Landjugend beweist Können im Umgang mit Motorsäge und Axt
Landjugend beweist Können im Umgang mit Motorsäge und Axt
Der Landesentscheid Forst 2023 ist Geschichte – die Sieger stehen fest. Christoph Fischer von der Landjugend St. Marienkirchen bei Schärding (SD) darf sich nun Landessieger und Margit Hohenbichler (Landjugend Vorderstoder, KI) Landessiegerin nennen. Unter 80 TeilnehmerInnen beim Landesentscheid in Sipbachzell haben sie sich gegenüber der Konkurrenz behaupten können.
Schnelligkeit und Kraft zählen
Bei zahlreichen Bezirksentscheiden, haben sich bereits die besten ForstwettkämpferInnen aus den Bezirken herauskristallisert. Beim Landesentscheid vergangenen Samstag, 24. Juni trat nun die Elite Oberösterreichs gegeneinander an. Im spannenden Rennen wurde nun ermittelt, wer sich den Landessieg holt und Oberösterreich beim Bundesentscheid in Salzburg am 12. August vertreten darf.
In insgesamt 8 verschiedenen Disziplinen müssen die Landjugendlichen sowohl Kraft, als auch Ausdauer, Schnelligkeit und vor allem Geschick im Umgang mit Motorsäge und Axt beweisen. Nach dem fachtheoretischen Test, den alle TeilnehmerInnen der Landjugendwertung jährlich ablegen müssen, startete der Stationsbetrieb. Dort absolvierten die ForstwettkämpferInnen die Stationen „Fallkerb/Fällschnitt“, „Kombinationsschnitt“, „Präzisionsschnitt“, „Kettenwechsel“, „Geschicklichkeitsschneiden“ und „Durchhacken“. Jene die sich hier behaupten, dürfen noch einmal beim spannenden Finalbewerb „Entasten“ im direkten Vergleich gegeneinander antreten.
Großer Anteil an weiblichen Teilnehmerinnen
Insgesamt 75 TeilnehmerInnen traten beim Landesforstentscheid 2023 gegeneinander an. Davon nahmen 13 Personen an der Gästeklasse teil. Zusätzlich haben sich aus fast allen Bezirken Oberösterreichs 48 Herren der Herausforderung gestellt. Besonders erfreulich sind dieses Jahr die Teilnahmen in der Damenwertung. Unglaubliche 14 weibliche Landjugendmitglieder nahmen am Landesforstwettbewerb 2023 teil. Selbstverständlich gibt es Anpassungen hinsichtlich der Zeit gegenüber den Herren, die die Damen bei der Absolvierung der Disziplinen benötigen, jedoch müssen alle Teilnehmerinnen die gleichen Stationen, einschließlich dem „Durchhacken“, meistern.
Schärdinger holt sich Landessieg
Der 27–jährige Christoph Fischer (LJ St. Marienkirchen bei Schärding, SD) holt sich dieses Jahr den Landessieg. Zusätzlich darf er sich Disziplinssieger im „Geschicklichkeitsschneiden“ nennen. Dicht dahinter landet Leonhard Pretzl (LJ Esternberg, SD), er darf sich über den zweiten Platz und den Kategoriesieg im „Durchhacken“ freuen. Den dritten Platz belegt Michael Edinger (LJ Sipbachzell, WL). Der Sipbachzeller holt sich zusätzlich den Sieg in der Kategorie „Entasten“ und wurde von seiner Ortsgruppe gebührend gefeiert.
Bei den Damen siegte die Kirchdorferin Margit Hohenbichler (LJ Vorderstoder, KI). Sie hat sich gegenüber ihren Konkurrentinnen klar behaupten können und darf sich nun Landessiegerin nennen. Den zweiten Platz belegt Helene Dickinger (LJ Fornach, VB), welche uns auch schon 2021 beim Bundesentscheid vertreten durfte. Besonders groß war der Jubel bei der Sipbachzellerin Sylvia Keferböck (LJ Sipbachzell, WL), den dritten Platz in ihrer Klasse erreicht hat.
Starkes Team für den Bundesentscheid 2023 in Salzburg
Nach dem Landesentscheid ist vor dem Bundesentscheid! Ganz nach diesem Motto startet unser Team aus Oberösterreich nun in das Training für den Bundesforstentscheid im August. Bei den Damen dürfen uns Margit Hohenbichler (LJ Vorderstoder, KI) und Helene Dickinger (LJ Fornach, VB) vertreten. Neben den Stockerlplätzen, welche sich Christoph Fischer (LJ St. Marienkirchen bei Schärding, SD), Leonhard Pretzl (LJ Esternberg, SD) und Michael Edinger (LJ Sipbachzell, WL) holten, ergänzen unser Team noch Lukas Baminger (LJ Esternberg, SD) und Georg Strauß (LJ Neukirchen bei Lambach, WL). Wir wünschen ihnen schon jetzt alles erdenklich Gute für die Vorbereitungen und natürlich für den Bewerb!
70-jähriges Bestehen der Landjugend Sipbachzell
Die Landjugend-Ortsgruppe Sipbachzell, welche den Bewerb gemeinsam mit der Landjugend Oberösterreich ausgetragen hat, kümmerte sich um das gesamte Rahmenprogramm und die Verpflegung. Einem gemütlichen Frühschoppen folgte ein zünftiger Dämmerschoppen mit musikalischer Umrahmung. Da die Landjugend Sipbachzell ihr 70-jähriges Jubiläum zelebrierte, gab es vor der Siegerehrung noch einen feierlichen Festakt. Ein rundum gelungenes Rahmenprogramm rundete den Bewerbstag optimal ab.
Platzierungen
Gästewertung
- Johannes Meisenbichler (STMK)
- Michael Gritsch (NÖ)
- Christian Rinnhofer (STMK)
- Hermann Penker (KNTN)
- Robert Groß (NÖ)
Damen
- Margit Hohenbichler (LJ Vorderstoder, KI)
- Helene Dickinger (LJ Fornach, VB)
- Sylvia Keferböck (LJ Sipbachzell, WL)
- Julia Schützenberger (LJ Steyregg, UU)
- Theresa Kurzmann (LJ Uttendorf, BR)
Herren
- Christoph Fischer (LJ St. Marienkirchen bei Schärding, SD)
- Leonhard Pretzl (LJ Esternberg, SD)
- Michael Edinger (LJ Sipbachzell, WL)
- Lukas Baminger (LJ Esternberg, SD)
- Georg Strauß (LJ Neukirchen bei Lambach, WL)
Disziplinen
Fachtheorie: Thomas Reithuber (LJ Steinbach am Ziehberg, KI)
Präzisionsschnitt: Lukas Baminger (LJ Esternberg, SD)
Kombinationsschnitt: Hans-Peter Kraus (LJ Pfarrkirchen-Adlwang, SE)
Fallkerb/Fällschnitt: Hans-Peter Kraus (LJ Pfarrkirchen Adlwang, SE)
Geschicklichkeitsschnitt: Christoph Fischer (LJ St. Marienkirchen bei Schärding, SD)
Durchhacken: Leonhard Pretzl (LJ Esternberg, SD)
Kettenwechseln: Lukas Baminger (LJ Esternberg, SD)
Entasten: Michael Edinger (LJ Sipbachzell, WL)
Bildbeschreibungen:
Bild 1: Die Landessiegerin Margit Hohenbichler beim Entasten
Bild 2: Höchste Konzentration bei der Disziplin Kombinationsschnitt
Bild 3: Damen Stockerlplätze
Bild 4: Herren Stockerlplätze
Bild 5: Unser Team für den Bundesentscheid Forst
Bild 6: Die austragende Ortsgruppe Sipbachzell
Fotocredit: Landjugend Oberösterreich
Allgemeine Information
Landjugend OÖ – Die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum
„Wir gestalten unser Lebensumfeld aktiv mit!“ – Diesen Leitgedanken verfolgen über 22.500 Jugendliche, die in 226 LJ-Gruppen in ganz Oberösterreich tätig sind. Damit ist die Landjugend die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum. Die Landjugendgruppen gestalten ein umfangreiches Programm, das von Weiterbildung über Sport- und Freizeitangebote, Persönlichkeitsentwicklung, agrarischen Themen bis zum aktiven Mitarbeiten im Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in den Gemeinden reicht. In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau sowie den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.
Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:
Barbara Hummer
Auf der Gugl 3, 4021 Linz
050/6902-1266
barbara.hummer@ooe.landjugend.at; www.ooelandjugend.at