Lange Nacht der Landjugend 2024
Einzigartige Stimmung beim Landeslandjugendball
WELS: Am vergangenen Samstag, dem 6. Jänner 2024, fand die lange Nacht der Landjugend mit der feierlichen Landesversammlung in der Messe Wels statt. Dort wurde nicht nur der neue Landesvorstand präsentiert, sondern auch wieder die besten Projekte prämiert und die aktivste Ortsgruppe Oberösterreichs gekürt.
Landjugendfeeling pur in der Messe Wels
Gemeinsam mit den austragenden Landjugend Bezirken Kirchdorf und Gmunden sorgte die Landjugend Oberösterreich für eine unvergessliche Ballnacht. Das Ballkomitee, welches aus ehemaligen und aktiven Bezirksfunktionären der Landjugenden Gmunden und Kirchdorf besteht, hat es geschafft die Welser Messehallen in eine großartige Ball-Location zu verwandeln. Mit aufwändigster Handarbeit brachte man beispielsweise durch das Darstellen der Bergkulisse des toten Gebirges aus Holz auch regionale Merkmale nach Wels. Der Landeslandjugendball ist für viele Mitglieder das absolute Highlight im Landjugendjahr und das war auch spürbar: 2.750 BesucherInnen feierten gemeinsam eine einzigartige Ballnacht.
Unvergessliche Momente bei der Landesversammlung
Bei der Landesversammlung, welche in feierlichem Rahmen vor dem Landeslandjugendball abgehalten wurde, fanden sich auch wieder zahlreiche Ehrengäste ein. Unter ihnen waren beispielsweise Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm, Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Landwirtschaftskammerpräsident Franz Waldenberger. Mit ihnen und vielen weiteren Ehrengästen, sowie zahlreichen Partnern und Sponsoren, blickte man auf das vergangene Jahr zurück. Doch vor allem standen die Prämierungen der besten Projekte, sowie die Auszeichnung der aktivsten Ortsgruppe Oberösterreichs im Vordergrund.
Landjugendkreisel für bestes Projekt geht an Bezirk Schärding
Mit 2023 kann die Landjugend OÖ wieder auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Bei der Landesversammlung ließ man dieses gemeinsam Revue passieren. Im Anschluss fand das erste Highlight der Landesversammlung, die Projektprämierungen, statt. Den begehrten Landjugendkreisel, welcher die Auszeichnung für das beste Projekt darstellt, ging an die Landjugend Bezirk Schärding mit ihrem Projekt „Wunderwuzzi Erdapfel“. Im Zentrum des gesamten Projekts stand dabei der Erdapfel. Für die Ortsgruppen veranstaltete man einen Kochwettbewerb, mit Volksschülern setzte und erntete man Erdäpfel, ein Erdäpfel-Kochbuch und ein Folder über den Erdäpfelanbau wurden gestaltet und ein bezirksinterner Projektwettbewerb abgehalten. Dabei versuchten die Ortsgruppen aus eigens angebauten Erdäpfeln einen möglichst großen Gewinn zu erwirtschaften. Dieser wurde zur Gänze an Herzkinder Österreich gespendet. Insgesamt waren dies stolze 12.755 €.
Prämierungen:
- GOLD
- LJ Bezirk Rohrbach: „Pflonz a Gfü – Landjugendwelt am Ackerfeld“
- LJ Bezirk Schärding: „Wunderwuzzi Erdapfel – regional, einfach genial“
- LJ Gschwandt (GM): „Bee the Change“
- SILBER
- LJ Bezirk Linz-Land: „Rundum Gsund – mit Herz und Verstand nemmas ind Hand!“
- LJ Bezirk Vöcklabruck: „Upcycling – nützlich aufgewertet“
- LJ Bezirk Gmunden: „Zero Hero – Einweg ist kein Weg“
- LJ Gunskirchen (WL): „Popcorn Projekt“
- LJ Lengau (BR): „Gemeinsam für Vielfalt und Nachhaltigkeit“
- LJ Kirchham (GM): „Regional ist grenzgenial“
- BRONZE
- LJ Bezirk Urfahr-Umgebung: „ModebewUUsst – Nachhaltigkeit im Kleiderschrank“
- LJ Waldneukirchen (SE): „Landjugend on Tour – gemeinsam auf Entdeckerspur“
- LJ Pfarrkirchen-Adlwang (SE): „Generationen verbinden – das 41-Jahr Jubiläum der Landjugend Pfarrkirchen-Adlwang“
- LJ Vorchdorf (GM): „VORbilder, VORreiter, VORchdorfer – wir SETZEN ein Zeichen“
- LJ Zell am Moos/Tiefgraben (VB): „How to Brautstöhn – Mondseeland Edition“
- LJ Putzleinsdorf (RO): „70 Jahre LJ Putzleinsdorf“
LJ Alberndorf ist aktivste Ortsgruppe Oberösterreichs
Für die Auszeichnung „Aktivste Ortsgruppe Oberösterreichs“ bedarf es nicht nur eine Reihe an Aktivitäten innerhalb der Ortsgruppe. Die Durchführung, sowie Teilnahme an Veranstaltungen, die Umsetzung von Projekten, die geleisteten Bildungsstunden der Mitglieder und auch die Öffentlichkeitsarbeit sind einige Kriterien, die zur Findung der aktivsten Ortsgruppe beitragen. Jedes Jahr Anfang Dezember werden die aktivsten Ortsgruppen der einzelnen Bezirke verkündet, unter ihnen wird dann die aktivste Ortsgruppe Oberösterreichs ermittelt.
Besonders hervorgetan hat sich dabei vergangenes Jahr die Landjugend Alberndorf aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung, welche somit bei der langen Nacht der Landjugend von Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm den begehrten Wanderpokal für die aktivste Ortsgruppe überreicht bekamen. Sie haben sich den Titel mehr als verdient – mit 103 Mitgliedern, einer aktiven Volkstanzgruppe und zahlreichen Aktivitäten, haben sie es dieses Jahr auf das Siegerpodest geschafft. Sie dürfen sich über eine Brauereibesichtigung von Zipfer Bier gesponsert von der Brau Union und einen Gutschein für Werbeeinschaltungen im Wert von 5.000 € zur Verfügung gestellt von LT1 freuen.
Die aktivsten Ortsgruppen in den Bezirken:
Bezirk Braunau: Landjugend Tarsdorf
Bezirk Eferding: Landjugend Eferding Umgebung
Bezirk Freistadt: Landjugend Grünbach
Bezirk Gmunden: Landjugend Gschwandt
Bezirk Grieskrichen: Landjugend Waizenkirchen
Bezirk Kirchdorf: Landjugend Ried im Traunkreis
Bezirk Linz-Land: Landjugend St. Florian-Niederneukirchen
Bezirk Perg: Landjugend Ried-Katsdorf
Bezirk Ried: Landjugend Eberschwang
Bezirk Rohrbach: Landjugend Putzleinsdorf
Bezirk Schärding: Landjugend St. Marienkirchen bei Schärding
Bezirk Steyr-Land: Landjugend Ternberg
Bezirk Urfahr-Umgebung: Landjugend Alberndorf
Bezirk Vöcklabruck: Landjugend Fornach
Bezirk Wels-Land: Landjugend Gunskirchen
Drei neue FunktionärInnen im Landesvorstand
Auch der neugewählte Landesvorstand wird jährlich bei der Landesversammlung präsentiert. Die Landesleitung bleibt dieses Jahr zwar gleich, dafür legten drei wertvolle FunktionärInnen ihre Tätigkeit zurück. Von Mathias Scheuringer (LJ St. Agatha - GR), Marlene Federlehner (LJ Inzersdorf – KI) und Sebastian Deixler-Wimmer (LJ Sattledt – WL) musste man sich verabschieden. Dafür wird der Vorstand der Landjugend Oberösterreich zukünftig von David Schasching (LJ St. Aegidi – SD), Andreas Stieger (LJ Edt bei Lambach – WL) und Carmen Friesenecker (LJ Grünbach – FR) wieder vervollständigt.
Der neue Vorstand der Landjugend Oberösterreich
Landesleiter: Stephan Eichelsberger, LJ Weng-Mining (BR)
Landesleiterin: Brigitte Meingassner, LJ Vorchdorf (GM)
Landesleiter Stv.: Jakob Grafinger, LJ Gschwandt (GM)
Landesleiter Stv.: Dominik Grad, LJ St. Florian/Niederneukirchen (LL)
Landesleiter Stv.: David Schasching, LJ St. Aegidi (SD)
Landesleiter Stv.: Andreas Stieger, LJ Edt bei Lambach (WL)
Landesleiterin Stv.: Christina Kinast, LJ Frankenburg (VB)
Landesleiterin Stv.: Marlene Schaubschläger, LJ St. Martin im Mühlkreis (RO)
Landesleiterin Stv.: Theresa Helmberger, LJ Schwanenstadt (VB)
Landesleiterin Stv.: Carmen Friesenecker, LJ Grünbach (FR)
Bildung im Fokus beim Landjugendkongress
Bereits am Freitagabend, dem 5. Jänner fanden sich über 250 FunktionärInnen aus Orts- und Bezirksgruppen ein, um sich am Kongress der Landjugend Oberösterreich weiterzubilden. In 16 Workshops stand aber neben der Weiterbildung vor allem der gemeinsame Austausch über aktuelle Themen und Herausforderungen im Vordergrund. Bereits zum 26. Mal fand der Kongress heuer statt, dieses Jahr im Agrarbildungszentrum Lambach. Der gebührende Abschluss des Kongress-Wochenendes war für die Teilnehmer die lange Nacht der Landjugend.
Bildbeschreibungen:
Bild 1: Die Landjugend Bezirk Schärding freut sich über den gewonnenen LJ-Kreisel
Bild 2: Der neue Landesvorstand 2024
Bild 3: LJ Alberndorf ist aktivste Ortsgruppe 2023
Bild 4: Feierlicher Auftanz der Kirchdorfer und Gmundner Ortsgruppenleitungen
Bild 5: Spektakuläre Mitternachtseinlage mit den „Wartberger Plattlermädels“ und „Mid Händ und Fiaß“
Fotocredits: infilmity - Jakob Kreinecker
Allgemeine Information
Landjugend OÖ – Die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum
„Wir gestalten unser Lebensumfeld aktiv mit!“ – Diesen Leitgedanken verfolgen über 22.500 Jugendliche, die in 226 LJ-Gruppen in ganz Oberösterreich tätig sind. Damit ist die Landjugend die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum. Die Landjugendgruppen gestalten ein umfangreiches Programm, das von Weiterbildung über Sport- und Freizeitangebote, Persönlichkeitsentwicklung, agrarischen Themen bis zum aktiven Mitarbeiten im Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in den Gemeinden reicht. In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau sowie den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.
Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:
Barbara Hummer
Auf der Gugl 3, 4021 Linz
050/6902-1266, Fax DW 91266
barbara.hummer@ooe.landjugend.at; www.ooelandjugend.at
Downloads
PA_Lange Nacht der Landjugend 2024.docx
PA_Lange Nacht der Landjugend 2024.pdf
Fotocredit: Infilmity - Jakob Kreinecker