Mitglied werden

Jung, motiviert und LFI-zertifiziert sind die Funktionäre der Landjugend

| Allgemeinbildung
28 Landjugend-Funktionäre schließen LFI-Lehrgang JUMP bravourös ab.

JUMP – Junge unfassbar motivierte Persönlichkeiten. Diese Beschreibung trifft auf die 28 Absolventen des LFI-Zertifikatlehrgangs der Landjugend Oberösterreich auf alle Fälle zu. Die 28 Jugendlichen, welche allesamt im Vorstand ihrer Landjugend-Ortsgruppe tätig sind, haben eine intensive Ausbildung hinter sich. Das Resultat für jeden Einzelnen von ihnen sind viele neue Erfahrungen, ein erfolgreich umgesetztes Projekt und zahlreiche neu geschlossene Freundschaften.

JUMP – Der LFI-Zertifikatslehrgang der Landjugend

83 Unterrichtseinheiten umfasst der Lehrgang JUMP, welche für Funktionäre der Landjugend auf Ortsgruppenebene konzipiert wurde. Auf Grund der großen Nachfrage konnten im Vorjahr zwei Lehrgänge begonnen werden. In drei Theoriemodulen, welche sich jeweils über ein Wochenende erstrecken, werden die Grundlagen der Landjugend, Teamarbeit, Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Rhetorik und Konfliktmanagement zum Thema gemacht. Die Teilnehmer werden so nicht nur für die professionelle Leitung eines Projekts vorbereitet, sondern auch für eine erfolgreiche Tätigkeit im Landjugend-Vorstand.

Gelerntes bei Projekten umsetzen

Neben den drei Theoriemodulen ist die Umsetzung eines Projekts fester Bestandteil des Zertifikatlehrgangs JUMP. Das Ergebnis daraus sind bemerkenswerte Projekte, welche das Gemeindeleben bereichern. Die Teilnehmer ließen sich trotz den Steinen, die ihnen durch Corona in den Weg gelegt wurden, nicht davon abhalten, ihre kreativen Ideen umzusetzen und Einzigartiges auf die Beine zu stellen.

Die Absolventen und Projekte im Überblick:
Bezirk Braunau:

LJ Geretsberg (Julia Grill)                              70 Jahre LJ Geretsberg „mitanond und füranond“

LJ Gilgenberg                                                                                Römerwanderweg Gilgenberg
(Benjamin Renzl & Selina Spießberger)

LJ Handenberg (Hannes Stadler)                                                Jung & Motiviert wird Musiziert

LJ Tarsdorf (Katharina Auer & Eva Brunner)                                                      Wir SAND dabei

Bezirk Eferding:

LJ Haibach o. d. Donau (Tobias Hinterberger)                          Vermarktungsstand LJ Haibach

Bezirk Grieskirchen:

LJ St. Agatha (Jonas Stockinger)                                                             Der Natur auf der Spur

LJ Taufkirchen a. d. T.                                                            Auf da Roas – regional unterwegs
(Simone Angermayr & Martin Friedwagner)

Bezirk Gmunden:

LJ Gschwandt (Sarah Massak)                              Hupf in d’Tracht – so vielseitig is Brauchtum

Bezirk Kirchdorf:

LJ Nussbach                           Fahr nicht fort, pflücks im Ort – Landjugendprojekt trägt Früchte
(Jana Karlhuber & Viktoria Mayrhofer)

LJ Wartberg                                                                                   A Baumgarten zum Genießen
(Anna Breinesberger & Lisa Steininger)

Bezirk Linz-Land:

LJ Enns-Hargelsberg- Kronstorf (Marlene Wagner)                                          Insects for future

Bezirk Ried:

LJ Lambrechten (Christine Herzog)                                           Hoamat is(s) a guade Mischung

Bezirk Rohrbach:

LJ Oepping-Peilstin                                                     Cycle’s – Verwenden statt verschwenden
(Lukas GABRIEL & Jasmin Keinberger)

Bezirk Schärding:

LJ Andorf                                         Unser Brot – A Handwerk zum Essen, ned zum Vergessen
(Victoria Buchinger & Verena Etzl)

Bezirk Urfahr-Umgebung:

LJ Alberndorf (Franziska Holzinger)                                                                          Aktiv Gsund

Bezirk Vöcklabruck:

LJ Fornach (Anna-Sophia & Theresa Dickinger)                                          Vom Korn zum Brot

LJ Schwanenstadt (Simone Neudorfer & Eva-Maria Öhlinger)             Nachhaltigkeitskompass

Bezirk Wels-Land:

LJ Eberstalzell (Laura Achleitner & Tamara Seiser)                                          Machtig Trachtig

Allgemeine Information
Landjugend OÖ – Die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum

„Wir gestalten unser Lebensumfeld aktiv mit!“ – Diesen Leitgedanken verfolgen über 22.000 Jugendliche, die in 220 LJ-Gruppen in ganz Oberösterreich tätig sind. Damit ist die Landjugend die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum. Die Landjugendgruppen gestalten ein umfangreiches Programm, das von Weiterbildung über Sport- und Freizeitangebote, Persönlichkeitsentwicklung, agrarischen Themen bis zum aktiven Mitarbeiten im Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in den Gemeinden reicht. In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau sowie den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.

Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:

Julia Breitwieser
Auf der Gugl 3, 4021 Linz
050/6902-1265, Fax DW 91265
julia.breitwieser(at)ooe.landjugend.at; www.ooelandjugend.at

PA_Jung__motiviert_und_LFI-zertifiziert_sind_die_Funktionaere_der_Landjugend.doc

Download

PA_Jung__motiviert_und_LFI-zertifiziert_sind_die_Funktionaere_der_Landjugend.pdf

Download

Bilder zum Download

Die Bilder werden für journalistische Zwecke honorarfrei zum Abdruck zur Verfügung gestellt. Copyright by Landjugend Oberösterreich.

Bild 1: Das Projekt der Landjugend Andorf drehte sich rund um das Thema Brot. Sie haben sich damit auch für die Bundesprojektprämierung qualifiziert.

Bild 2: Fahr nicht fort, pflücks im Ort - So lautete der Titel des Projekts der Landjugend Nussbach aus dem Bezirk Kirchdorf.

Bild 3: Wie wichtig Bienen für uns sind, zeigte Marlene Wagner von der LJ Enns-Hargelsberg-Kronstorf mit ihrem Projekt auf.

Bild_1.jpg

Download

Bild_2.jpg

Download

Bild_3.jpg

Download
Zurück