Landjugend OÖ: Jahresthema unter den besten drei Landjugend-Projekten Europas
Was viele nicht wissen: Die Landjugend spielt auch auf europäischer Ebene eine bedeutende Rolle. So wurde das Jahresthema der Landjugend Oberösterreich beim diesjährigen Projektwettbewerb der Europäischen Landjugend unter die besten drei gewählt – unter zahlreichen Einreichungen aus ganz Europa.
Das Jahresthema mit dem Titel „Mit Herz & Haund - für a Mitanaund“ steht ganz im Zeichen von Zusammenhalt und gesellschaftlichem Engagement. Mit zahlreichen Aktionen, Bildungsveranstaltungen und Kampagnen greift die Landjugend OÖ Themen wie Inklusion, Nachhaltigkeit, Kommunikation und Gemeinschaftsbildung auf. Dabei steht immer die Frage im Zentrum: Wie können junge Menschen aktiv Verantwortung übernehmen? Ein wichtiger Pfeiler des Jahresthemas, ist das Vorantreiben der Projektarbeit in den einzelnen Ortsgruppen. Durch ihre Arbeit wird das Jahresthema bis hinunter in die Gemeinden sichtbar gemacht und gelebt.
Zwischen Ehrenamt im Bezirk Urfahr-Umgebung und Inklusion in Tarsdorf
Die Landjugend bietet Funktionär:innen die Möglichkeit, sich durch zertifizierte Ausbildungen wie „aufZAQ“ oder „JUMP“ nicht nur weiterzubilden, sondern auch einzigartige Projekte umzusetzen. Im Zuge dieser Ausbildungen entstanden heuer auch zwei tolle Projekte zum Jahresthema.
Ganz nach dem Motto „Haut’s eich her, san ma mehr!“ verfolgt die Landjugend Bezirk Urfahr-Umgebung mit ihrem Projekt „#bisslnetzwerkenUU“ das Ziel, Ehrenamt im Bezirk sichtbarer zu machen und den Austausch zwischen den Vereinen zu fördern. Der Ehrenamtstag am 14. September 2025 bildet das Herzstück des Projekts. Vereine und Besucher:innen kommen in der Dorfhalle Sonnberg zu einem Frühschoppen zusammen, um sich zu präsentieren, auszutauschen und gemeinsam zu feiern. Der gesamte Reinerlös wird gespendet – ganz nach dem Motto „Mit Herz & Haund - für a Mitanaund“.
Mit dem Projekt „Hands Up – Guck mal, wer da spricht“ beschäftigt sich die Landjugend Tarsdorf (Bezirk Braunau) mit Gehörlosigkeit und Gebärdensprache. Ziel des Projekts ist es, Berührungsängste abzubauen und das Bewusstsein für die Lebensrealität gehörloser Menschen zu stärken. Mit Gebärdensprachkursen, Kinderaktionstagen, einem thematischen Sommerkino und einem Frühschoppen wird das Thema vielfältig aufgegriffen. Weitere Programmpunkte wie Experteninterviews, inklusive Nachmittage mit der Lebenshilfe und eine Blutspendeaktion vertiefen den inhaltlichen Fokus. Begleitet wird das Projekt durch eine Instagram-Kampagne mit interaktiven Formaten.
Anerkennung auf europäischer Ebene
Der europaweite Projektwettbewerb, organisiert vom europäischen Landjugend-Dachverband (Rural Youth Europe), prämiert jährlich herausragende Initiativen aus ganz Europa. Die Platzierung der Landjugend OÖ unter den besten drei Projekten ist ein starkes Zeichen für das Engagement der oberösterreichischen Jugendorganisation. Sie zeigt: Wenn Landjugendliche aus Oberösterreich gemeinsam anpacken, können auch regionale Themen europäische Aufmerksamkeit erhalten.
Mit neuer Ausrichtung in die Zukunft
Auch 2026 wird das Jahresthema fortgeführt – unter dem leicht adaptierten Titel "75 Jahre mit Herz & Haund". Im Mittelpunkt steht weiterhin die Projektarbeit in den Ortsgruppen: Landjugendmitglieder sollen für Themen wie Vielfalt und Nachhaltigkeit begeistert und zum Mitgestalten angeregt werden. Das 75-jährige Jubiläum der Landjugend OÖ fließt dabei direkt ins Projekt mit ein – als Erinnerung an ihre Wurzeln in den „4H-Klubs“ und zwei ihrer Grundsätze „Heart“ und „Hands“. So verbindet sich die Geschichte der Landjugend OÖ mit dem Jahresthema und der Kreis schließt sich.
Inklusion als Leitgedanke bei Veranstaltungen
Ein weiterer Schritt in diese Richtung ist die Überarbeitung des "Festlratgebers" der Landjugend OÖ. Die aktualisierte Version der Broschüre enthält ein neues Kapitel zur Planung inklusiver Veranstaltungen. Es liefert praktische Hinweise, wie Barrieren abgebaut und Veranstaltungen so gestaltet werden können, dass möglichst viele Menschen teilhaben können. Damit setzt die Landjugend auch intern ein starkes Zeichen für gelebte Vielfalt und Offenheit.
Bildbeschreibungen:
Bild 1: Durch die Umsetzung von Projekten können viele „kleine“ Schritte zu etwas ganz Großem werden. So auch das Jahresthema der Landjugend OÖ, welches durch vielfältige Aktionen von Landjugend-Ortsgruppen, bis auf Europaebene hinauf Anerkennung bekommen hat.
Fotocredit: Landjugend Oberösterreich
Bild 2: Ehrenamt ist Ehrensache! Ganz nach diesem Motto vernetzt die Landjugend Bezirk Urfahr-Umgebung nicht nur ihre Ortsgruppen intern, sondern schafft Verbindungen zu sozialen Einrichtungen und anderen ehrenamtlichen Vereinen.
Fotocredit: My Moments Photography
Bild 3: Berührungsängste gegenüber beeinträchtigten Personen sollten längst der Vergangenheit angehören. Darum setzt sich die Landjugend Tarsdorf (Bezirk Braunau) besonders dafür ein, zu gehörlosen Menschen Brücken zu bauen.
Fotocredit: F2Productions
Allgemeine Information
Landjugend OÖ – Die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum
„Wir gestalten unser Lebensumfeld aktiv mit!“ – Diesen Leitgedanken verfolgen über 24.000 Jugendliche, die in 226 LJ-Gruppen in ganz Oberösterreich tätig sind. Damit ist die Landjugend die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum. Die Landjugendgruppen gestalten ein umfangreiches Programm, das von Weiterbildung über Sport- und Freizeitangebote, Persönlichkeitsentwicklung, agrarischen Themen bis zum aktiven Mitarbeiten im Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in den Gemeinden reicht. In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau sowie den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.
Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:
Barbara Hummer
Auf der Gugl 3, 4021 Linz
050/6902-1266
barbara.hummer@ooe.landjugend.at; www.ooelandjugend.at