Mitglied werden

Jugend trifft Landespolitik

| Sport & Gesellschaft

Die Landjugend ist zwar überparteilich, aber nicht unpolitisch, denn gerade für die Jugend ist es wichtig sich mit politischen Themen auseinander zu setzen.

Aus diesem Grund lud die Landjugend OÖ am 2. September 2015 unter dem Titel „Im Dschungel der Wahlversprechen“ Vertreter von FPÖ, Grüne, NEOS, ÖVP und SPÖ nach Linz ein, um Jugendlichen die Möglichkeit zu geben ihre Fragen an Politiker zu stellen und einen Einblick in das aktuelle parteipolitische Geschehen zu bekommen. Parteien im direkten Vergleich
Moderator Mag. Markus Staudinger der OÖ Nachrichten führte die Gäste durch den Abend und erklärte zu Beginn kurz den Aufbau und die Funktion des oberösterreichischen Landtags, bevor er Fragen stellte an die Repräsentanten der Parteien. Am Podium vertreten waren:

  • FPÖ – DI Dr. Adalbert Cramer (3. Landtagspräsident, Bereichssprecher für Landwirtschaft und Umwelt)
  • Grüne – Stefan Kaineder (Bezirkssprecher der Grünen Steyr-Land, Spitzenkandidat im Wahlkreis Traunviertel, Jugendvertreter)
  • NEOS – Mag. Judith Raab (Landessprecherin, Spitzenkandidatin für den Landtag)
  • ÖVP – Johanna Miesenberger (Landwirtschaftskammerrätin, Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates Freistadt)
  • SPÖ – LAbg. Gisela Peutlberger-Naderer (Klubobmann-Stv., Sprecherin Landwirtschaft, Tierschutz und EU)

Die Diskussionsrunde wurde vom Moderator mit Fragen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik begonnen, bevor sie sich mit der Entwicklung des ländlichen Raumes und Bildung beschäftigte. Weiters wurden Antworten eingefordert auf „Warum soll ein 20-Jähriger oder eine 20-Jährige gerade Ihre Partei wählen?“ und „Wenn Ihre Partei den Landeshauptmann stellen würde, was würde dieser als erstes umsetzen?“ Jugend am Wort
Nach der Diskussion gab es für das knapp 100 Personen umfassende Publikum die Möglichkeit selbst Fragen an die Parteienvertreter zu richten. Hier mussten sich die anwesenden Politiker kritischen Fragen stellen zu Themen wie z.B. zum österreichischen Bildungssystem, zur Infrastruktur im ländlichen Raum, zur Aufteilung von Jugendförderungen in Oberösterreich, zur örtlichen Positionierung von Wahlplakaten und zur Lehrlingsausbildung. Im Anschluss an die Fragerunde nahmen sich die Parteienvertreter noch Zeit und standen den anwesenden Jugendlichen zu persönlichen Gesprächen bereit. Wir hoffen damit einigen Jugendlichen die Entscheidung bei der Landtagswahl am 27. September erleichtert zu haben. Weitere Informationen zur Landtagswahl und ein Quiz inklusive Gewinnspiel findet ihr unter www.junginooe.at/wahlapp

Zurück