Mitglied werden

Das war der LE Pflügen 2021

| Landwirtschaft & Umwelt

Oberösterreichs Pflügerelite steht fest!

Schnelligkeit, Präzision & Ausdauer – das Pflügen als landwirtschaftlicher Leistungssport. Landjugend pflegt aktiv gelebtes Brauchtum seit mehr als 60 Jahre! Vergangenes Wochenende, am 14. August, wurden im Zuge des Landesentscheides im Pflügen die schönsten Furchen des Landes, in Weng/I. (Bezirk Braunau), ermittelt.

Wettbewerb mit Tradition wird immer mehr zum Trend

Das Leistungspflügen ist eine der ältesten Veranstaltungen im Landjugendjahr. An Anziehungskraft hat das Pflügen dennoch nicht verloren. Die Mischung aus Wettkampfatmosphäre, dröhnenden Traktormotoren und Geselligkeit im Festzelt lockt Jahr für Jahr zahlreiche Zuschauer zu den Bewerben auf Bezirks- und Landesebene.

Genauigkeit, Schnelligkeit und Konstanz

Zahlreiche Kriterien entscheiden beim Pflügen über Sieg oder Niederlage. Worauf es ankommt, ist die Qualität der gepflügten Parzelle: Die von den erfahrenen Juroren bewerteten Kriterien sind unter anderem gleichmäßig hohe und breite Furchen, ein regelmäßig gepflügtes Feld, Unterbringung des Bewuchses, Geradheit der Furchen sowie die Einhaltung der Arbeitstiefe. Viel Disziplin ist notwendig, um während des Wettbewerbs – der ca. vier Stunden dauert – konstante Konzentration zu zeigen. Sollte aufgrund der Bodenbeschaffenheit die technische Umrüstung der Gerätschaft während des Bewerbes erforderlich sein, müssen dies die Teilnehmer alleine bewältigen. Entscheidender Erfolgsfaktor beim Pflügen ist, neben Können und Training, daher auch die Ausrüstung.

Favoritensieg in der Kategorie Beetpflug

Der beste Beetpflüger Oberösterreichs mit 119,9 Punkten kommt aus der Landjugend Kremsmünster (Bezirk Kirchdorf) und heißt Stefan Steiner. Bereits bei vergangenen Landes- & Bundesentscheiden, wie auch bei der WM 2017 glänzte er mit hervorragenden Leistungen. Vizelandessieger im Beetpflug darf sich Gerald Seiberl (Landjugend Reichenau, Bezirk Urfahr Umgebung) mit 104,6 Punkten nennen. Den dritten Rang erpflügte sich Bernhard Keferböck aus Sipbachzell (Bezirk Urfahr Umgebung) mit 95,3 Punkten. Andreas Eder von der Landjugend Handenberg (Bezirk Braunau) erreichte mit seiner Teilnahme am Landesentscheid den fünften Rang und wurde somit bester Newcomer in seiner Klasse.

Heimsieg in der Kategorie Drehpflug Standard

Den ersten Platz in der Kategorie Drehpflug Standard holte sich Christian Eder (LJ Handenberg, Bezirk Braunau) mit 99,89 Punkten. Mit 99,11 Punkten pflügte sich Martin Rapperstorfer aus der Landjugendgruppe Steinerkirchen/Fischlahm (Bezirk Wels-Land) auf den hervorragenden zweiten Platz. Peter Flotzinger (LJ Kremsmünster, Bezirk Kirchdorf) gelang der dritte Platz mit seiner Parzelle (97,05 Punkten). Für eine Sensation sorgte Robert Klausner gelang! Nur 20 Tage nach der Neugründung seiner Landjugendgruppe Waldneukirchen (Bezirk Steyr-Land) darf er sich nach seiner ersten Teilnahme der Landesmeisterschaft nicht nur den vierten Platz, sondern auch den Titel „Bester Newcomer“ seiner Kategorie zuschreiben.

Kopf an Kopf Rennen in der Kategorie Drehpflug Spezial

Den ersten Platz in der Kategorie Drehpflug Spezial holte sich der Titelverteidiger Karl Scherrer aus der Landjugend Schardenberg (Bezirk Schärding) mit hervorragenden 117,36 Punkten. Haarknapp dahinter, mit nur 0,3 Punkten Differenz, landete Andreas Gstöttenmayr aus Alberndorf (Bezirk Urfahr-Umgebung) auf dem zweiten Platz. Gerald Doppermann (Landjugend Esternberg, Bezirk Schärding) folgte ihm mit 110,67 Punkten auf Platz drei.

Die besten Pflüger im Überblick

Rangliste_Pfluegen_2021.pdf

Download

Detailergebnisse_Beetpflug_2021.pdf

Download

Detailergebnisse_Drehpflug_spezial_2021.pdf

Download

Detailergebnisse_Drehpflug_standard_2021.pdf

Download
Zurück