LJ Bezirk Braunau - "Internationale Welten - regionale Wurzeln"
Internationale Welten – Regionale Wurzeln: So lautet der Titel des diesjährigen Bezirksprojekts aus Braunau. Als Inspiration diente das Jahresthema der Landjugend Oberösterreich: „Grenzgenial – Landjugend international. Ihre Projektaktivitäten verbinden die Schwerpunkte der Landjugend in einem abwechslungsreichen Bildungsprogramm. Außerdem bindet ihr Projekt alle Ortsgruppen im Bezirk Braunau mit ein.
Genussreise nach Linz: Der Startschuss des Projekts war eine „Genussreise“ nach Linz am 27. April. Hier hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, den Südbahnhofmarkt zu erkunden und an einer Häppchentour mithilfe eines Stempelpasses teilzunehmen. Mit dem Stempelpass bekamen sie bei 10 Betrieben in Linz eine Kostprobe. Diese Reise bot nicht nur kulinarische Erlebnisse, sondern auch die Gelegenheit, mehr über die Geschichte der verschiedenen Betriebe zu erfahren.
Rezeptkarten mit internationalen Gerichten: Aus einer Auswahl aus 30 Ländern wurde jeder Ortsgruppe ein Land zugelost. Aufgabe war es, ein nationales Gericht nachzukochen und das Rezept mit Fotos & Dokumentation an die Verantwortlichen zu senden. Die Rezepte wurden von ihnen einheitlich formatiert, auf stabilem Papier gedruckt und in einer mit unserem Projektlogo gravierten Holzbox eingeordnet. Die Boxenwurden bei verschiedenen Gelegenheiten an den Mann/die Frau gebracht, wie z. B. Wochenmärkte, Bezirksbewerbe, Herbstmesse, Webshop der Landjugend Oberösterreich, Buchläden, sowie bei unserem Street Food Festival.
Internationale Bildungskurse in der Region: Im Zeitraum von Mai bis August wurde ein umfassendes Bildungsprogramm organisiert, das sich auf internationale Küche, Sport & Tanz sowie Brauchtum & Sprache konzentrierte. Vom Orient-Kochkurs und Spanisch-Sprachkurs bis hin zum Makramee- oder Yogakurs ist für jeden etwas dabei. Zwei der Kurse fanden in Kooperation mit dem ZIMT Braunau statt (ZIMT = Zentrum für Interkulturalität, Miteinander und Teilhabe). Die Kurse bieten den Teilnehmern nicht nur die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen, sondern auch, sich aktiv mit anderen Kulturen auseinanderzusetzen. Das Projekt durfte auch Teil beim „Fest der Begegnung“ sein, ein kleines internationales Straßenfest, dass seitens der Volkshilfe Braunau organsiert wurde.
Landjugend Street-Food-Festival: Den Höhepunkt des Projekts bildete das Landjugend Street-Food-Festival, das am 24. August 2024 in Mattighofen bei der KTM Motohall stattfand. Laut eigener Recherche war es wohl sogar österreichweit das ERSTE Landjugend Street-Food-Festival. Von insgesamt 29 Ortsgruppen hatten 15 an diesem Wochenende Zeit. Die Vereinbarung war, dieselben Rezepte wie aus unserer Rezeptbox vor Ort zu kochen. Wieso aber Mattighofen als Veranstaltungsort, eine Stadtgemeinde ohne Landjugend? –Abgesehen davon, dass Mattighofen eine zentrale Lage im Bezirk hat, hat die Stadtgemeinde auch keine Landjugend und darum ergriffen wir die Chance, ein positives Image im städtischen Raum zu schaffen. Unser Festival fand in Kooperation mit der Stadtgemeinde Mattighofen statt, parallel mit der Veranstaltung „City Vibes“, eine Art Straßenspektakel mit Musikern und Künstlern. Unsere Essensstände haben wir selbst zusammengebaut und jede Ortsgruppe hat den Stand ländertypisch dekoriert. An den Infoständen konnten die Besucher einen Festivalpass erwerben, mit dem sie alle 15 internationalen Gerichte probieren durften. Der Festivalpass war auch als Veggie-Variante erhältlich. Die Kostproben wurden von den Landjugendmitgliedern der Ortsgruppen zubereitet. Jede Ortsgruppe hat zwischen 800 und 1000 Essensportionen vorbereitet. Neben einem Festivalpass standen auch unsere Rezeptboxen zum Verkauf. Das Street Food-Festival war trotz der heißen Temperaturen sehr gut besucht – es wurde sich über stolze ~800 verkaufte Festivalpässe freuen. Die Rückmeldungen der Besucher waren vor Ort sowie im Nachhinein sehr positiv.
Insgesamt wurden 3909 ehrenamtliche Stunden für dieses Projekt investiert.