Landjugendliche beweisen Wissen und
Redegewandtheit beim Landesentscheid
Am Sonntag, dem 4. Mai 2025 versammelten sich junge Redetalente und schlaue Köpfe aus den verschiedensten Landjugend-Ortsgruppen Oberösterreichs in Neukirchen an der Enknach (BR). In der Mittelschule der Gemeinde Neukirchen fand der diesjährige Landesentscheid 4er-Cup & Reden statt, bei dem neben Allgemeinwissen und Geschicklichkeit auch rhetorisches Können gefragt ist.
Der Landesentscheid Reden bot den 55 teilnehmenden Landjugendlichen die Möglichkeit, ihre rhetorischen Fertigkeiten zu beweisen und sich gleichzeitig mit den besten Rednern aus den anderen Bezirken zu messen. Beim Landesentscheid 4er-Cup starteten 27 Teams zu je 4 Personen und nutzten ebenfalls die Chance, ihr Wissen & Geschick bei den verschiedenen Stationen zu demonstrieren.
Kreativität, Spontanität und rhetorisches Können beim Landesentscheid Reden
Beim Landesentscheid Reden 2025 zeigten junge Mitglieder der Landjugend Oberösterreich beeindruckende Fähigkeiten in Spontanität, Ausdrucksstärke und Wortgewandtheit. In insgesamt fünf Kategorien, in denen einerseits Spontanität und andererseits gute Vorbereitung zählten, demonstrierten die Landjugendlichen ihr Talent in beidem.
Die eigene Meinung zählt bei der vorbereiteten Rede
In der Kategorie „Vorbereitete Rede“ konnten die Teilnehmer:innen ihre Meinung zu einem selbst gewählten Thema darlegen und so dem Publikum ihre Herzensangelegenheiten präsentieren. In einer Redezeit von vier bis sechs Minuten wurden dabei die unterschiedlichsten Themen behandelt – von „Unsere Ach so faule Jugend: Tatsache oder Irrglaube“ bis „Frauenrechte im Afghanistan“, war alles dabei. Besonders beeindruckte die Jury die Rede von Christina Zauner aus der Ortsgruppe St. Marienkirchen bei Schärding (Bezirk Schärding) zum Thema "Nein sagen", wofür sie den Landessieg in der Kategorie „Vorbereitete Rede unter 18 Jahre“ erhielt.
Julia Pemwieser aus der Landjugendgruppe Gilgenberg (Bezirk Braunau) beschäftigte sich in ihrer Rede mit dem Thema „Mediennutzung von Kindern“. Die junge Innviertlerin überzeugte die Jury mit ihren Argumenten und sicherte sich den Landessieg in der Kategorie „Vorbereitete Rede über 18 Jahre“.
Königsdisziplin Spontanrede
Die Spontanrede gilt nicht umsonst als Königsdisziplin des Redens: Die Teilnehmer:innen ziehen ein Redethema aus einem der sechs Landjugend-Schwerpunkte und dürfen dazu nach nur einer Minute Vorbereitungszeit eine völlig spontane und freie Rede von zwei bis vier Minuten halten. Neben Konzentration und viel Kreativität braucht es hier auch ein breites Allgemeinwissen.
Bei den unter 18-jährigen Redner:innen gelang es Christina Stadlmayr aus der Landjugend Gschwandt (Bezirk Gmunden) die Jury zu überzeugen – sie sicherte sich den ersten Platz. Alle Spontanredner:innen hielten am Bewerbstag zwei unterschiedliche Reden vor zwei unabhängigen Jurygruppen. In der Kategorie „Spontanrede über 18“ gibt es noch eine Besonderheit: Die besten vier Landjugendlichen liefern sich vor großem Publikum noch ein spannendes Rededuell um die Stockerlplätze!
Daniela Auer aus der Landjugend Tarsdorf (Bezirk Braunau) sicherte sich den ersten Platz in dieser Kategorie. Die alles entscheidende Rede behandelte das Thema "Frauen im Spitzensport – Gleichberechtigung oder leeres Versprechen?“. Sie beeindruckte sowohl das Publikum als auch die Juroren mit ihrer Rede und setzte sich gegen den Zweitplatzierten, Simon Diwold von der Landjugend Ried/Katsdorf (Bezirk Perg), durch.
Kreativität ist beim „Neuen Sprachrohr“ gefragt
Eine besondere Disziplin im Zuge des Landesentscheides Reden ist das „Neue Sprachrohr“. In dieser Kategorie dürfen die Teilnehmergruppen, bestehend aus ein bis vier Personen, ihre Meinung auf kreative Art und Weise zum Ausdruck bringen. Egal ob durch Gesang, ein Theaterstück oder andere kreative Vorstellungen – in dieser Disziplin sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Die vier Mitglieder der Landjugend Gilgenberg (Bezirk Braunau) wählten das Thema "Ablenkung Social Media & Mental Health" und beeindruckten die Jury mit ihrer meisterhaften Darbietung. Julia Pemwieser, Selina Sax, Tobias Brunner & Mirjam Brunner sicherten sich damit verdient den Sieg in dieser Kategorie. Knapp dahinter landete das Team der Landjugend Wolfern (Bezirk Steyr Land) rund um Hannah Ploner, Simone Hofstetter & Hannah Weiss mit dem Thema "Inklusion - Wie die Gesellschaft Menschen behindert" auf dem 2. Platz. Auch sie begeisterten das Publikum mit ihrer herausragenden schauspielerischen Leistung.
„Das Land Oberösterreich bedankt sich bei der Landjugend für ihre Energie und Leidenschaft, um die Traditionen, Werte und Herausforderungen der Landwirtschaft zu meistern. Beim heurigen Landesentscheid 4er-Cup & Reden in Neukirchen an der Enknach wurden wieder einmal beeindruckende Leistungen gezeigt.“, so Landtagsabgeordneter Klaus Mühlbacher, welcher als Ehrengast den Landesentscheid am Sonntag besuchte. Mühlbacher sieht auch den Mehrwert in Hinblick auf die persönliche Entwicklung der Teilnehmer:innen: „Wichtige Fähigkeiten wie Selbstbewusstsein, Argumentationsstärke und Ausdruckkraft leisten einen bedeutenden Beitrag zur Persönlichkeitsbildung der jungen Menschen. Ein herzliches Dankeschön gilt auch allen, die bei der Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung mitgewirkt haben.“
Wissen, Geschick und Teamgeist beim Vielseitigkeitswettbewerb 4er-Cup
Während die Redner:innen ihr rhetorisches Geschick bewiesen, galt es beim 4er-Cup ein breites Allgemeinwissen unter Beweis zu stellen. Insgesamt traten 27 Teams, bestehend aus 2 Burschen und 2 Mädchen in dieser Disziplin an. Gemeinsam mussten die 4er-Teams am Vormittag 10 verschiedene Wissensstationen bestreiten, wie beispielsweise „Berühmte Österreicher:innen“, „Digitalisierung & KI“ oder aber auch „Finanzwissen“. Bei den Stationen wurde nicht nur das Allgemeinwissen, sondern auch die Teamfähigkeit auf die Probe gestellt. Am Nachmittag standen die Action- und Kreativstation auf dem Programm, bei denen vor allem Geschick und Einfallsreichtum gefragt waren. Unter anderem durften die Teilnehmenden bei der Kreativstation „Sinne“ beweisen, wie gut ihr Riech- und Tastsinn ist.
Das Team der Landjugend Putzleinsdorf (Bezirk Rohrbach) lieferte das beste Gesamtpaket und freute sich über den Sieg in dieser Kategorie. Dicht gefolgt von der Landjugend Altschwendt (Bezirk Schärding), welche den zweiten Platz in diesem Wissensbewerb belegte.
Die Landessieger:innen und Zweitplatzierten werden die Landjugend Oberösterreich vom 10. bis 13. Juli 2025 beim Bundesentscheid Reden & 4er-Cup in Vorarlberg vertreten.
Die Platzierungen im Überblick:
Vorbereitete Rede unter 18 Jahre
Christina Zauner (LJ St. Marienkirchen bei Schärding | SD)
Patricia Kupfner (LJ Neukirchen an der Enknach | BR)
Lisa Kreuzmayr (LJ Bad Wimsbach | WL)
Vorbereitete Rede über 18 Jahre
Julia Pemwieser (LJ Gilgenberg | BR)
Julia Hatheier (LJ Neukirchen an der Enknach | BR)
Markus Stadler (LJ Esternberg | SD)
Spontanrede unter 18 Jahre
Christina Stadlmayr (LJ Gschwandt | GM)
Sophie Godt (LJ Allhaming | LL)
Andreas Kaltseis (LJ Waldkirchen-Neukirchen-Eschenau | GR)
Spontanrede über 18 Jahre
Daniela Auer (LJ Tarsdorf | BR)
Simon Diwold (LJ Ried/Katsdorf | PE)
Martin Auer (LJ Pinsdorf | GM)
Neues Sprachrohr
Julia Pemwieser, Selina, Sax, Tobias Brunner & Mirjam Brunner (LJ Gilgenberg | BR)
Hannah Ploner, Simone Hofstetter & Hannah Weiss (LJ Wolfern | SE)
Melanie Weber, Clarissa Mayer, Daniel Zehetner & Valentin Humer (LJ Neukirchen bei Lambach | WL)
4er-Cup
Johanna Kehrer, Maria Kehrer, Jakob Kehrer, Michael Kehrer (Landjugend Putzleinsdorf | RO)
Daniela Baier, Laura Luger, Niklas Luger, Andreas Heinzl (Landjugend Altschwendt | SD)
Matthias Auer, Markus Brunner, Hannah Ebner, Verena Schwaighofer (Landjugend Tarsdorf | BR)
Bildtext Foto 1: Die Landjugend Putzleinsdorf sichert sich den ersten Platz beim 4er-Cup
Bildtext Foto 2: Kreative Darbietungen beim Neuen Sprachrohr
Bildtext Foto 3: Julia Pemwieser freut sich über den Sieg in der Kategorie Vorbereitete Rede über 18 Jahre
Bildtext Foto 4: Kreativität und Geschicklichkeit beim Actionparcours des 4er-Cups
Bildautoren aller Bilder ist die Landjugend Oberösterreich.
Allgemeine Information
Landjugend OÖ – Die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum
„Wir gestalten unser Lebensumfeld aktiv mit!“ – Diesen Leitgedanken verfolgen über 24.000 Jugendliche, die in 226 LJ-Gruppen in ganz Oberösterreich tätig sind. Damit ist die Landjugend die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum.
Die Landjugendgruppen gestalten ein umfangreiches Programm, das von Weiterbildung über Sport- und Freizeitangebote, Persönlichkeitsentwicklung, agrarischen Themen bis zum aktiven Mitarbeiten im Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in den Gemeinden reicht.
In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau sowie den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.
Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:
Simone Stiglbrunner
Auf der Gugl 3, 4021 Linz
050/6902-1277
simone.stiglbrunner(at)ooe.landjugend.at; www.ooelandjugend.at