Oberösterreichische Teams zeigen Köpfchen beim Bundesentscheid Agrar- und Genussolympiade
Sechs 2er-Teams aus Oberösterreich bewiesen von 28. bis 30. Juli 2023 ihr Agrar- und Genusswissen in St. Andrä (Kärnten) beim Bundesentscheid der Landjugend Österreich. Am vergangenen Wochenende, welches gefüllt mit Betriebsbesichtigungen, Theorietests und Glück & Geschicklichkeitsspielen war, stellte sich dann heraus, wer sich heuer Bundessieger*in der Agrar- oder Genussolympiade nennen darf. Auch Oberösterreich hatte Grund zum Feiern: Matthias Auer und Markus Brunner (Landjugend Tarsdorf I Bezirk Braunau) besetzen den 2. Platz bei der Genussolympiade.
Stolz kann die Landjugend Oberösterreich auf ein spannendes und erlebnisreiches Bundesentscheid- Wochenende zurückblicken. Die Landjugend Österreich trug gemeinsam mit der Landjugend Kärnten die beiden Bewerbe in der Landwirtschaftsschule in St. Andrä aus. 17 Teams in der Genussolympiade sowie 17 agrarische Teams aus ganz Österreich bewiesen ihr Können schon auf Bezirks- sowie Landesebene und kämpften nun von 28. bis 30. Juli 2023 um den Bundessieg.
Agrarisches Wissen ist gefragt
Die Teilnehmer*innen der Agrarolympiade starteten mit einer Besichtigung des Betriebes „Der Kammerhof“. Der Betrieb hat sich der Kultivierung von Spargel und Artischocken verschrieben und brachten das Wissen dazu den Teilnehmer*innen näher. Diese durften darauffolgend ihre neu erlernten Infos bei der ersten Theoriestation beweisen. Das Wissen vom Vortrag, der für beide Bewerbe gleich- ermaßen galt, des Vereins „Land schafft Leben“ mit der Thematik über Lebensmittelabfällen bis hin zum Wasserbedarf wurde beim zweiten Test abgefragt. Am nächsten Bewerbstag rauchten die Köpfe bei den Theorietests - bei Themen wie Saatgutproduktion, Direktvermarktung oder auch Fragen über die GAP 2023-2027 mussten sich die Agrarier*innen unter Beweis stellen.
Konsumentenwissen mit Geschmack bei der Genussolympiade
Zu Bewerbsbeginn besichtigten die Teams der Genussolympiade die Gärtnerei Schnuppe, bei der unter anderem unsere Teilnehmer*innen Kohlrabi Pflanzen selbst anpflanzen durften. Im Anschluss wurde das gesammelte Wissen beim ersten Test abgefragt. Am zweiten Tag waren die Teams bei Fragestellungen über Würz- und Heilkräuter, Esskulturen rund um die Welt oder auch Insekten als Nahrungsmittel gefordert.
Der letzte Punkt des Bundesentscheides war der Stationsbetrieb „Glück und Geschicklichkeit“. Die Teilnehmer*innen beider Bewerbe mussten sich hier mit Teamgeist und Geschick beweisen.
Grandiose Stimmung bei der Siegerehrung
Die vier besten Teams zogen am Samstagabend ins Finale ein, um noch einmal alles zu geben und den Bundessieg zu ergattern. Zwei Teams der Genussolympiade aus Oberösterreich kämpften im Duell gegen die Bundesländer Kärnten und Steiermark. Die beiden Burschen der Landjugend Tarsdorf Matthias Auer und Markus Brunner durften sich über den 2. Platz freuen. Christina Meingassner und Elisabeth Brandlmayr (Landjugend Vorchdorf | Bezirk Gmunden) strahlten über die 4. Platzierung in der Genussolympiade. Auch bei der Agrarolympiade war Oberösterreich weit vorne – Georg Hinterplattner und Tobias Sergl (Landjugend Aschach I Bezirk Steyr-Land) sicherten sich den 4. Platz.
Die Platzierungen im Überblick
Agrarolympiade
4. Platz Landjugend Aschach (SE) Georg Hinterplattner & Tobias Sergl
7. Platz Landjugend Laakirchen-Roitham Thomas Eiersebner & Daniel Spitzbart
& Kirchham (GM)
8. Platz Landjugend Vorchdorf (GM) Manuel Dickinger & Peter Kriechbaum
Genussolympiade
2. Platz Landjugend Tarsdorf (BR) Matthias Auer & Markus Brunner
4. Platz Landjugend Vorchdorf (GM) Elisabeth Brandlmayr & Christina Meingassner
8. Platz Landjugend Gaspoltshofen (GR) Johannes Mittermayr & Maria Mittermayr
Allgemeine Information
Landjugend OÖ – Die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum
„Wir gestalten unser Lebensumfeld aktiv mit!“ – Diesen Leitgedanken verfolgen über 23.000 Jugendliche, die in 226 LJ-Gruppen in ganz Oberösterreich tätig sind. Damit ist die Landju- gend die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum.
Die Landjugendgruppen gestalten ein umfangreiches Programm, das von Weiterbildung über Sport- und Freizeitangebote, Persönlichkeitsentwicklung, agrarischen Themen bis zum aktiven Mitarbeiten im Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in den Gemeinden reicht.
In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau sowie den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.
Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:
Sophie Stadlmayr
Auf der Gugl 3, 4021 Linz
050/6902-1262
sophie.stadlmayr(at)ooe.landjugend.at
www.ooelandjugend.at
Die Bilder zum Download
Bildautoren aller drei Bilder ist die Landjugend Oberösterreich.