Mitglied werden

Das war das Erntedankfest "Österreich in seiner Vielfalt"

| Kultur & Brauchtum

Die Landjugend Oberösterreich verwandelte die Linzer Innenstadt am Sonntag, dem 18. September 2022 in den Schauplatz des Erntedankfests „Österreich in seiner Vielfalt“. Tausende Besucher folgten trotz des wechselhaften Wetters der Einladung und erlebten einen Tag, der die Landwirtschaft und Traditionen in Österreich wiederspiegelte.

Regionale Schmankerl, traditionelles Handwerk, österreichische Landwirtschaft und eine Menge Kultur – Das Erntedankfest der Landjugend Oberösterreich „Österreich in seiner Vielfalt“ hielt was es versprach. Am Sonntag, dem 18. September 2022 machten sich tausende Besucher auf den Weg in die Linzer Innenstadt, um das umfangreiche Programm des Erntedankfests zu erleben. Der Wettergott meinte es leider nicht so gut mit dem über 20-köpfigen Organisationsteam der Landjugend, denn der Regen war ständiger Begleiter während des Erntedankfests. „Wir versuchten das Beste aus der Wettersituation herauszuholen und sind unglaublich dankbar, dass so viele Besucher der Landjugend treu waren und trotz des Wetters unserer Einladung folgten.“, so Landesleiter Stephan Eichelsberger.

Linzer Mariendom bis auf letzten Platz gefüllt

Das Erntedankfest startete mit einer Festmesse im Linzer Mariendom. Die Messe wurde von einem 40-köpfigen Landjugend-Chor musikalisch gestaltet. In Kombination mit dem bis auf den letzten Platz gefüllten Dom, sorgte dies bei vielen Besuchern für eine anhaltende Gänsehaut. Im Anschluss an die feierliche Erntedank-Messe folgte eine Agape am Domplatz, bei dem die Wolkendecke Gott sei Dank aufriss. Angeführt von einer Pferdekutsche zogen die Erntekrone, die Ehrengäste und Besucher vom Domplatz zum Pfarrplatz weiter. Ein Musikverein dufte bei diesem Umzug natürlich nicht fehlen, weshalb dieser vom Musikverein Lacken begleitet wurde. „Es war ein unglaublich schöner Moment, als der Umzug über die Herrengasse zum Hauptplatz zog. Da wussten wir „Jetzt läufts“, so Landesleiterin-Stv. Claudia Humer.

Ein Zeichen für den ländlichen Raum

Die ländliche Kultur in die Stadt zu bringen war ein Teilziel des Erntedankfests „Österreich in seiner Vielfalt“ und das ist auf alle Fälle gelungen. Verschiedenste Sparten der österreichischen Landwirtschaft wurden so zum Angreifen präsentiert. Der Landjugend war es dabei besonders wichtig, dass man als Konsument wieder einen Bezug zu den LandwirtInnen und deren Arbeit bekommt. Knapp 70 Schmankerlstände waren vertreten, womit die Besucherinnen und Besucher in den Genuss der Vielfalt an österreichischen Schmankerl bekamen. Beim Schauschmieden oder Binden eines Dachstuhles wurde das Handwerk bei uns im Land präsentiert. Zur hiesigen Kultur gehört Musik unweigerlich dazu. Das Blasorchester Voestalpine, die Stutzenmusi, die Familienmusik Bruckner, Musikgruppe Klang Kramuri und die Jagdhornbläser sorgten hier für gute Stimmung. Abwechslung zur Musik boten die Schuhplattlergruppen, die auch beim strömenden Regen bei ihren Auftritten alles gaben. Durch die begeisterten Besucher wurden sie jedoch auf alle Fälle für ihre Mühen belohnt. Dass Tradition beständig ist, bewiesen auch die drei Volkstanzgruppen welche den Tag umrahmten.

Ohne Ehrenamt wäre kein Erntedankfest möglich gewesen

Über 373 Landjugend-Mitglieder waren am Sonntag im Zuge des Erntedankfests im Einsatz und sorgten gemeinsam mit den anderen Ausstellern für die Verpflegung der tausenden Besucher und einen reibungslosen Ablauf. Alleine von Donnerstag bis Montag flossen 3.700 Stunden in die Auf- und Abbauarbeiten, sowie in die Umsetzung des Erntedankfestes hinein. Dabei waren alle von ihnen ehrenamtlich in ihrer Freizeit im Einsatz. „Mit dem Erntedankfest haben wir gezeigt, was junge Menschen auf die Beine stellen können, wenn sie ein Ziel vor Augen haben und gemeinsam an einen Strang ziehen. Ohne Ehrenamt wäre kein Erntedankfest möglich gewesen – danke daher an jeden einzelnen unserer Mitglieder für die Unterstützung!“, so Landesleiterin Theresa Neubauer.

Bilder zum Download

Bild 1:         Das Erntedankfest begann mit einem Einzug in die größte Kirche Österreichs – den Linzer Mariendom.
                   Copyright = Julian Quirchmair

Bild 2:         Die Kremstaler Hofbäckerei stellte ein großes Erntedankbrot für die Messe zur Verfügung.
                   Copyright = Julian Quirchmair

Bild 3:         Die Landjugend St. Florian-Niederneukirchen band eine wunderschöne ca. 1,80 m Hohe Erntekrone für das bundesweite Erntedankfest.
                  Copyright = Julian Quirchmair

Bild 4:         Bis auf den letzten Platz war der Linzer Mariendom befüllt mit Besuchern bei der Festmesse, die durch den Chor der Landjugend Ried-Katsdorf gestaltet und von Bischof Manfred Scheuer gehalten wurde.
                   Copyright = Julian Quirchmair

Bild 5:         Trotz des nasskalten Wetters gaben die Schuhplattler- und Volkstanzgruppen alles, um die Besucher anzufeuern.
                   Copyright = Julian Quirchmair

Bild 6:         Knapp 70 Schmankerlmarktstände sorgten für die Verpflegung der tausenden Besucher am Erntedankfest.
                   Copyright = Julian Quirchmair

Bild_1_Julian_Quirchmair.jpg

Download

Bild_2_Julian_Quirchmair.jpg

Download

Bild_3_Julian_Quirchmair.jpg

Download

Bild_4_Julian_Quirchmair.jpg

Download

Bild_5_Julian_Quirchmair.jpg

Download

Bild_6_Julian_Quirchmair.jpg

Download

PA_Das_war_das_Erntedankfest_der_Landjugend_Oberoesterreich.docx

Download

PA_Das_war_das_Erntedankfest_der_Landjugend_Oberoesterreich.pdf

Download

Aftermovie - Erntedankfest "Österreich in seiner Vielfalt"

Aftermovie Langversion - Erntedankfest "Österreich in seiner Vielfalt"

Zurück