Landjugend startet mit „Langer Nacht der Landjugend“ fulminant ins neue Jahr
RIED IM INNKREIS: Am vergangenen Samstag, dem 4. Jänner 2025, fand die lange Nacht der Landjugend mit der feierlichen Landesversammlung in den Rieder Messehallen statt. Dort wurde nicht nur der neue Landesvorstand der Landjugend Oberösterreich präsentiert, sondern auch wieder die besten Projekte prämiert und die aktivste Ortsgruppe Oberösterreichs gekürt.
Die lange Nacht der Landjugend ist eine der größten Veranstaltungen der Landjugend Oberösterreich und wird jährlich Anfang Jänner durch einen anderen Landjugend Bezirk ausgetragen. Heuer fand „die lange Nacht“ am 4. Jänner in den Messehallen Ried im Innkreis statt, wobei die Landjugend Bezirk Vöcklabruck gemeinsam mit der Landjugend Oberösterreich die Gastgeber waren. Der Abend begann mit der feierlichen Landesversammlung, an welcher heuer 830 geladene Personen teilnahmen. Im Anschluss fand der Landeslandjugendball statt, welcher sich mit 3.700 Besucher:innen zurecht größter Landjugend-Ball Oberösterreichs nennen darf. Neben dem traditionellen Auftanzen von rund 24 Tanzpaare und der beeindruckenden Mitternachtseinlage der 4Ort’s-Plattler, gehörte zu den Highlights der Ballnacht sicher auch, dass man Bekannte aus ganz Oberösterreich wieder trifft und die starke Gemeinschaft der Landjugend nahezu greifbar wird.
Gänsehautmomente bei der Landesversammlung
Zur Landesversammlung, welche in feierlichem Rahmen vor dem Landeslandjugendball abgehalten wird, fanden auch dieses Jahr wieder viele Ehrengäste ein. Unter ihnen waren zum Beispiel Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Landwirtschaftskammerpräsident Franz Waldenberger. Gemeinsam mit ihnen und zahlreichen weiteren Ehrengästen, Kooperationspartnern und Wegbegleitern blickte man auf das vergangene Jahr zurück. Im Vordergrund standen dabei die Projektprämierungen, die Auszeichnung der aktivsten Ortsgruppen und die Präsentation des Landesvorstands 2025. Durch den Abend führten traditionell zwei ehemalige Teammitglieder der Landjugend Oberösterreich: Heuer gebührte der ehemaligen Landesgeschäftsführerin Stefanie Schauer und dem ehemaligen Projektmitarbeiter Thomas Pürstinger die Ehre die Landesversammlung zu moderieren.
Bestes Projekt kommt aus dem Bezirk Braunau
Bei den Projektprämierungen wurde die wertvolle Arbeit, die die Orts- und Bezirksgruppen in den Gemeinden leisten, vor den Vorhang geholt. Insgesamt 17 Projekte wurden in Bronze, Silber und Gold prämiert. Den begehrten Landjugendkreisel, welcher die Auszeichnung für das beste Projekt darstellt, ging an die Landjugend Bezirk Braunau mit ihrem Projekt „Internationale Welten – regionale Wurzeln“. Sie konnten sich bei der Bundesprojektprämierung im November bereits den Landjugend-Award für das beste Projekt Österreichs sichern und dürfen sich nun auch über diese Auszeichnung freuen. Das Projekt zielte auf die Entdeckung der kulturellen und internationalen Vielfalt und die Offenheit für Neues ab. Von einer Genussreise nach Linz am Südbahnhofmarkt, über Rezeptboxen mit 30 Gerichten aus aller Welt bis hin zu internationalen Bildungskursen in der Region wurde das Projekt passend zum Jahresthema 2024 der Landjugend Oberösterreich „Grenzgenial – Landjugend international“ gestaltet. Höhepunkt und Abschluss des Braunauer Projekts war das erste LJ-Street-Food-Festival in Mattighofen bei der KTM Motorhall mit rund 1.000 Besucher:innen.
Die Projektprämierungen im Überbick:
- GOLD
- LJ Andorf (SD): „KOSTBARkeiten – die regionale Schatzkiste unserer Direktvermarkter“
- LJ Bezirk Braunau: „Internationale Welten – regionale Wurzeln“
- LJ Neukirchen/Enknach (BR): „Midanond oid werdn“
- LJ Tarsdorf (BR): „Gemeinsam statt einsam – barrierefrei gartln“
- SILBER
- LJ Bezirk Perg: „Mit vielen Händen gemeinsam spenden“
- LJ Bezirk Rohrbach: „Schau af di – des haut bei da LJ hi!“
- LJ Bezirk Steyr-Land: „Bad Haller Vereinstag“
- LJ Bezirk Vöcklabruck: „Fit & Gsund – gemeinsam motiviert, fia Bewegung engagiert“
- LJ St. Martin (RO): „Dein Typ ist gefragt!“
- LJ Waldneukirchen (SE): „Alles auf Apfel“
- BRONZE
- LJ Bezirk Linz-Land: „Brauchtum – erlebn, verstehn & weitergem“
- LJ Handenberg (BR): „Landespflügen als Green Event“
- LJ Neumarkt (FR): „Socken ohne Grenzen – Weltreise auf Zehenspitzen“
- LJ Pfarrkirchen-Adlwang (SE): „Spüre die Natur: Bienen, Barfuss und Blume“
- LJ Putzleinsdorf (RO): „On spot – LJ meets Geocaching“
- LJ Sarleinsbach (RO): „Vom Schrott zum Shop!“
- LJ Sattledt (WL): „Länderreise Sattledt“
LJ Alberndorf erneut aktivste Ortsgruppe Oberösterreichs
Jährlich werden die aktivsten Ortsgruppen der einzelnen Bezirke ermittelt und bereits Anfang Dezember verkündet. Dabei bedarf es nicht nur einer großen Anzahl an Aktivitäten, sondern auch vielen geleisteten Bildungsstunden, Teilnahme an Bewerben, Projektumsetzungen und die aktive Umsetzung von Veranstaltungen. Nicht zuletzt zählt auch die Öffentlichkeitsarbeit mit hinein. Im Durchschnitt setzten die Ortsgruppen Oberösterreichs im Jahr 2024 unglaubliche 93 Aktivitäten um.
Die Auszeichnung „Aktivste Ortsgruppe Oberösterreichs“ sicherte sich zum zweiten Mal in Folge die Landjugend Alberndorf. Die Ortsgruppe weist nicht nur eine eigene Volkstanzgruppe, sondern auch eine Reihe an internen Programmpunkten sowie ein dreitägiges Landjugendfest vor. Zudem bildeten sich die Alberndorfer Landjugend-Mitglieder unglaubliche 796 Stunden im LJ-Jahr 2023/2024 in ihrer Freizeit weiter. Die Ortsgruppe darf sich über eine Besichtigung der Brauerei Zipfer und einen Gutschein für Werbeeinschaltungen im Wert von 5.000 € zur Verfügung gestellt von LT1 freuen.
Die aktivsten Ortsgruppen in den Bezirken:
Bezirk Braunau: Landjugend Handenberg
Bezirk Eferding: Landjugend Eferding Umgebung
Bezirk Freistadt: Landjugend Neumarkt im Mühlkreis
Bezirk Gmunden: Landjugend Vorchdorf
Bezirk Grieskirchen: Landjugend Waizenkirchen
Bezirk Kirchdorf: Landjugend Nußbach
Bezirk Linz-Land: Landjugend Kematen-Piberbach
Bezirk Perg: Landjugend Ried-Katsdorf
Bezirk Ried: Landjugend Eberschwang
Bezirk Rohrbach: Landjugend Putzleinsdorf
Bezirk Schärding: Landjugend Andorf
Bezirk Steyr-Land: Landjugend Wolfern
Bezirk Urfahr-Umgebung: Landjugend Alberndorf
Bezirk Vöcklabruck: Landjugend Fornach
Bezirk Wels-Land: Landjugend Krenglbach
Neuer Landesleiter der Landjugend Oberösterreich
Auch der neugewählte Landesvorstand wird jährlich bei der Landesversammlung präsentiert. Insgesamt fünf Vorstandsmitglieder legten heuer ihre Tätigkeit zurück, darunter auch der Landesleiter Stephan Eichelsberger aus der Landjugend Weng-Mining im Bezirk Braunau. Nach fünf Jahren im Landesvorstand, davon vier Jahre als Landesleiter, gibt er sein Amt an den 24-jährigen Schärdinger David Schasching weiter. „Ich bin stolz, ein Teil der Landjugend Oberösterreich zu sein und jetzt in dieser neuen Rolle Verantwortung übernehmen zu dürfen. Gemeinsam wollen wir die Landjugend so erfolgreich weiterführen und eine Zukunft gestalten, die Tradition und Innovation vereint.“, so der neue Landesleiter David Schasching. Schweren Herzens wurden auch Jakob Grafinger (LJ Gschwandt, Bezirk Gmunden), Christina Kinast (LJ Frankenburg, Bezirk Vöcklabruck), Theresa Helmberger (LJ Schwanenstadt, Bezirk Vöcklabruck) und Carmen Friesenecker (LJ Grünbach, Bezirk Freistadt) verabschiedet. Das Team der Landjugend Oberösterreich ergänzen nun Rita Aigner, Christine Ertl, Melanie Gahleitner, Lukas Humenberger und Simon Mayr.
Der neue Vorstand der Landjugend Oberösterreich
Landesleiterin: Brigitte Meingassner, LJ Vorchdorf (GM)
Landesleiter: David Schasching, LJ St. Aegidi (SD)
Landesleiterin Stv.: Rita Aigner, LJ St. Georgen im Attergau (VB)
Landesleiterin Stv.: Christine Ertl, LJ Diersbach (SD)
Landesleiterin Stv.: Melanie Gahleitner, LJ Herzogsdorf (UU)
Landesleiterin Stv.: Marlene Schaubschläger, LJ St. Martin im Mühlkreis (RO)
Landesleiter Stv.: Dominik Grad, LJ St. Florian/Niederneukirchen (LL)
Landesleiter Stv.: Lukas Humenberger, LJ Kremsmünster (KI)
Landesleiter Stv.: Simon Mayr, LJ Wolfern (SE)
Landesleiter Stv.: Andreas Stieger, LJ Edt bei Lambach (WL)
Landjugendfeeling pur beim Landeslandjugendball
Die Landjugend Bezirk Vöcklabruck sorgte in jeder Hinsicht für eine unvergessliche Ballnacht. Als austragender Bezirk haben sie enorme Aufwände auf sich genommen, um den 3.700 Besucher:innen eine Veranstaltung der Extraklasse bieten zu können. Mit viel Liebe fürs Detail, unzähligen ehrenamtlichen Arbeitsstunden und rund 300 Helfer:innen ist ihnen das auch gelungen. Das Geschehen spielte sich in zwei Messehallen ab, in denen durch verschiedenste Themenbars und liebevoller Dekoration für ein tolles Ballerlebnis gesorgt wurde.
Bildung im Fokus beim Landjugendkongress
Bereits am Freitagabend, dem 3. Jänner fanden sich über 270 Funktionär:innen aus Orts- und Bezirksgruppen ein, um sich am Kongress der Landjugend Oberösterreich weiterzubilden. In 15 Workshops stand aber neben der Weiterbildung vor allem der gemeinsame Austausch über aktuelle Themen und Herausforderungen im Vordergrund. Bereits zum 27. Mal fand der Kongress heuer statt, dieses Jahr wieder in der Berufsschule Ried. Der gebührende Abschluss des Kongress-Wochenendes war für die Teilnehmer:innen die lange Nacht der Landjugend.
Bilder zum Download
Bilder zum Download:
Copyright: Festlfoto - Niklas Rohrer
Bild_1_LJ_Bezirk_Braunau_-_Gewinner_LJ_Kreisel.jpg
DownloadBild_2_LJ_Alberndorf_wird_aktivste_Ortsgruppe.jpg
DownloadBild_3_die_ausscheidenden_LandesfunktionaerInnen.jpg
DownloadBild_4_der_neue_Vorstand_der_Landjugend_OOE.jpg
DownloadBild_6_Auftanz_durch_Voecklabrucker_LJ-Mitglieder.jpg
DownloadBild_6_Auftanz_durch_Voecklabrucker_LJ-Mitglieder.jpg
DownloadBildbeschreibungen
Bildbeschreibungen:
Bild 1: Die Landjugend Bezirk Braunau holte sich nach dem LJ-Award beim BestOf für das beste Projekt Österreichs auch den Landjugend Kreisel für das beste Projekt Oberösterreichs.
Bild 2: Die Landjugend Alberndorf aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung wird zum zweiten Mal in Folge als aktivste Ortsgruppe Oberösterreichs ausgezeichnet.
Bild 3: Fünf Funktionär:innen verließen mit der Landesversammlung den Vorstand der Landjugend Oberösterreich – unter ihnen auch der bisherige Landesleiter Stephan Eichelsberger.
Bild 4: Bei der Landesversammlung wurde auch der neue Vorstand der Landjugend Oberösterreich präsentiert. David Schasching nimmt die Rolle des neuen Landesleiters ein.
Bild 5: Die Vöcklabrucker Bezirksleitung Lena Baldinger und Alexander Soriat eröffnen gemeinsam mit dem Ballverantwortlichen Christopher Denk und der Landesleitung den Landeslandjugendball.
Bild 6: Die zahlreichen Auftanzproben der rund 24 Tanzpaare lohnte sich: Die Vöcklabrucker Landjugend-Mitglieder zauberten tolle traditionelle Tänze auf den Tanzboden.