Mitglied werden

Ausgezeichnete Ergebnisse für Oberösterreichs Volkstänzer:Innen

| News

 

Am Samstag, 13. September 2025 fand im Rahmen des Festes der Volkskultur in Treubach (Bezirk Braunau) das oberösterreichische Wertungstanzen der Landjugend statt. Volkstanzgruppen aus ganz Oberösterreich tanzten um die begehrten Abzeichen in den Kategorien Bronze, Silber und Gold.

 

Drei Wertungsklassen und ein Ziel

Dieses Jahr konnten die Tanzgruppen in drei verschiedenen Wertungsklassen antreten.

Für die Wertungsklassen „Gäste“ und „Fortgeschritten“ mussten die Tänzer:Innen einen Kürtanz zum Besten geben und durften aus fünf selbsterwählten Tänzen jeweils einen weiteren Tanz ziehen. Bei den Anfängern wurde ebenfalls ein Kürtanz präsentiert und es wurde aus zwei Tänzen ein weiterer Tanz gezogen. Das Ziel war es die fachkundige Jury, bestehend aus vier erfahrenen Tänzer:innen, zu überzeugen und die erprobten Tänze bestmöglich zu präsentieren.

 

Anspruchsvolle Darbietungen erfordern Disziplin

Das hohe Niveau, das die Tänzerinnen und Tänzer beim Wertungstanzen zeigen, erfordert viel Disziplin und Teamgeist. Bewertet wurden unter anderem der Schwierigkeitsgrad der Darbietung, die Tanzhaltung sowie die Ausführung der Tanzschritte. Im Mittelpunkt standen jedoch nicht nur Technik und Präzision, sondern vor allem die Freude am gemeinsamen Tanzen und der gelebten Gemeinschaft.

 

Die Volkstanzgruppe Alberndorf tanzte sich zum Tagessieger

Mit dem Untersteirer Landler, dem Tanz „Eggerisch“ und spürbarer Begeisterung tanzte sich die Volkstanzgruppe Alberndorf in die Herzen der Jury. Mit zwölf Tanzpaaren und drei Spielmännern waren die Alberndorfer auch die größte Volkstanzgruppe, die teilgenommen hat. Ebenfalls ein gold glänzendes Abzeichen sicherte sich die Tanzgruppe Sandl in der Gästewertung. Sie zeigten ihr Können bei der Glücksschmiedpolka und beim Böhmerwaldlandler. Die Tänzer:Innen aus Steyregg und Ternberg konnten sich jeweils das Volkstanzabzeichen der in Silber sichern.

 

Engagement für den Erhalt von Brauchtum und Tradition

Die Landjugend Oberösterreich versteht sich seit jeher als wichtige Kraft für die Bewahrung und Weiterentwicklung heimischer Traditionen und Bräuche. Als größte Jugendorganisation im ländlichen Raum setzt sich die Landjugend engagiert dafür ein, dass kulturelles Erbe wie der Volkstanz nicht nur bewahrt, sondern lebendig gehalten und generationenübergreifend weitergegeben wird. Das Wertungstanzen ist ein zentraler Beitrag dieses Engagements, denn hier werden nicht nur tänzerische Fähigkeiten gewürdigt, sondern auch der Gemeinschaftssinn und die Identifikation mit der eigenen Kultur gestärkt. Die Landjugend sieht in der Pflege der Bräuche einen wichtigen Baustein für die Stärkung des Zusammenhalts in den Gemeinden und Regionen.

 

 

Die erreichten Abzeichen im Überblick:

 

Wertungsklasse Fortgeschritten:

Volkstanzgruppe Ternberg: Silber

Volkstanzgruppe Alberndorf: Gold

 

Wertungsklasse Anfänger:

Volkstanzgruppe Steyregg: Silber

 

Wertungsklasse Gäste:

Tanzgruppe Sandl: Gold

 

 

Bildbeschreibungen:

Bild 1: Die Volkstanzgruppe Alberndorf jubelt über den Tagessieg

Bild 2: Die Tänzer:Innen aus Steyregg waren heuer das erste Mal dabei

Bild 3: Die Tanzgruppe aus Sandl schwingt das Tanzbein

Bild 4: Die Ternberger Volkstanzgruppe trat in der Wertungsklasse „Fortgeschritten“ an

 

Fotocredit: Landjugend Oberösterreich

 

 

Allgemeine Information

Landjugend OÖ – Die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum

„Wir gestalten unser Lebensumfeld aktiv mit!“ – Diesen Leitgedanken verfolgen über 24.000 Jugendliche, die in 226 LJ-Gruppen in ganz Oberösterreich tätig sind. Damit ist die Landjugend die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum. Die Landjugendgruppen gestalten ein umfangreiches Programm, das von Weiterbildung über Sport- und Freizeitangebote, Persönlichkeitsentwicklung, agrarischen Themen bis zum aktiven Mitarbeiten im Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in den Gemeinden reicht. In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau sowie den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.

 

 

Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:

Eva Zaunmair

Auf der Gugl 3, 4021 Linz

050/6902-1262

Eva.zaunmair@ooe.landjugend.at; www.ooelandjugend.at

 

 

Bild1.jpeg

Download

Bild2.jpeg

Download

Bild3.jpeg

Download

Bild4.jpeg

Download
Zurück