Doppelsieg für Wels-Land beim Landesentscheid Pflügen 2025
Die Furchen sind gezogen – die besten Pflüger Oberösterreichs stehen fest. Insgesamt 29 Pflüger und eine Pflügerin zeigten beim Landesentscheid in drei Kategorien ihr Können. Das Team der Landjugend Bezirk Wels-Land brilliert in den Kategorien „Beetpflug“ und „Drehpflug spezial“. Den Sieg bei den standard Drehpflügen holt sich ein Mühlviertler.
Am Samstag, 30. August 2025, veranstaltete die Landjugend Oberösterreich gemeinsam mit der Landjugend Thalheim und dem OÖ. Pflügerkomitee den Landesentscheid im Pflügen. In der Klasse „Beetpflug“ geht der Pflüger Matthias Stiglhuber (LJ Thalheim | WL), der gleichzeitig auch der Hausherr bei der Veranstaltung war, siegreich hervor. In der Kategorie „Drehpflug spezial“ darf sich Alfred Weinbergmair (LJ Sipbachzell | Wels-Land) nun Landessieger nennen, während bei den standard Drehpflügen der Mühlviertler Jonas Brandstätter (LJ Alberndorf | UU) den ersten Platz belegt.
„Hausherr“ gewinnt Kategorie Beetpflug
Matthias Stiglhuber (LJ Thalheim | WL) durfte heuer etwas ganz Besonderes erleben: Er geht als Sieger in der Klasse Beetpflug hervor und ist zusätzlich Hausherr der Veranstaltung! Das zweitägige Fest fand am landwirtschaftlichen Betrieb seiner Eltern statt. Auf den zweiten Platz kämpfte sich der Braunauer Andreas Eder (LJ Handenberg | BR), welcher ebenfalls schon einige Jahre auf Landes- und Bundesebene mitpflügt. Platz drei geht an Niklas Gadermayr (LJ Dorf an der Pram | SD). Dadurch, dass sich Bernhard Keferböck beim Bundesentscheid letzte Woche für die WM 2026 qualifiziert hat, pflügte er außer Wertung mit. Bester Newcomer kann man nur bei seiner ersten Teilnahme auf Landesebene werden. Diesen Titel holt sich der 17-jährige Lokalmatador Julius Neudecker (LJ Thalheim | WL) bei den Beetpflügen.
Heimsieg für den Bezirk Wels-Land in der Klasse Drehpflug spezial
Letzte Woche pflügte er auf Bundesebene noch mit einem standard Drehpflug. Beim Landesentscheid ging er aber in der Klasse „Drehpflug spezial“ an den Start und hat eine absolut starke Leistung gezeigt. Alfred Weinbergmair (LJ Sipbachzell | WL) belegt den ersten Platz, gefolgt von Michael Helminger (LJ Handenberg | BR). Ihn trennen nur unglaubliche 0,42 Punkte vom drittplatzierten Gramastettner Thomas Reisinger (LJ Gramastetten | UU). Der frisch gekürte Bundessieger und langjährige Pflüger Sebastian Deixler-Wimmer (LJ Sattledt | WL) nahm ebenfalls außer Wertung teil.
Mühlviertler siegt bei den standard Drehpflügen
Jonas Brandstätter (LJ Alberndorf | UU) nahm dieses Jahr erst das dritte Mal auf Landesebene teil und konnte das Rennen für sich entscheiden. Er siegt vor Alexander Hundstorfer (LJ Sattledt | WL), welcher auf dem zweiten Platz landet. Auf den dritten und letzten Stockerlplatz pflügt sich Markus Derflinger (LJ Sierning-Schiedlberg | SE). Bester Newcomer in der Kategorie „Drehpflug“ wird Florian Kalchmayr (LJ Schlierbach | KI).
Wochenlanges Training und intensive Vorbereitung
Das Leistungspflügen gibt es nun seit mehr als 70 Jahren und gilt als einer der anspruchsvollsten Landjugend-Bewerbe. Selbstverständlich ist für die Arbeit mit Pflug und Traktor ein hohes Maß an technischem Verständnis erforderlich. Damit das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine aber auch am Feld funktioniert, verbringen die Teilnehmer:innen unzählige Stunden in der Werkstatt. Beim Training am Acker wird auf gleichmäßige und möglichst geradlinige Furchen, eine saubere Furchenausräumung und eine gute Krümelung des Bodens geachtet. Zusätzlich wird die Flexibilität der Pflüger:innen laufend auf die Probe gestellt – jeder Acker ist anders und so müssen auch die Einstellungen an Pflug und Traktor angepasst werden. Außerdem ist für die Millimeterarbeit am Feld höchste Konzentration und Präzision über mehrere Stunden gefordert.
Landjugend Thalheim feiert 80er
Zusätzlich zum Bewerb hatte die Ortsgruppe Thalheim noch weiteren Grund zu feiern: Das 80-jährige Jubiläum. Die austragende Landjugend sorgte nicht nur für beste Verpflegung und musikalische Umrahmung, sondern auch für ein buntes Rahmenprogramm. In einem zweitätigen Fest wurde so der 80. Geburtstag gebührend gefeiert.
Die Platzierungen im Überblick
Beetpflug
Platz 1 Matthias Stiglhuber (LJ Thalheim | WL)
Platz 2 Andreas Eder (LJ Handenberg | BR)
Platz 3 Niklas Gadermayr (LJ Dorf an der Pram | SD)
Platz 4 Lukas Spitaler (LJ Neukirchen/Enknach | BR)
Platz 5 Jakob Heibl (LJ St. Florian-Niederneukirchen | LL)
bester Newcomer Julius Neudecker (LJ Thalheim | WL)
außer Wertung Bernhard Keferböck (LJ Sipbachzell | WL)
Drehpflug spezial
Platz 1 Alfred Weinbergmair (LJ Sipbachzell | WL)
Platz 2 Michael Helminger (LJ Handenberg | BR)
Platz 3 Thomas Reisinger (LJ Gramastetten | UU)
Platz 4 Michael Rappl (LJ Neukirchen/Enknach | BR)
außer Wertung Sebastian Deixler-Wimmer (LJ Sattledt | WL)
Drehpflug standard
Platz 1 Jonas Brandstätter (LJ Alberndorf | UU)
Platz 2 Alexander Hundstorfer (LJ Sattledt | WL)
Platz 3 Markus Derflinger (LJ Sierning-Schiedlberg | SE)
Platz 4 Markus Rapperstorfer (LJ Steinerkirchen-Fischlham | WL)
Platz 5 Lorenz Gaisberger (LJ Handenberg | BR)
bester Newcomer Florian Kalchmayr (LJ Schlierbach | KI)
Bildbeschreibungen:
Bild 1: Hausherr Matthias Stiglhuber (LJ Thalheim | WL) jubelt über den Sieg in der Kategorie „Beetpflug“.
Bild 2: Alfred Weinbergmair (LJ Sipbachzell | WL) holt sich den Sieg bei den spezial Drehpflügen.
Bild 3: In der Kategorie „Drehpflug standard“ holt sich Jonas Brandstätter (LJ Alberndorf | UU) den Sieg.
Bild 4: Das Pflügen erfordert höchste Konzentration und Genauigkeit – und das über mehrere Stunden.
Bild 5: Außer Wertung nahm der diesjährige Bundessieger Bernhard Keferböck (LJ Sipbachzell | WL) teil.
Bild 6: Den Titel „Bester Newcomer Beetpflug“ holt sich Julius Neudecker (LJ Thalheim | WL)
Bild 7: Florian Kalchmayr (LJ Schlierbach | KI) ist bester Newcomer bei den Drehpflügen.
Fotocredit: Landjugend Oberösterreich
Allgemeine Information
Landjugend OÖ – Die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum
„Wir gestalten unser Lebensumfeld aktiv mit!“ – Diesen Leitgedanken verfolgen über 24.000 Jugendliche, die in 226 LJ-Gruppen in ganz Oberösterreich tätig sind. Damit ist die Landjugend die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum. Die Landjugendgruppen gestalten ein umfangreiches Programm, das von Weiterbildung über Sport- und Freizeitangebote, Persönlichkeitsentwicklung, agrarischen Themen bis zum aktiven Mitarbeiten im Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in den Gemeinden reicht. In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau sowie den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.
Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:
Barbara Hummer
Auf der Gugl 3, 4021 Linz
050/6902-1266
barbara.hummer@ooe.landjugend.at; www.ooelandjugend.at