Mitglied werden

JUMP Lehrgang der Landjugend Oberösterreich: Junge Talente zeigen ihre Vielfalt

| Allgemeinbildung

14 Landjugend-Funktionäre schließen LFI-Lehrgang JUMP bravourös ab.

JUMP – Junge unfassbar motivierte Persönlichkeiten. Diese Beschreibung trifft auf die 14 Absolventen des LFI-Zertifikatlehrgangs der Landjugend Oberösterreich auf alle Fälle zu. Die 14 Jugendlichen, welche allesamt im Vorstand ihrer Landjugend-Gruppe tätig sind, haben eine intensive Ausbildung hinter sich. Das Resultat für jeden Einzelnen von ihnen sind viele neue Erfahrungen, ein erfolgreich umgesetztes Projekt und zahlreiche neu geschlossene Freundschaften.

JUMP – Der LFI-Zertifikatslehrgang der Landjugend
83 Unterrichtseinheiten umfasst der Lehrgang JUMP, welche für Funktionäre der Landjugend auf Ortsgruppenebene konzipiert wurde. In drei Theoriemodulen, welche sich jeweils über ein Wochenende erstrecken, werden die Grundlagen der Landjugend, Teamarbeit, Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Rhetorik und Konfliktmanagement zum Thema gemacht. Die Teilnehmer werden so nicht nur für die professionelle Leitung eines Projekts vorbereitet, sondern auch für eine erfolgreiche Tätigkeit im Landjugend-Vorstand.

Gelerntes bei Projekten umsetzen
Zusätzlich zu den drei Theoriemodulen ist die Umsetzung eines Projekts ein fester Bestandteil des Zertifikatlehrgangs JUMP. Das Ergebnis daraus sind bemerkenswerte Projekte, welche das Gemeindeleben bereichern. Die Projektvielfalt und die thematische Breite der präsentierten Arbeiten sind beeindruckend und zeugen von der kreativen Vielfalt und dem Engagement der Landjugend in Oberösterreich. Vom Erhalt von Tradition und Brauchtum bis hin zur Schaffung eines Bewusstseins für Umwelt- und Naturschutzthemen - die Projekte reflektieren die vielseitigen Interessen unserer Landjugendlichen.
Wir gratulieren den Teilnehmern herzlich zu ihren Leistungen und freuen uns schon auf weitere spannende Projekte in den Landjugend-Gruppen.

Projekte im Überblick:
„SummSumm“ - Rosa-Maria Pistauer | LJ Steyrling-Klaus (KI)

Ihr Projekt "SummSumm" hatte zum Ziel, das Bewusstsein für die Honigbiene in der Gemeinde zu verschärfen. Sie erstellten eine Projektbroschüre, organisierten eine Bienenwachstuchaktion, legten eine Blumenwiese an, führten Projekttage in der Volksschule durch und gestalteten einen Kinderferientag.

„4-Bezirke-Cup: Mitanaund-Genganaund“ - Lukas Humenberger | LJ Kremsmünster (KI)
Sein Projekt, der 4-Bezirke-Cup "Midanaund-Genganaund", sollte den Austausch zwischen Ortsgruppen rund um Kremsmünster stärken und die Bezirksbarrieren zwischen Kirchdorf, Wels-Land, Linz-Land und Steyr-Land überwinden. Gestaltet wurde ein Bewerb aus verschiedenen Geschicklichkeitsstationen. Im Vordergrund stand aber definitiv der Austausch zwischen den verschiedenen Ortsgruppen.

„Unsere wachsenden Helfer“ - Marlene Achleitner | LJ Waldhausen (PE)
Ihr Projekt drehte sich um Heilkräuter und die Erstellung eines Buchs über ihre Verwendung. Im Rahmen des Projekts organisierten sie neben dem Druckwerk gemeinsam mit einer Kräuterpädagogin eine Kräuterwanderung und nähten mit Kindern Duftkissen.

„Landjugend on Tour – gemeinsam auf Entdeckerspur“ - Simone Diwald | LJ Waldneukirchen (SE)
In Zusammenarbeit mit einer regionalen Firma erstellten sie Thementafeln und installierten sie bei deren Dorfgartl. Diese Aktion dauerte vier Monate und umfasste Planung, Bau und Aufstellung der Tafeln. Anfang September fand der Familienwandertag statt, bei dem die Tafeln eingeweiht wurden.

„Gemeinsam bauen – aufeinander vertrauen“ - Nadine Kaiserlehner-Gmainer | LJ St. Ulrich – Kleinraming (SE)
Sie führten Umbauarbeiten am Landjugendhaus durch und organisierten zur Einweihung der neuen Räumlichkeiten ein Knittelturnier.

„70 Jahre – eine Landjugend im Wandel“ - Marlene Viehaus | LJ Sierning-Schiedlberg (SE)
Sie erstellten eine Festschrift zum siebzigjährigen Jubiläum der Landjugend Sierning-Schiedlberg und feierten das Jubiläum im Rahmen des Landespflügen und Wertungstanzen 2023.

„Rock in Tracht – 70 Jahre LJ Alberndorf“ - Michelle Winkler | LJ Alberndorf (UU)
Zur Feier des 70-jährigen Jubiläums der Landjugend Alberndorf organisierten sie einen Jubiläumsfrühschoppen. Mit einem Festakt, einer Festschrift, einem Jubiläumsmost und einem Kinderprogramm wurde das Jubiläum gebührend gefeiert.

„Landjugendtracht: A Trend ohne End“ - Katharina Plakolm & Karin Reischl | LJ Gramastetten (UU)
Sie entwarfen eine eigene Landjugendtracht, um die Zusammengehörigkeit der Mitglieder zu fördern. Ein Flechtkurs, ein Haarkranzkurs und die Einweihung der Tracht bei der Landjugendmesse gehörten ebenfalls zum Projekt.

„How to Brautstöhn – Mondseelandedition“ - Theresa Steininger & Stephanie Achleitner | LJ Zell am Moos/Tiefgraben (VB)
Unter dem Motto "damit jo der oide Brauch ned valoan geht" haben die beiden den Brauch des "Brautstehlens" im Mondseeland aufgearbeitet. Sie erstellten einen Ratgeber für den korrekten Ablauf des Brautstehlens und sammelten Liedtexte der Evergreens dieses Brauchs. Zusätzlich organisierten sie Gruppen- und Gstanzlabende und verfassten ein Gstanzlbuch.

„Upcycling – nützlich aufgewertet“ - Selina Pointner & Josef Rudinger | LJ Bezirk Vöcklabruck
Ihr Projekt zielte darauf ab, das Konsumverhalten der Bevölkerung zu beeinflussen und Ressourcen einzusparen. Mit Kreativität und Gemeinschaftswirkung werteten sie Gebrauchsgegenstände durch Upcycling auf. Ihr Trachtenflohmarkt stand unter dem Motto "Tauschen anstatt neu zu kaufen". Das Highlight des Projekts bildete ein Seifenkistenrennen im Upcycling-Style.

Marlene Neuwirth | LJ Gunskirchen (WL) | POPCORN Projekt
Sie widmeten sich dem Projekt "Säen, wachsen, beobachten, ernten bis zur Verarbeitung des eigenen Produkts". Mit Mais als Pflanze erforschten sie mit der eigenen Ortsgruppe und der Volksschule den Ursprung von Popcorn. Die Bedeutung von landwirtschaftlichen Produkten stand hier im Fokus.

Bildautoren aller fünf Bilder ist die Landjugend Oberösterreich.

Bild1_Selina_Pointner___Josef_Rudinger_Upcycling_LJ_Bezirk_VB.jpg

Download

Bild2_Marlene_Neuwirth_Popcorn_LJ_Gunskirchen__WL_.jpg

Download

Bild3_Rosa-Maria_Pistauer_SummSumm_LJ_Steyrling-Klaus__KI_.jpg

Download

Allgemeine Information

Landjugend OÖ – Die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum
„Wir gestalten unser Lebensumfeld aktiv mit!“ – Diesen Leitgedanken verfolgen über 23.000 Jugendliche, die in 226 LJ-Gruppen in ganz Oberösterreich tätig sind. Damit ist die Landjugend die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum.
Die Landjugendgruppen gestalten ein umfangreiches Programm, das von Weiterbildung über Sport- und Freizeitangebote, Persönlichkeitsentwicklung, agrarischen Themen bis zum aktiven Mitarbeiten im Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in den Gemeinden reicht.
In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau sowie den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.

Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:
Viktoria Lettenmair
Auf der Gugl 3, 4021 Linz
050/6902-1277
viktoria.lettenmair(at)ooe.landjugend.at ; www.ooelandjugend.at

PA_JUMP_Lehrgang_der_LJ_OOE_Junge_Talente_zeigen_ihre_Vielfalt.doc

Download

PA_JUMP_Lehrgang_der_LJ_OOE_Junge_Talente_zeigen_ihre_Vielfalt.pdf

Download
Zurück