Mitglied werden

Landjugend in Oberösterreich um sechs Spitzenfunktionäre reicher

| Allgemeinbildung

Drei lehrreiche Theoriemodule und ein intensives Praxismodul mit der Projektumsetzungsphase liegen hinter den sechs jungen Oberösterreicher:innen, die erfolgreich die aufZAQ-zertifizierte Ausbildung für Landjugend-Spitzenfunktionäre absolvierten.

Vor sieben Monaten, genauer gesagt im März 2023, starten 31 Landjugend-Funktionäre aus den verschiedensten Regionen Österreichs die aufZAQ-Ausbildung für Landjugend-Spitzenfunktionär:innen. Unter ihnen waren auch sieben Oberösterreicher:innen. Sechs von ihnen schlossen nun am vergangenen Sonntag, dem 8. Oktober 2023, die Ausbildung erfolgreich mit ihrer Abschlusspräsentation ab. An der Ausbildung teilnehmen zu dürfen stellt dabei für die meisten Teilnehmer:innen ein großes Privileg dar. „Die aufZAQ-Ausbildung ist wohl eine der prägendsten Erfahrungen, die man in seiner Landjugend-Zeit machen kann. Man schließt Freundschafen weit über die Gemeindegrenzen hinaus, stellt sich der Herausforderung ein umfangreiches Projekt umzusetzen und entwickelt sich zudem persönlich extrem weiter,“ so Landjugend-Geschäftsführerin Julia Breitwieser, die selbst 2018 den Lehrgang absolvierte.

Von Rhetorik bis Projektmanagement

In 184 Einheiten werden die Teilnehmer:innen beim aufZAQ-Lehrgang von hochkarätigen Trainern in den unterschiedlichsten Bereichen ausgebildet. Von Rhetorik, über Teambuilding und Konfliktmanagement bis hin zu einschlägigem Projektmanagement sind dabei alle Themenbereiche abgedeckt, um erfolgreich als Funktionär wirken und ein Projekt leiten zu können. Da im Zuge der Ausbildung auch ein Projekt umgesetzt werden muss, kann das erlernte Wissen direkt in der Praxis angewendet werden.

„Eine Reise durch vier aufZAQ-Module, bei der ich nicht nur zahlreiche neue Fähigkeiten erworben habe, sondern auch wertvolle Freundschaften in ganz Österreich geschlossen habe, liegt hinter uns. Das erlernte Wissen war perfekt, um unser Projekt „Wunderwuzzi Erdapfel“ erfolgreich vorzubereiten, umzusetzen und abzuschließen“, so die Absolventin und Bezirksleiterin Verena Etzl aus Andorf.

AufZAQ ist ein österreichweit anerkanntes Qualitätsmerkmal für Fortbildungen in der Kinder- und Jugendarbeit. So ist die Zusammenarbeit im Ausmaß von 16 Stunden mit Kindern und Jugendlichen in jedem Projekt fixer Bestandteil.

Grandiose Projekte beflügeln den ländlichen Raum

Die in der Theorie erlernten Kenntnisse werden im Zuge der zertifizieren Ausbildung bei der Umsetzung eines Projekts auch gleich angewandt. Das Ergebnis sind nicht nur top-ausgebildete Landjugend-Funktionäre, sondern auch einzigartige Projekte, welche den ländlichen Raum bereichern.

Marlene HOLZINGER (Bezirksleiterin-Stv., Landjugend Bezirk Urfahr-Umgebung)

modebewUUsst – Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

Ein Thema wird in Bezug auf den Umweltschutz viel zu selten angesprochen: Unser Kleiderkonsum und die damit verbundene Modeindustrie. Dies nahm die Landjugend Bezirk Urfahr-Umgebung unter der Projektleitung von Marlene Holzinger (LJ Alberndorf) zum Anlass das Projekt „modebewUUsst – Nachhaltigkeit im Kleiderschrank“ umzusetzen. Vom Vortrag zur nachhaltigen Kleidungsproduktion, über Workshops zum Flicken und der Kleidungspflege, bis hin zur „Ausmistchallenge“ und dem Kleidertausch wurden viele kreative Ideen rund um das Thema Kleidung umgesetzt.

Carina HUMENBERGER (Bezirksleiterin Landjugend Bezirk Linz-Land)

Rund’um Gsund – mit Herz & Verstand nemmas ind Hand!

Die Aspekte Gesundheit, Soziales und Umwelt verband Carina Humenberger (LJ Pucking) gemeinsam mit dem Bezirksvorstand Linz-Land im Zuge ihres aufZAQ-Projekts „Rund’um Gsund – mit Herz & Verstand nemmas ind Hand!“. Neben den verschiedensten Sportkursen und Gesundheits-Workshops wurde auch ein Herzenslauf veranstaltet, bei welchem Spenden lukriert und im Anschluss an die Herzkinder Österreich überreicht wurden. Zudem bepflanzte jede Ortsgruppe einen Kreisverkehr bzw. einen Grünstreifen in ihrer Gemeinde mit Pflanzen, welche besonders wichtig für die Insektenwelt sind.

Verena ETZL (Bezirksleiterin, Landjugend Bezirk Schärding) &
David SCHASCHING (Bezirkskassier-Stv. Landjugend Bezirk Schärding)

Wunderwuzzi Erdapfel – regional, einfach genial

Das Grundnahrungsmittel Erdäpfel rückte der Bezirksvorstand Schärding unter der Projektleitung von Verena Etzl (LJ Andorf) und David Schasching (LJ St. Aegidi) in Zusammenarbeit mit den „Sauwald Erdäpfeln“ in den Mittelpunkt. Nicht nur die Ortsgruppen des Bezirks, sondern auch die Kinder der Volksschule Viechtenstein bekamen dabei die Möglichkeit wissenswertes zum Erdäpfelanbau zu erfahren, selbst Erdäpfel zu pflanzen, die Acker zu pflegen und im Herbst natürlich auch zu ernten. Die Ortsgruppen bekamen dabei die Aufgabe, möglichst viele Einnahmen aus dem Verkauf der Erdäpfel zu erzielen. So konnten insgesamt 12.755 € gesammelt und an die Kinderkrebshilfe Oberösterreich gespendet werden. Zudem entstand im Zuge des Projekts ein Kinderbuch, dass den Weg des „Wunderwuzzi Erdapfel“ kindergerecht aufbereitet. Auch ein Kochbuch mit dem Titel „die erstaunliche Vielfalt der Erdäpfelküche“ wurde im Zuge des Projekts gestaltet.

„Ich bin stolz die aufZAQ-zertifizierte Ausbildung absolviert zu haben. Im Zuge des Lehrgangs konnten wir uns das Handwerkzeug für eine erfolgreiche Projektarbeit aneignen und direkt bei unserem Projekt „Wunderwuzi Erdapfel – regional, einfach genial“ umsetzen.“, so der Bezirksfunktionär der Landjugend Bezirk Schärding David Schasching.

Milena EHRENGRUBER (Bezirkskassierin, LJ Bezirk Rohrbach) &
Robert LINDORFER (Bezirksleiter-Stv., LJ Bezirk Rohrbach)

Pflonz a Gfü – Landjugendwelt am Ackerfeld

Lebensmittel selbst anbauen und produzieren – diese Erfahrung wollten die Bezirksfunktionäre Milena Ehrengruber (LJ Sarleinsbach) und Robert Lindorfer (LJ Putzleinsdorf) gemeinsam mit den Landjugend-Ortsgruppen des Bezirks Rohrbach machen. Es wurde dabei nicht nur en Vortrag zum Thema Boden organisiert, sondern jeder Ortsgruppe auch 150 m² Ackerfläche zur Bepflanzung mit Gemüse, Getreide und sonstigen Kulturen zur Verfügung gestellt. Diese Flächen pflegten die Ortsgruppen gemeinsam im Zuge von „Gartltreffs“ alle drei Wochen. Direkt daneben legte die Landjugend auch einen Maisirrgarten an, welcher in Folge vielen Besuchern als spannende Freizeitaktivität zur Verfügung stand. Im Maisirrgarten wurden auch spannende Infos zum Thema Boden platziert, welche kindgerecht im Zuge eines Stempelpasses behandelt werden konnten. Die Eintrittspreise des Irrgartens spendete die Landjugend an den Loidholdhof in St. Martin m Mühlkreis.

Das Resümee von Milena Ehrengruber: „Lehrreich, zeitintensiv, weiterentwickelnd“ – Diese 3 Wörter beschreiben für mich am besten die aufZAQ-Ausbildung. Die Projektumsetzungsphase war für mich persönlich die intensivste und herausforderndste Zeit der Ausbildung. Doch mit Unterstützung unseres Projektteams konnten Robert und ich ein tolles Projekt umsetzen. Ich bin dankbar, dass ich die Chance bekommen habe, diese Ausbildung zu absolvieren und kann diese zu 100 % weiterempfehlen.“

Bilder zum Download

Bildbeschreibung

Bild 1:      Die stolzen aufZAQ-Absolventen aus Oberösterreich (v. l. n. r.: David Schasching, Verena Etzl, Carina Humenberger, Milena Ehrengruber, Robert Lindorfer. Es fehlt Marlene Holzinger am Bild.).

Bild 2:      Marlene Holzinger aus Alberndorf absolvierte aufZAQ ebenfalls erfolgreich.

Bild 3:      Verena Etzl gestaltete im Rahmen des Projekts unter anderem ein Kochbuch zur Erdäpfelküche.

Bild 4:      David Schasching leitete gemeinsam mit Verena das Projekt „Wunderwuzzi Erdapfel“.

Bild 5:      Die Bezirksleiterin von Linz-Land Carina Humenberger strahlt nach der erfolgreichen Abschlusspräsentation.

Bild 6:      Robert Lindorfer erfüllte sich im Zuge des aufZAQ-Projekts seinen Kinderheitsraum des Maisirrgartens.

Bild 7:      Die Sarleinsbacherin Milena Ehrengruber setzte das Projekt „Pflonz a Gfü“ gemeinsam mit Robert erfolgreich von der Idee in die Wirklichkeit um.

Bild 8:      Stolz und voller Motivation blicken die aufZAQ-Teilnehmer auf den spannenden Lehrgang der Landjugend Österreich zurück.

Copyright: Landjugend Oberösterreich

Die Bilder werden für journalistische Zwecke honorarfrei zum Abdruck zur Verfügung gestellt.

Bild_1_Gruppenfoto_Absolventen_Oberoesterreich.JPG

Download

Bild_2_Marlene_Holzinger_schloss_den_Lehrgang_erfolgreich_ab.jpeg

Download

Bild_3_Verena_Etzl_mit_ihrem_Kochbuch_rund_um_den_Erdapfel.JPG

Download

Bild_4_David_Schasching_absolvierte_den_Lehrgang_erfolgreich.JPG

Download

Bild_5_Carina_Humenberger_Bezirk_LL.JPG

Download

Bild_6_Robert_Lindorfer_Bezirk_RO.JPG

Download

Bild_7_Milena_Ehrengruber_waehrend_der_Praesentation.JPG

Download

Bild_8_top_motivierte_Spitzenfunktionaere_der_Landjugend.JPG

Download

PA_Landjugend_in_OOE_um_sechs_Spitzenfunktionaere_reicher.docx

Download

PA_Landjugend_in_OOE_um_sechs_Spitzenfunktionaere_reicher.pdf

Download
Zurück