Die Landjugend zeigt Köpfchen und Sprachgeschick: Landesentscheid 4er-Cup & Reden
Begeisternde Reden und herausfordernde Stationen standen beim Landesentscheid 4er-Cup und Reden am Sonntag, dem 23. April 2023 auf dem Programm. 28 4er-Cup Teams und 60 Redner versammelten sich in der HLBLA St. Florian um die Besten der Besten zu küren.
Bei einem spannenden Wettbewerb bewiesen die TeilnehmerInnen was in ihnen steckt.
Landesentscheid Reden
Spontanität, Wortgewandtheit und Ausdrucksstärke waren beim Landesentscheid Reden 2023 gefragt. Insgesamt 60 Landjugendmitglieder freuten sich über die Qualifikation zum Landesentscheid.
In fünf verschiedenen Kategorien wurden die Sieger ermittelt: Vorbereitete Rede unter und über 18 Jahre, Spontanrede unter und über 18 Jahre, sowie in der Kategorie „Neues Sprachrohr“.
„Unsere Landjugendmitglieder zeigen mit ihren tollen Reden, dass auch die Jugend eine Stimme hat und ihre Meinung vertreten kann“, so Oberjurorin Klara Medisch zu den Vorbereiteten Reden.
Vorbereitete Rede – eigene Meinung mit Begeisterung
Oftmals wochenlang grübeln die Teilnehmer der vorbereiteten Rede an ihren Darbietungen. Die Themen waren vielfältig, egal ob „Öffentlicher Verkehr“, „Selbstwert“ oder „Ehrenamt“, die Jugendlichen brachten wortgewandt und ausdruckstark ihre Meinung zum Besten.
Vielen Teilnehmern ist es eine Herzensangelegenheit ihre Meinung zu einem selbst ausgewählten Redethema zu präsentieren und die Zuhörer zum Nachdenken anzuregen. Besonders begeistert hat die Jury, die 17-jährige Carina Sperrer aus der Ortsgruppe Steinerkirchen-Fischlham (Bezirk Wels-Land) mit ihrer Rede zum Thema „Selbstwert“ und freut sich über den Landessieg in der Kategorie Vorbereitete Rede Unter 18.
Den „Kindersuizid“ machte Julia Hatheier aus Neukirchen an der Enknach (Bezirk Braunau) zum Thema. Emotional, kurzweilig und eindrucksvoll begeistert die junge Innviertlerin die Jury und darf sich erneut Landessiegerin in der Kategorie Vorbereitete Rede Über 18 nennen.
Königsdisziplin Spontanrede
Es ist nicht jedermanns Sache völlig spontan mit nur einer Minute Vorbereitungszeit frei zu einem zufälligen Thema zu sprechen. Umso spannender ist es den über 30 Spontanrednern zuzuhören. Diese Meisterleistung fordert neben Konzentration, Ausdruck, Kreativität auch ein breites Spektrum an Allgemeinwissen. Nicht umsonst trägt die Spontanrede den Titel der Königsdisziplin.
Den 1. Platz in der Kategorie Spontanrede Unter 18 sicherte sich Magdalena Malzer aus Pichl bei Wels konnte.
Die besten vier Spontanredner Über 18 duellierten sich vor großem Publikum. Die alles entscheidende Rede wurde dabei zum Thema „Work-Life Balance – sind 40 Stunden Arbeiten noch im Trend“ gehalten. Simon Parzer (LJ Natternbach | Bezirk Grieskirchen) beeindruckte mit seiner Rede zu diesem Thema nicht nur das Publikum, sondern auch die Juroren, womit er sich gegen den Zweitplatzierten Thomas Schwarz (LJ St. Veit | Bezirk Rohrbach) durchsetzen konnte.
Alles erlaubt beim „Neuen Sprachrohr“
Im Gegensatz zu den anderen Redekategorien wird es hier den Teilnehmern ermöglicht nicht nur mit der Stimme zu überzeugen. Auf kreative Art und Weise können die Landjugend-Mitglieder ihre Meinungen zum Ausdruck bringen und begeistern Jury und Publikum mit Gesang, Theaterstücken und viel Kreativität. „Geringschätzung von Berufsgruppen“ wählten die 4 Landjugendlichen aus Neukirchen an der Enknach (Bezirk Braunau) als Thema und gaben Theater-Meisterleistungen zum Besten. Julia Hatheier, Lisa Polland, Miriam Rappl und Christoph Scharinger konnten sich damit den Sieg in dieser Kategorie nach Hause holen.
Knapp dahinter landete das Team der LJ Bezirk Wels-Land mit dem Sprachrohr „g´mahde Wiesn“ und begeisterten mit schauspielerischen Meisterleistungen.
Traunviertler Doppelsieg beim Vielseitigkeitswettbewerb 4er-Cup
28 Teams aus allen Gegeneden Oberösterreichs rätselten beim Landesentscheid 4er-Cup um die Wette. Dabei waren Wissen und Know-How zu Themen des Alltags gefragt. Stationen zu den Themen „Kunst und Kultur“, „Europapolitik“ und zum diesjährige Jahresthema der Landjugend Oberösterreich, „Lebensraum Natur – Landjugend auf grüner Tour“, sowie zu sieben weiteren Themengebieten waren von den Gruppen am Vormittag zu bewältigen. Der Nachmittag war gefüllt mit einem Actionparcours und einer Kreativstation, dabei waren vor allem Kreativität und Geschick gefragt.
Ein Team besteht aus 4 Personen, wobei das Team aus zwei Mädchen und zwei Burschen zusammengesetzt sein muss. Dabei zählt nicht das Alter oder die körperliche Fitness, sondern wer sich als Team perfekt ergänzt, um am Ende des Tages den Landessieg nach Hause zu holen.
Das beste Gesamtpaket lieferte dabei der Bezirk Linz Land und durften sich über einen Doppelsieg in dieser Kategorie freuen.
Über den Sieg in dem Geschicklichkeits-Bewerb darf sich die Landjugend Kematen-Piberbach (Bezirk Linz-Land) freuen. Dicht gefolgt von den Kollegen aus der Ortsgruppe St. Florian-Niederneukirchen (Bezirk Linz-Land), welche im Heimatort den 2. Platz belegten.
Die Landessieger, sowie die Zweitplatzierten werden die Landjugend Oberösterreich von 13.- 16. Juli beim Bundesentscheid Reden & 4er-Cup in der Steiermark vertreten.
Die Sieger im Überblick
4er-Cup
- LJ Kematen-Piberbach (LL)
- LJ St.Florian-Niederneukirchen (LL)
- LJ Pischelsdorf (BR)
Neues Sprachrohr
- Julia Hatheier, Lisa Polland, Miriam Rappl, Christoph Scharinger (LJ Neukirchen/ E. | BR)
- Monika Kocmich, Julia Sophie Breitwieser (LJ Bezirk Wels-Land | WL)
- Annika Zwinger, Johanna Beinhundner (LJ Handenberg | BR)
Vorbereitete Rede unter 18 Jahre
- Carina Sperrer (LJ Steinerkirchen-Fischlham | WL)
- Sarah Humenberger (LJ Pucking | LL)
- Manuel Karl-Astegger (LJ Fornach | VB)
Vorbereitete Rede über 18 Jahre
- Julia Hatheier (LJ Neukirchen/ E. | BR)
- Lisa Polland (LJ Neukirchen/ E. | BR)
- Markus Stadler (LJ Esternberg | SD)
Spontanrede unter 18 Jahre
- Magdalena Malzner (LJ Pichl bei Wels | WL)
- Felix Auer (LJ Tarsdorf | BR)
- Katrin Gabriel (LJ Ulrichsberg-Julbach | RO)
Spontanrede über 18 Jahre
- Simon Parzer (LJ Natternbach | GR)
- Thomas Schwarz (LJ St. Veit | RO)
- Julia Pemwieser (LJ Gilgenberg| BR)
Allgemeine Information
Landjugend OÖ – Die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum
„Wir gestalten unser Lebensumfeld aktiv mit!“ – Diesen Leitgedanken verfolgen über 22.500 Jugendliche, die in 226 LJ-Gruppen in ganz Oberösterreich tätig sind. Damit ist die Landjugend die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum.
Die Landjugendgruppen gestalten ein umfangreiches Programm, das von Weiterbildung über Sport- und Freizeitangebote, Persönlichkeitsentwicklung, agrarischen Themen bis zum aktiven Mitarbeiten im Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in den Gemeinden reicht.
In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau sowie den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.
Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:
Viktoria Lettenmair
Auf der Gugl 3, 4021 Linz
050/6902-1277
viktoria.lettenmair(at)ooe.landjugend.at; www.ooelandjugend.at
Die Bilder zum Download
Bildautoren aller fünf Bilder ist die Landjugend Oberösterreich.