Mitglied werden

Goldregen für Oberösterreichs Pflüger

| Landwirtschaft & Umwelt

Goldregen für Oberösterreichs Pflüger

2 Bundessiege und einige Medaillen gab es für die oberösterreichischen Pflüger letztes Wochenende. Das Leistungspflügen ist ein Wettkampf, der bei vielen Landjugendlichen auf große Begeisterung stößt. Auch beim diesjährigen Bundesentscheid, der vergangenen Samstag, den 26. August in Nickelsdorf (Burgenland) auf den Pannonia Fields stattfand, zeigte das oberösterreichische Pflügerteam wieder einmal, was es kann.

Qualifikationen sehr erfolgreich

Dieses Jahr besteht das oberösterreichische Pflügerteam aus unglaublichen 10 Pflügern! Eine stolze Zahl, wenn man bedenkt, dass es insgesamt 27 Teilnehmer gab. Dadurch, dass Stefan Steiner durch seine WM-Teilnahme 2022 und Bernhard Keferböck und Karl Scherrer durch ihre tollen Platzierungen beim Bundesentscheid 2022 Fixstartplätze beim heurigen Bundesentscheid im Leistungspflügen haben, durften noch 7 zusätzliche Teilnehmer aus Oberösterreich entsendet werden. Bei den Beetpflügern haben uns Stefan Steiner (LJ Kremsmünster, KI), Bernhard Keferböck (LJ Sipbachzell, WL), Andreas Eder (LJ Handenberg, BR), Matthias Stiglhuber (LJ Thalheim, WL) und Jakob Heibl (St. Florian-Niederneukirchen, LL) vertreten. In der Kategorie Drehpflug standard gingen Karl Scherrer (LJ Schardenberg, SD), Gerald Doppermann (LJ Esternberg, SD), Sebastian Deixler-Wimmer (LJ Sattledt, WL) und Manuel Schuhmann (LJ Lichtenberg, UU) für Oberösterreich an den Start. Bei den Standard Drehpflügen gab Michael Hell (LJ St. Florian/Inn, SD) sein Bestes.

Die Bundessieger kommen aus Schärding und Kirchdorf

Eine besondere Freude war es uns, dass sich Michael Hell (LJ St. Florian/Inn, SD) gegenüber den anderen Pflügern in der Kategorie Drehpflug standard beweisen konnte. Abermals bewies auch Stefan Steiner (LJ Kremsmünster, KI) sein großes Geschick im Umgang mit Pflug und Traktor. Er holt sich bereits zum zweiten Mal den Bundessieg in der Kategorie Beetpflug und qualifiziert sich somit erneut für die Weltmeisterschaft im Pflügen.

Weitere große Erfolge

Auch die besten Newcomer werden jährlich in den zwei Kategorien Drehpflug und Beetpflug gekürt. Manuel Schuhmann (LJ Lichtenberg, UU) nimmt diesen Titel bei den Wendern mit nach Hause – Andreas Eder (LJ Handenberg, BR) bei den Beetpflügern. Manuel Schuhmann, welcher bereits den Landessieg Oberösterreichs letzte Woche errungen hat, zeigt auch auf Bundesebene, was er kann und pflügt sich bei seiner ersten Teilnahme auf Bundesebene auf den dritten Platz. Der erst 20-jährige Handenberger Andreas Eder zeigte ebenfalls unglaubliche Leistungen und erreicht einen grandiosen dritten Platz.

Karl Scherrer (LJ Schardenberg, SD), Gerald Doppermann (LJ Esternberg, SD) und Sebastian Deixler-Wimmer (LJ Sattledt, WL) erreichen bei den spezial Drehpflügen die tollen Platzierungen 5, 6 und 7.

Bei den Beetpflügern landet Bernhard Keferböck (LJ Sipbachzell, WL) auf dem 5. Platz, Jakob Heibl (LJ St. Florian-Niederneukirchen, LL) am 8. Platz und Matthias Stiglhuber (LJ Thalheim, WL) auf Rang 12.

Durch diese herausragenden Leistungen bekommen Karl Scherrer und Manuel Schuhmann eine Silbermedaille in der Mannschaftswertung Drehpflug. Andreas Eder und Stefan Steiner gehen als Sieger in der Mannschaftswertung Beetpflug hervor und dürfen den Wanderpokal mit nach Hause nehmen.

Ein anspruchsvoller Bewerb mit Tradition

Das Pflügen als Leistungssport ist schon seit sehr vielen Jahren ein jährlicher Fixpunkt im Landjugendjahr. Kaum zu glauben, dass es das Leistungspflügen schon seit dem Jahr 1952 gibt. Dass es Oberösterreichs Pflüger gut beherrschen, zeigen sie jedes Jahr nicht nur auf Bezirks- oder Landesebene – auch auf Bundes- und sogar WM-Ebene werden immer wieder Erfolge erzielt. Nur den wenigsten ist bewusst, dass Fähigkeiten wie Genauigkeit, Schnelligkeit und Konstanz der Schlüssel zum Erfolg sind. Unterschieden wird in den drei Kategorien Beetpflug, Drehpflug spezial und Drehpflug standard.

Pflügen als Leistungssport

Die Wettbewerbsparzelle muss gleichmäßig hohe und breite Furchen aufweisen. Auch die Regelmäßigkeit der gepflügten Parzelle, die genaue Unterbringung des Bewuchses, die Geradheit der Furchen sowie die konstante Einhaltung der Arbeitstiefe fließen in die Bewertung mit ein. Der Bewerb selbst läuft in etwa für vier Stunden. Dabei müssen die Pflüger dauernde Konzentration beweisen können. Auch das technische und mechanische Verständnis spielt eine große Rolle. Sollten die Bodenbedingungen Umbauten am Pflug erfordern, liegt es an den Teilnehmern, diese während des Bewerbes durchzuführen.

Platzierungen im Überblick

Bester Newcomer Beet

Andreas Eder (LJ Handenberg, BR)

Bester Newcomer Dreh

Manuel Schuhmann (LJ Lichtenberg, UU)

Drehpflug Standard

Platz 1: Michael Hell (LJ St. Florian/Inn, SD)

Drehpflug Spezial

Platz 3: Manuel Schuhmann (LJ Lichtenberg, UU)

Platz 5: Karl Scherrer (LJ Schardenberg, SD)

Platz 6: Gerald Doppermann (LJ Esternberg, SD)

Platz 7: Sebastian Deixler-Wimmer (LJ Sattledt, WL)

Beetpflug

Platz 1: Stefan Steiner (LJ Kremsmünster, KI)

Platz 3: Andreas Eder (LJ Handenberg, BR)

Platz 5: Bernhard Keferböck (LJ Sipbachzell, WL)

Platz 8: Jakob Heibl (LJ St Florian NNK, LL)

Platz 12:  Matthias Stiglhuber (LJ Thalheim, WL)

Mannschaftswertung Beet

Platz 1: Andreas Eder & Stefan Steiner

Mannschaftswertung Dreh

Platz 2: Karl Scherrer & Manuel Schuhmann

Bildbeschreibungen:

Bild 1: Bester Newcomer Drehpflug Manuel Schuhmann

Bild 2: Bester Newcomer Beetpflug Andreas Eder

Bild 3: Michael Hell ist der neue Bundessieger bei den standard Drehpflügen

Bild 4: Bronzemedaille bei Drehpflug spezial holt sich Manuel Schuhmann

Bild 5: Erneuter Bundessieg für Stefan Steiner

Bild 6: Andreas Eder landet auf Platz 3

Bild 7: Sieger Mannschaftswertung Beetpflug

Bild 8: Zweiter Platz Mannschaftswertung Drehpflug

Bild 9: Das Pflügerteam aus Oberösterreich

Fotocredit: Sophie Balber

Allgemeine Information

Landjugend OÖ – Die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum

„Wir gestalten unser Lebensumfeld aktiv mit!“ – Diesen Leitgedanken verfolgen über 23.000 Jugendliche, die in 226 LJ-Gruppen in ganz Oberösterreich tätig sind. Damit ist die Landjugend die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum. Die Landjugendgruppen gestalten ein umfangreiches Programm, das von Weiterbildung über Sport- und Freizeitangebote, Persönlichkeitsentwicklung, agrarischen Themen bis zum aktiven Mitarbeiten im Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in den Gemeinden reicht. In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau sowie den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.

Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:

Barbara Hummer

Auf der Gugl 3, 4021 Linz

050/6902-1266

barbara.hummer@ooe.landjugend.at; www.ooelandjugend.at

Zurück