Mitglied werden

Europameistertitel im Handmähen geht an Oberösterreicher

| Landwirtschaft & Umwelt

Oberösterreichs Mäher*innen glänzen mit Leistungen auf Europaebene

Das Sensenmähen: Früher eine erforderliche Handarbeit – heute ein Wettkampfsport. Das Oberösterreichs Mäher*innen nicht nur „a guade Schneid“, sondern auch Genauigkeit, Kraft und Ausdauer besitzen, bewiesen sie vergangenen Sonntag bei der Europameisterschaft im Handmähen. So konnten sie nicht nur einen Europameistertitel, sondern auch einige Medaillen mit nach Hause nehmen!

Oberösterreichs Mäherelite immer in Topform

Dass unsere Mäher*innen auch auf Bundesebene immer vorne dabei sind, stellten sie auch bei den Qualifikationen für die heurige EM wieder unter Beweis. Die OberösterreicherInnen konnten schon beim letzten Bundesentscheid einige Medaillen nach Hause holen. So auch bei der diesjährigen Europameisterschaft. Umso größer ist die Freude dann natürlich, wenn die abgelieferten Leistungen wieder so sensationell wie auch die letzten Jahre schon sind.

Top Ergebnisse von Österreichs Mäher*innen

Der neue Europameister kommt aus Oberösterreich! Florian Reithuber von der Landjugend Steinbach am Ziehberg (KI) glänzt mit seiner herausragenden Leistung in der Herrenwertung und kann sich den Europameistertitel sichern. Über einen tollen dritten Platz freut sich Michael Wallaberger von der Landjugend Haag am Hausruck (GR). Bei den Damen erreicht Stefanie Hamminger (LJ Pettenbach, KI) den grandiosen dritten Platz. Lisa Schoibl von der Landjugend Schildorn (RI) sicherte sich den 10. Platz. Den EM-Sieg in der Damenwertung ging an die Salzburgerin Elisabeth Stangl. Auch der Mähernachwuchs konnte sein Können beweisen: Andreas Rechberger holte sich eine Silbermedaille. Durch die überragenden Leistungen des österreichischen Nationalteams gingen die Siege in der Mannschaftswertung der Damen und der Herren beide an Österreich!

Kampf um Europameistertitel

Alle zwei Jahre findet eine Europameisterschaft im Handmähen statt. Dabei wechseln sich die sechs Ursprungsländer – Baskenland, Deutschland, Schweiz, Slowenien, Südtirol und Österreich – ab. Die Fläche, welche von den männlichen Teilnehmern möglichst schnell und genau abgemäht werden muss, beträgt 10x10 Meter – die der Damen 5x7 Meter. In Oberösterreich findet der Landesentscheid Sensenmähen alle zwei Jahre, abwechselnd mit dem Landesentscheid Forst, statt. Alle, die sich auf Landesebene für den Bundesentscheid qualifizieren, müssen sich erneut auf Bundesebene behaupten können. Ein langer Werdegang mit viel intensivem Training steckt hinter der Ehre, Österreich auf Europaebene vertreten zu dürfen.

Platzierungen:

Klasse Damen:

3. Platz: Stefanie Hamminger (Landjugend Pettenbach | Bezirk Kirchdorf)

10. Platz: Lisa Schoibl (Landjugend Schildorn | Bezirk Ried)

Klasse Herren:

1. Platz: Florian Reithuber (Landjugend Steinbach am Ziehberg | Bezirk Kirchdorf)

3. Platz: Michael Wallaberger (Landjugend Haag/H. | Bezirk Grieskirchen)

Klasse Burschen Junior:

2. Platz: Andreas Rechberger

Mannschaftswertung Damen:

1. Platz für Österreich

Mannschaftswertung Herren:

1. Platz für Österreich

Bild 1: EM Sieger Reithuber gemeinsam mit Wallaberger

Bild 2: Bronzemedaille für Stefanie Hamminger

Bild 3: Jubel um den österreichischen Mannschaftssieg

Bild 4: Auch bei den Damen ist die Freude über den Mannschaftssieg riesig

Bild 5: Andreas Rechberger holt sich Silbermedaille bei den Junioren

Allgemeine Information

Landjugend OÖ – Die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum

„Wir gestalten unser Lebensumfeld aktiv mit!“ – Diesen Leitgedanken verfolgen über 22.500 Jugendliche, die in 226 LJ-Gruppen in ganz Oberösterreich tätig sind. Damit ist die Landjugend die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum.

Die Landjugendgruppen gestalten ein umfangreiches Programm, das von Weiterbildung über Sport- und Freizeitangebote, Persönlichkeitsentwicklung, agrarischen Themen bis zum aktiven Mitarbeiten im Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in den Gemeinden reicht.

In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau sowie den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.

Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:

Barbara Hummer

Auf der Gugl 3, 4021 Linz

050/6902-1266

barbara.hummer(at)ooe.landjugend.at ; www.ooelandjugend.at

Zurück