Behindertenarbeit im Bundesland kämpft weiter für ein gleichberechtigtes Nebeneinander von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Die Kooperationen anlässlich des 55-jährigen Jubiläums der Lebenshilfe OÖ mit dem OÖ Fußballverband, Wandervereinen und der Landjugend OÖ schafften viele tolle Begegnungen von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung und machten Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung damit wieder ein Stück weit sichtbarer in der Gesellschaft. 

 

Bildbeschreibungen:

Bild 1: Landjugendliche und Bewohner:innen der Lebenshilfe Oberösterreich verbrachten gemeinsam Zeit, dabei wurde unter anderem gebastelt. 

Bild 2: Auch der Aktionstag der Landjugend OÖ wurde im Zuge der Lebenshilfe-Aktionswochen durchgeführt.

Bild 3: Die Landjugend Pettenbach (KI) und Sophia Atzlinger mit den Bewohner:innen der Lebenshilfe in Scharnstein.

Fotocredit: Landjugend Oberösterreich

 

Allgemeine Information

Landjugend OÖ – Die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum

„Wir gestalten unser Lebensumfeld aktiv mit!“ – Diesen Leitgedanken verfolgen über 24.000 Jugendliche, die in 226 LJ-Gruppen in ganz Oberösterreich tätig sind. Damit ist die Landjugend die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum. Die Landjugendgruppen gestalten ein umfangreiches Programm, das von Weiterbildung über Sport- und Freizeitangebote, Persönlichkeitsentwicklung, agrarischen Themen bis zum aktiven Mitarbeiten im Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in den Gemeinden reicht. In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau sowie den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt. 

Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:

Barbara Hummer

Auf der Gugl 3, 4021 Linz

050/6902-1266

barbara.hummer@ooe.landjugend.at; www.ooelandjugend.at

Lebenshilfe Oberösterreich – größter Träger der OÖ Behindertenhilfe

Die als Verein geführte Lebenshilfe Oberösterreich begleitet knapp 2.000 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ist somit der größte Träger der OÖ Behindertenhilfe. Das flächendeckende Angebot in Oberösterreich umfasst mobile Frühförderung und Familienbegleitung in den Bezirken Vöcklabruck und Kirchdorf/Krems, Kindergärten, einen heilpädagogischen Hort, Wohneinrichtungen, mobile Betreuung, Werkstätten sowie Cafés, Shops, Ateliers, Hofläden, eine Jausenstation und einen Weltladen. Die 2.500 Vereinsmitglieder bringen sich ergänzend zu den über 1.700 ausgebildeten Mitarbeiter:innen ehrenamtlich unterstützend ein. ooe.lebenshilfe.org

Medienkontakt: Lebenshilfe OÖ | Mag.a Sabrina Kainrad-Braunsberger | Leitung PR & Kommunikation | oeffentlichkeitsarbeit(at)ooe.lebenshilfe.org | Tel.: 0664 8372414

Bild_1.jpeg

Download

Bild_2.JPG

Download

Bild_3.jpeg

Download

PA_Kooperation_Landjugend_OOE_und_Lebenshilfe_OOE_Starkes_Zeichen_fuer_Inklusion.pdf

Download

PA_Kooperation_Landjugend_OOE_und_Lebenshilfe_OOE_Starkes_Zeichen_fuer_Inklusion.pdf

Download
Zurück