Mitglied werden

Countdown zum größten Erntedankfest ganz Österreichs

| Kultur & Brauchtum

In einem Monat ist es soweit: Am Sonntag, dem 18. September veranstaltet die Landjugend Oberösterreich in der Linzer Innenstadt das größte Erntedankfest ganz Österreichs. Die oberösterreichische Landeshauptstadt wird an diesem Tag im Zeichen von regionalen Schmankerln, traditionellem Handwerk und österreichischer Landwirtschaft stehen.

Seit über zwei Jahren laufen die Vorbereitungen für das Erntedankfest „Österreich in seiner Vielfalt“, welches am Sonntag, dem 18. September 2022 in der Linzer Innenstadt stattfinden wird. Nun gehen die Planungsarbeiten für das über 20-köpfige Organisationsteam ins Finale. Im Zuge des Erntedankfests werden über 30.000 Besucher in der Linzer Innenstadt erwartet.

31 Jahre später

1991 fand das letzte Mal ein überregionales Erntedankfest in Linz statt. Zehntausende Besucher strömten damals in die Hauptstadt, um an der Veranstaltung, die ihresgleichen suchte, teilzunehmen. Die Landjugend griff diese Idee anlässlich des 70-jährigen Jubiläums, welches die Landjugend Oberösterreich 2021 feierte, wieder auf. Coronabedingt um ein Jahr verschoben, ist es 2022 nun endlich soweit. Mit dem Erntedankfest will man der ländlichen Region mit all ihren regionalen Schmankerln, den heimischen Bräuchen und vor allem der österreichischen Landwirtschaft eine gebührende Bühne in der Stadt bieten.

Kirche, Schmankerl, Handwerk & Landwirtschaft

Das Erntedankfest wird um 10 Uhr mit einem Erntezug in die größte Kirche Österreichs – den Linzer Mariendom – eröffnet. Im Anschluss an den Gottesdienst, welcher durch einen Landjugend-Chor musikalisch umrahmt wird, findet die Messe in einer Agape am Domplatz ihren Ausklang. Wer bei einem Erntedankfest aber rein an einen Gottesdienst in der Kirche denkt, der irrt. Ebenfalls um 10 Uhr beginnt nämlich das Marktgeschehen am Domplatz, Pfarrplatz, Hauptplatz und im Landhauspark: Rund 70 Aussteller des Schmankerlmarktes laden zum Durchkosten ein und werden die Besucher von der hohen Qualität heimischer Lebensmittel überzeugen. Knapp 20 Handwerksbetriebe zeigen, wie Tradition noch heute gelebt wird. Und auch das Thema Landwirtschaft kommt nicht zu kurz: Der Landjugend ist es ein großes Anliegen in Zusammenarbeit mit zahlreichen landwirtschaftlichen Verbänden und Organisationen ein realistisches Bild dieser zu vermitteln.

Programm für die ganze Familie

Neben der Messe und dem Marktgeschehen, haben sich die Landjugend-Mitglieder ein umfangreiches Rahmenprogramm einfallen lassen. Von einer Hüpfburg, über einen Tretttraktor-Parcours bis hin zum Formen von Seedballs (Blumensamenkugeln) oder das Filzen mit Schafwolle gibt es für die jüngsten Besucher insgesamt fast 20 verschiedene Kinderprogrammpunkte. Zudem werden unterschiedliche Musikgruppen das Erntedankfest umrahmen und für gute Stimmung sorgen. Eine Trachtenmodenschau der besonderen Art, wird in Zusammenarbeit mit der Tanzschule Toptanz vorgeführt. Auch Schuhplattler- & Volkstanzgruppen dürfen beim Erntedankfest natürlich nicht fehlen. Und für Pferdeliebhaber gibt es die Möglichkeit, mit einer Kutschenfahrt die Linzer Innenstadt zu erkunden.

Nähere Informationen sind auf der Website www.erntedankfest.at zu finden.

Presseaussendung zum Download:

PA_Countdown_zum_groessten_Erntdankfest_ganz_OEsterreichs.docx

Download

PA_Countdown_zum_groessten_Erntdankfest_ganz_OEsterreichs.pdf

Download

Bilder zum Download:

Bild 1:
Regionale Schmankerl und heimische Tropfen erwarten die Besucher beim Schmankerlmarkt des Erntedankfests.
Copyright = Landjugend Oberösterreich

Bild 2:        
Die heimische Landwirtschaft in ihrer Vielfalt vor den Vorhang holen ist ein Ziel des Organisationsteams.
Copyright = Landjugend Oberösterreich

Bild 3:        
Das über 20-köpfige Organisaitonsteam der Landjugend Oberösterreich startet ins große Finale bei den Vorbereitungsarbeiten.
Copyright = Landjugend Oberösterreich

Bild 4:        
Der Linzer Hauptplatz und Domplatz werden am 18. September neben dem Pfarrplatz und dem Landhauspark zum Zentrum des Erntedankfests werden.
Copyright = am-teich.com

Bild_1_Erntedankfest.JPG

Download

Bild_2_Erntedankfest.JPG

Download

Bild_3_Erntedankfest.JPG

Download

Bild_4_Erntedankfest.jpg

Download

Allgemeine Information

Landjugend OÖ – Die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum

„Wir gestalten unser Lebensumfeld aktiv mit!“ – Diesen Leitgedanken verfolgen über 22.500 Jugendliche, die in 226 LJ-Gruppen in ganz Oberösterreich tätig sind. Damit ist die Landjugend die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum. Die Landjugendgruppen gestalten ein umfangreiches Programm, das von Weiterbildung über Sport- und Freizeitangebote, Persönlichkeitsentwicklung, agrarischen Themen bis zum aktiven Mitarbeiten im Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in den Gemeinden reicht. In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau sowie den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.

Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:

Julia Breitwieser
Auf der Gugl 3, 4021 Linz
050/6902-1265
julia.breitwieser(at)ooe.landjugend.at ; www.ooelandjugend.at

Zurück