Die lange Nacht der Landjugend 2023
Vergangenen Samstag, dem 7. Jänner 2023, fand das erste Mal seit 2020 wieder in Präsenz die Lange Nacht der Landjugend mit der feierlichen Landesversammlung in der Messe Ried statt. Dort wurde nicht nur der neue Landesvorstand präsentiert, sondern vor allem auch das beste Projekt gekürt und die aktivste Ortsgruppe Oberösterreichs geehrt.
Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause konnte die lange Nacht der Landjugend Oberösterreich endlich wieder in gewohnter Manier durchgeführt werden. Gemeinsam mit der Landjugend Bezirk Schärding lud die Landjugend Oberösterreich dazu in die Messehallen Ried im Innkreis ein. Als austragende Landjugend bemühte sich das Ballkomitee den Messehallen den barocken Stil des Schärdinger Stadtplatzes überzustreifen, was ihnen auch perfekt gelang. Die Euphorie darüber, dass der Landeslandjugendball endlich wieder stattfand, war mehr als deutlich spürbar – die knapp 2.500 BesucherInnen strömten begeistert in die Hallen der Messe Ried. Einem einzigartigen Ballabend in gemütlicher Atmosphäre und eindrucksvollen Momenten stand somit nichts mehr im Wege!
„Die Lange Nacht der Landjugend ist Landjugendfeeling pur. Nach zweijähriger Pause war es daher heuer ein besonderes Erlebnis, gemeinsam mit fast 2.500 Landjugendlichen die zuvor in der Landesversammlung prämierten Projekte und aktivsten Ortsgruppen zu feiern, sowie die durch die Landjugend entstandenen Freundschaften zu pflegen.“ – Brigitte Meingassner, Landesleiterin
Im Zuge der langen Nacht der Landjugend ging neben dem Landeslandjugendball auch die Landesversammlung über die Bühne, zu welcher sich zahlreiche Ehrengäste einfanden. Unter ihnen waren Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm, Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Landesrat Stefan Kaineder. Besonders freute man sich auch über den Besuch des Präsidenten der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Franz Waldenberger. . Gemeinsam mit ihnen und vielen weiteren Ehrengästen, Partnern und Sponsoren, sowie fast 700 Landjugendlichen, fanden die Ehrungen der besten Projekte und aktivsten Ortsgruppen in feierlichem Rahmen statt.
Landjugendkreisel geht an Bezirk Vöcklabruck
Wieviel das vergangene Jahr geschehen ist, hat sich in der Landesversammlung eindeutig widergespiegelt. Nach dem man das Landjugendjahr 2022 Revue passieren ließ, wurden die besten Projekte des Landes prämiert. Den begehrten LJ-Kreisel, welcher durch die Freunde der Landjugend an das Beste Projekt Oberösterreichs verliehen wird, ergatterte die Landjugend Bezirk Vöcklabruck mit ihrem Projekt „Vöcklarando – von Ort zu Ort mit´m Landjugendtransport“. Der Bezirksvorstand der Landjugend Vöcklabruck hat einen Verkaufsanhänger angemietet und renoviert, in dem dann eine bunte Palette an Produkten von DirektvermarkterInnen angeboten wurde. Jede Ortsgruppe des Bezirkes hat ein Produkt zur Verfügung gestellt. Der gesamte Erlös ging an die Oberösterreichische Kinderkrebshilfe.
Prämierungen:
- GOLD
- Bezirk Vöcklabruck: „Vöcklarando – von Ort zu Ort mit´m Landjugendtransport“
- Bezirke Gmunden, Kirchdorf, Linz-Land & Steyr-Land: „Das TraumseeEvent – ein Viertel vereint“
- Bezirk Wels-Land: „Stadt, Wels-Land, Fluss“
- SILBER
- LJ St. Aegidi (SD): „Outdoor Klassenzimmer – MVS St. Aegidi“
- LJ Weilbach-St. Georgen-Mörschwang (RI): „Dorfinsel – do keman d´Leit zom“
- LJ Laakirchen-Roitham (GM): „Olympische Vereinsspiele“
- BRONZE
- LJ Perg (PE): „Früh übt sich – der beste Weg zum Sandkuchen“
- Bezirk PE: „Zeit vergeht, Tradition besteht – Landjugend Bezirk Perg“
- LJ Sattledt (WL): „Landjugend meets Jungschar – gemeinsam gartl´n“
- Bezirk Grieskirchen: „Midanaund und Füranaund“
- LJ St. Peter-Auberg (RO): „Container restaurieren“
- LJ Waldkirchen am Wesen (GR): „Erneuerung der Kindergartenhütte“
Titelverteidiger werden aktivste Ortsgruppe Oberösterreichs
Auch dieses Jahr wurde bei der Landesversammlung wieder die aktivste Ortsgruppe des Landes ermittelt. Um diese zu finden, werden unterschiedliche Kriterien zur Bewertung herangezogen. Die Durchführung sowie Teilnahme an Veranstaltungen, die Umsetzung von Projekten, die geleisteten Bildungsstunden der Mitglieder und auch die Öffentlichkeitsarbeit sind einige Kriterien, die zur Findung der aktivsten Ortsgruppe beitragen. Bereits Mitte Dezember wurden die aktivsten Ortsgruppen jedes Bezirkes vorgestellt – unter diesen wird dann die aktivste Landjugendgruppe Oberösterreichs ermittelt.
Über diesen Titel freut sich dieses Jahr die Landjugend Gunskirchen aus dem Bezirk Wels-Land. Mit über 70 Mitgliedern und unzähligen Aktivitäten haben sie diese Auszeichnung nun schon zum zweiten Mal erhalten. Sie dürfen sich über ein Brauseminar gesponsert von der Brauerei Rieder Bier und einen Gutschein für Werbeeinschaltungen im Wert von unglaublichen 5.000€ von LT1 freuen.
Die aktivsten Ortsgruppen in den Bezirken:
Bezirk Braunau: Landjugend Tarsdorf
Bezirk Eferding: Landjugend Prambachkirchen
Bezirk Freistadt: Landjugend Neumarkt im Mühlkreis
Bezirk Gmunden: Landjugend Gschwandt
Bezirk Grieskrichen: Landjugend St. Agatha
Bezirk Kirchdorf: Landjugend Pettenbach
Bezirk Linz-Land: Landjugend Pucking
Bezirk Perg: Landjugend Ried-Katsdorf
Bezirk Ried: Landjugend Hohenzell
Bezirk Rohrbach: Landjugend Putzleinsdorf
Bezirk Schärding: Landjugend St. Marienkirchen bei Schärding
Bezirk Steyr-Land: Landjugend Sierning-Schiedlberg
Bezirk Urfahr-Umgebung: Landjugend Alberndorf
Bezirk Vöcklabruck: Landjugend Fornach
Bezirk Wels-Land: Landjugend Gunskirchen
Neues Landjugendjahr – neue Landesleiterin
Auch der neugewählte Landesvorstand wird jährlich bei der Landesversammlung präsentiert. So legte unter anderem Theresa Neubauer nach fünfjähriger Tätigkeit im Vorstand der Landjugend Oberösterreich ihre Tätigkeit als Landesleiterin zurück. Ihr nachgefolgt ist die 25-jährige Vorchdorferin Brigitte Meingassner, welche seit Jänner 2022 im Landesvorstand mitgewirkt hat.
Auch von Landesleiterin Stv. Klara Medisch, Claudia Humer, Ingrid Haberl und Landesleiter Stv. Christoph Fischer musste sich verabschiedet werden. Dafür unterstützen den Vorstand der Landjugend Oberösterreich zukünftig Christina Kinast, Marlene Schaubschläger, Theresa Helmberger sowie Dominik Grad.
Der neue Vorstand der Landjugend Oberösterreich
Landesleiter: Stephan Eichelsberger, LJ Weng-Mining (BR)
Landesleiterin: Brigitte Meingassner, LJ Vorchdorf (GM)
Landesleiter Stv.: Jakob Grafinger, LJ Gschwandt (GM)
Landesleiter Stv.: Dominik Grad, LJ St. Florian/Niederneukirchen (LL)
Landesleiter Stv.: Mathias Scheuringer, LJ St. Agatha (GR)
Landesleiter Stv.: Sebastian Deixler-Wimmer, LJ Sattledt (WL)
Landesleiterin Stv.: Marlene Federlehner, LJ Inzersdorf (KI)
Landesleiterin Stv.: Christina Kinast, LJ Frankenburg (VB)
Landesleiterin Stv.: Marlene Schaubschläger, LJ St. Martin im Mühlkreis (RO)
Landesleiterin Stv.: Theresa Helmberger, LJ Schwanenstadt (VB)
Landjugendkongress mit 270 TeilnehmerInnen
Ebenfalls das erste Mal wieder in gewohnter Form, fanden sich bereits am Freitagabend rund 270 FunktionärInnen aus Bezirks- und Ortsgruppenvorständen in der Berufsschule Ried ein, um sich am Kongress weiterzubilden. Sogar Geburtstag konnte dabei gefeiert werden – der Kongress hatte heuer sein 25. Jubiläum. Nach der feierlichen Eröffnung durch die Landjugend Oberösterreich, konnten sich die TeilnehmerInnen am nächsten Tag in 15 verschiedenen Workshops und Seminaren fortbilden und über aktuelle Themen austauschen.
Langwierige Vorbereitungen – intensive Arbeit
Schon seit vielen, vielen Monaten hat die Landjugend Bezirk Schärding den Abend der langen Nacht der Landjugend geplant, erwartet und herbeigesehnt. Denn eigentlich wäre die Austragung bereits im Jänner 2021 geplant gewesen, was Corona aber leider nicht zuließ. Der Motivation des Schärdinger Bezirksvorstandes tat dies aber keinen Abbruch und so wurde das zusätzliche Jahr genutzt, um die lange Nacht der Landjugend bis ins letzte Detail zu planen und perfekt vorzubereiten. Somit gilt der Landjugend Bezirk Schärding ein großer Dank für die mit viel Herzblut umgesetzte „Lange Nacht der Landjugend 2023“!
„Wir können es kaum glauben, dass „Die Lange Nacht der Landjugend“ nach neun Monaten Planungsphase so reibungslos über die Bühne gegangen ist. Es war uns eine große Ehre, dass wir die Gastgeber dieser ausverkauften Veranstaltung sein durften. Der ganze Abend war für das 10- köpfige Ballkomitee organisatorisch eine große Herausforderung, welche aber mit der Unterstützung von fast 250 Landjugendlichen aus dem Bezirk Schärding mit Bravour gemeistert worden konnte. Danke allen Besucher/innen für euer Kommen, die geniale Stimmung, die Ihr in die Hallen gezaubert habt und vor allem für diesen unvergesslichen Abend mit euch.“ – Verena Etzl, Bezirksleiterin Schärding
Allgemeine Information
Landjugend OÖ – Die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum
„Wir gestalten unser Lebensumfeld aktiv mit!“ – Diesen Leitgedanken verfolgen über 22.500 Jugendliche, die in 226 LJ-Gruppen in ganz Oberösterreich tätig sind. Damit ist die Landjugend die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum. Die Landjugendgruppen gestalten ein umfangreiches Programm, das von Weiterbildung über Sport- und Freizeitangebote, Persönlichkeitsentwicklung, agrarischen Themen bis zum aktiven Mitarbeiten im Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in den Gemeinden reicht. In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau sowie den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.
Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:
Barbara Hummer
Auf der Gugl 3, 4021 Linz
050/6902-1266, Fax DW 91266
barbara.hummer@ooe.landjugend.at; www.ooelandjugend.at
Bildtexte
Bild 1: Die Landjugend Vöcklabruck freut sich über den gewonnenen LJ-Kreisel
Bild 2: Titelverteidiger Gunskirchen wird aktivste Ortsgruppe 2022
Bild 3: Der neue Landesvorstand 2023
Bild 4: Auftanz der Schärdinger Ortsgruppenleitungen
Bild 5: Spektakuläre Mitternachtseinlage mit den „Altschwendter Windradlplattlern“
Bildlinks
Copyright: Lara Maier