Mitglied werden

Die vielen Seiten des Påck ma‘s

| Kultur & Brauchtum

Von 19.-21. Februar 2016 quartierte sich die Landjugend Oberösterreich wieder in der Landwirtschaftlichen Fachschule Schlierbach mit dem „Påck ma’s“ ein, um 100 Landjugendlichen ein buntgemischtes volkskulturelles Weiterbildungsangebot zu bieten.

Diskussionsabend mit Franz Gumpenberger Gemeinsam mit dem Forum Volkskultur wurde für Freitagabend eine öffentlich zugängliche Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Einfach Volkskultur – Einfach Show“ organisiert. Der aus dem Radio bekannte „Gsunga und gspüd“-Moderator Dr. Franz Gumpenberger führte dabei die ca. 130 Besucher durch den Abend. Auf dem Podium diskutierten Hansi Diwold (Landesleiter der Landjugend OÖ), Prof. Hans Samhaber (Ehrenpräsident Forum Volkskultur), Renate Laussermayer (LJ Losenstein-Reichraming-Laussa) und Robert Wimmer (Pichler Voigasplattler) mit dem Publikum darüber, ob Showelemente notwendig sind, um Volkskultur zeitgerecht zu machen oder ob dies den eigentlichen Charakter der Volkskultur und ihr althergebrachtes Brauchtum verdrängt.

Volkskulturelle Workshops Den 100 Teilnehmern beim „Påck ma’s“ standen nach dem Diskussionsabend am Samstag und Sonntag viele verschiedene Workshops zur Verfügung: Bayrische Volkstänze, Volkstanzen-Grundtänze, Schuhplatteln oder eine Auffrischung für Standard- und Lateintanz. Bei Volkstanzen-Grundtänze und dem Schuhplatteln bot sich den Teilnehmern am Samstagnachmittag die Möglichkeit noch in einen weiteren Bereich der Volkskultur hineinzuschnuppern. Am Programm standen hier Besenbinden, Gstanzlsingen, Flechtfrisuren oder Maultrommelspielen für Anfänger.

Volkskulturabend im Stiftskeller Am Samstagabend übernahm die Landjugend Schlierbach den Stiftskeller in Schlierbach und bietete ihren Gästen den perfekten Rahmen für einen gemütlichen Abend mit Volkstanz und Schuhplatteln. Eröffnet wurde der Abend von Einlagen der „Påck ma’s“-Teilnehmer, die Tänze vorführten die sie im Laufe des Tages in ihren Volkstanz- und Schuhplattlerworkshops gelernt hatten. Danach startete die Tanzlmusi „Goaßwüdmusi“ mit ihrem Programm und begleitet die Gäste durch den Abend. Zwischenzeitlich gab es für alle Anwesenden die Möglichkeit zum offenen Volkstanzen. Auf den Tischen lagen Tanzkarten mit einfachen Volkstänzen auf, welche der Reihe nach von Volkstanzlehrern kurz vorgezeigt wurden, so dass es für alle Anwesenden möglich war diese mitzutanzen.

Ein glorreicher Abschluss Das „Påck ma’s“ mit seinen Workshops in der Landwirtschaftlichen Fachschule Schlierbach wurde am Sonntagvormittag fortgesetzt. Zu Mittag trafen sich alle Teilnehmer, um gemeinsam einen Blick zurück auf das Wochenende zu werfen und zusammen den Oberösterreicher Marsch zu singen, um sich damit gebührend von diesem ereignisreichen Wochenende zu verabschieden. Die Fotos des Påck ma's findet ihr hier.

Zurück