Landjugend OÖ unter Preisträger:innen bei Agrarpreis OÖ in Sonderkategorie „Öffentlichkeitsarbeit“
„Landwirtschaft goes Schule“ bringt Landjugendliche mit landwirtschaftlicher Ausbildung in Schulklassen, um über das Thema Landwirtschaft zu informieren. Beim OÖ Agrarpreis 2025 wurde die Landjugend OÖ in der Sonderkategorie „Öffentlichkeitsarbeit“ ausgezeichnet.
Im regulären Lehrplan mittlerer und höherer bildenden Schulen wird Landwirtschaft im Allgemeinen nur sehr wenig bis gar nicht thematisiert. Dieser Problematik steuert die Landjugend OÖ mit dem Projekt „Landwirtschaft goes Schule“ entgegen. Mit einem eigens konzipierten Workshop werden Schüler:innen nichtlandwirtschaftlicher Schulen zwischen 14 und 18 Jahren landwirtschaftliche Inhalte vermittelt.
Kommunikation auf Augenhöhe
Die beiden Einheiten sind vorwiegend interaktiv aufgebaut und beziehen die Jugendlichen laufend in das Workshopgeschehen mit ein. Die Besonderheit an dem Projekt ist, dass Landjugendliche mit landwirtschaftlicher Ausbildung diese Workshops abhalten. So wird eine ganz neueKommunikationsebene geschaffen und die Schüler:innen verlieren die Scheu vor ehrlichen Fragen.
„Jede neue Idee kann die Welt verändern“
Nach diesem Motto fand die Preisverleihung des Oberösterreichischen Agrarpreises 2025 am 11. Juli im Linzer Schlossmuseum statt. Aus 107 eingereichten Projekten wurden 15 Preisträger:innen ausgezeichnet. Die Preise wurden in den drei Kategorien (Produktivität, Einkommen, Innovation) und einer Sonderkategorie (Öffentlichkeitsarbeit) verliehen.
9 Monate Projektlaufzeit – über 300 Schüler:innen
Die Landjugend OÖ kann eine positive Bilanz aus dem sich zu Ende neigenden ersten Jahr des Pilotprojekts ziehen. Der Workshop wurde nach 9 Monaten Projektlaufzeit schon mit rund 300 Schüler:innen durchgeführt. Das Feedback aus den Klassen war bisher ebenfalls sehr positiv. So meldete beispielsweise ein Schüler zurück: „Ihr macht einen tollen Job und habt uns Vieles gelernt. Danke!“. Auch das aktive Einbinden der Klasse mittels interaktiver Methoden und digitaler Medien ist auf große Begeisterung gestoßen.
Bildbeschreibungen:
Bild 1: Aus insgesamt 107 Projekten wurden 15 Preisträger:innen ausgewählt – darunter auch die Landjugend OÖ mit ihrem Projekt „Landwirtschaft goes Schule“
Fotocredit: Land OÖ/Margot Haag
Bild 2:„Danke für den spannenden Workshop, hat mich noch mehr ermutigt, den Hof zu übernehmen!“ war die Rückmeldung einer Schülerin
Fotocredit: Landjugend Oberösterreich
Allgemeine Information
Landjugend OÖ – Die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum
„Wir gestalten unser Lebensumfeld aktiv mit!“ – Diesen Leitgedanken verfolgen über 24.000 Jugendliche, die in 226 LJ-Gruppen in ganz Oberösterreich tätig sind. Damit ist die Landjugend die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum. Die Landjugendgruppen gestalten ein umfangreiches Programm, das von Weiterbildung über Sport- und Freizeitangebote, Persönlichkeitsentwicklung, agrarischen Themen bis zum aktiven Mitarbeiten im Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in den Gemeinden reicht. In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau sowie den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.
Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:
Barbara Hummer
Auf der Gugl 3, 4021 Linz
050/6902-1266
barbara.hummer@ooe.landjugend.at; www.ooelandjugend.at