Landjugend OÖ blickt zurück auf „grünes Jahr“
Landjugend OÖ blickt zurück auf „grünes Jahr“
Vergangenen Samstag, 9. September 2023, fand das Jahresthema 2023 der Landjugend Oberösterreich „Lebensraum Natur – Landjugend auf grüner Tour“ seinen Abschluss. Im Rahmen der Rieder Messe wurde eine Abschlussveranstaltung abgehalten, bei der man nicht nur das Jahresthema Revue passieren ließ, sondern auch Orts- und Bezirksgruppen auszeichnete, die sich besonders engagierten.
Gemeinsamer Rückblick bei Abschlussveranstaltung
Die Rieder Messe wurde dieses Jahr Schauplatz der Abschlussveranstaltung des Jahresthemas 2023 „Lebensraum Natur – Landjugend auf grüner Tour“. Die Landjugend Oberösterreich blickt auf ein wahrlich „grünes Jahr“ zurück. Mit den fünf Jahresthema-Arbeitsschwerpunkten Biodiversität, Energie, Erholungsraum, Konsumverhalten und Mobilität wurden wichtige Schritte in Richtung Bewusstseinsbildung für Klima- und Umweltschutz gesetzt. Auch die Projektarbeit in Oberösterreich richtete sich bei vielen Landjugendgruppen auf das Thema aus. Einige Orts- und Bezirksgruppen haben dabei besonderen Einsatz bewiesen und wurden im Zuge der Abschlussveranstaltung prämiert. Die 16 Landjugend-Organisationen dürfen sich eine Erinnerungstafel und einen Baum mit nach Hause nehmen, als Zeichen dafür, dass auch „kleine“ Schritte in die richtige Richtung, Großes bewirken können.
Prämierungen im Überblick:
Bezirk Gmunden:
- LJ Bezirk Gmunden
- LJ Gschwandt
- LJ Kirchham
- LJ Vorchdorf
Bezirk Grieskirchen:
- LJ Haag
Bezirk Kirchdorf:
- LJ Ried im Traunkreis
Bezirk Linz-Land:
- LJ Kematen-Piberbach
- LJ St. Florian-Niederneukirchen
Bezirk Perg:
- LJ Ried-Katsdorf
Bezirk Steyr-Land:
- LJ Aschach
- LJ Waldneukirchen
Bezirk Vöcklabruck:
- LJ Bezirk Vöcklabruck
Bezirk Wels-Land:
- LJ Gunskirchen
- LJ Sattledt
- LJ Krenglbach
- LJ Steinerkirchen-Fischlham
Anpacken statt „Anpicken“
Auch eine Vielzahl an Veranstaltungen wurden im Zuge des Jahresthemas durchgeführt. Der offizielle „Startschuss“ fiel mit der Startveranstaltung Anfang Februar. Dort stimmten sich über 80 Landjugendliche aus 41 verschiedenen Ortsgruppen gemeinsam auf ein Jahr im Zeichen der Nachhaltigkeit ein. Mit Impulsvorträgen, der Präsentation von Best-Practice Projekten und Tipps & Tricks zur erfolgreichen Öffentlichkeitsarbeit gab man den Landjugendmitgliedern viele Werkzeuge und Ideen mit auf den Weg.
Die „Landltour“ lockte Anfang Mai Mitglieder aus 13 verschiedenen Ortsgruppen in den Biohof Geinberg, in welchem ihnen die regionale Gemüseproduktion und das äußerst innovative Energiekonzept dahinter vorgestellt wurde. Anschließend wurde das Wasserkraftwerk Ering inkl. Fischaufstieg besichtigt.
Da kaum zu einem Thema die Aspekte so vielfältig und die Meinungen so verschieden sind, wie beim Klima- und Umweltschutz, veranstaltete die Landjugend Oberösterreich eine Podiumsdiskussion zum Thema: „Lebensraum 2050 – wie sieht unsere Welt in Zukunft aus?“. Die Firma Pöttinger in Grieskirchen war Gastgeber der Diskussionsrunde. Hochkarätige Gäste wie Landesrätin Michaela Langer-Weninger, LK-Präsident Franz Waldenberger, Wolfgang Winkler von der Hagelversicherung, Gerlind Weber als Expertin für Raumplanung und Hannes Hohensinner von der Klimaallianz OÖ stellten sich den über 70 Fragen der Teilnehmer.
Bewusstseinsbildung auf Social Media
Im „Grünen Monat“ wurde in Hinblick auf das Jahresthema ein Schwerpunkt in den sozialen Netzwerken gesetzt. Mit knackigen Postings und humorvolle Kurzvideos wurden eigentlich ernste Themen aufgegriffen. Von „Tipps zum Energie sparen im Haushalt“ bis hin zu „Biodiversität im eigenen Garten fördern“.
Landjugend OÖ trat selbst in Aktion
Mit guten Beispiel voran ging beim Jahresthema „Lebensraum Natur“ das Team der Landjugend Oberösterreich. Vom Anlegen eines Blumenbeets im Landhauspark, über eine Verteilaktion am Südbahnhofmarkt bis hin zum Messestand zum Thema „Müllverwertung und Littering“ auf der Rieder Messe wurden viele Ideen in die Tat umgesetzt. Aber auch bei der Ausstellung „Gartenzeit“ in Wolfsegg am Hausruck brachte man sich zum Beispiel mit Infotafeln zu den Schwerpunktbereichen des Jahresthemas aktiv ein.
„Jeder einzelne von uns kann etwas bewegen, doch als Team sind wir unschlagbar!“
Alles in allem kann die Landjugend Oberösterreich auf einen durchaus erfolgreichen Arbeitsschwerpunkt im Jahr 2023 zurückblicken.
„Gemeinsam haben wir Erfahrungen gesammelt, Wissen vertieft und Erkenntnisse gewonnen. Heute Abend haben wir diese Reise feierlich abschließen können und die Höhepunkte unseres Jahresthemas Revue passieren lassen.“, so Landesleiter Stv. Jakob Grafinger
Die Motivation und die Freude bei der Projektarbeit, welche die Mitglieder an den Tag legten, war in jeder noch so kleinen Aktion spürbar. Und der Leitgedanke, der über das „grüne Jahr“ hinweg verfolgt wurde, hat sich immer wieder merkbar bewahrheitet. Denn: „Jeder einzelne von uns kann etwas bewegen, doch als Team sind wir unschlagbar!“
Bildbeschreibungen:
Bild 1: Die Abschlussveranstaltung fand im Zuge der Rieder Messe in der Bauernmarkthalle statt
Bild 2: Die Funktionärinnen und Funktionäre am Wort
Bild 3: Besonders engagierte Orts- und Bezirksgruppen wurden prämiert
Fotocredit: Landjugend Oberösterreich
Allgemeine Information
Landjugend OÖ – Die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum
„Wir gestalten unser Lebensumfeld aktiv mit!“ – Diesen Leitgedanken verfolgen über 23.000 Jugendliche, die in 226 LJ-Gruppen in ganz Oberösterreich tätig sind. Damit ist die Landjugend die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum. Die Landjugendgruppen gestalten ein umfangreiches Programm, das von Weiterbildung über Sport- und Freizeitangebote, Persönlichkeitsentwicklung, agrarischen Themen bis zum aktiven Mitarbeiten im Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in den Gemeinden reicht. In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau sowie den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.
Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:
Barbara Hummer
Auf der Gugl 3, 4021 Linz
050/6902-1266
barbara.hummer@ooe.landjugend.at; www.ooelandjugend.at