Oberösterreichs Ackerprofis pflügten in Laakirchen um die Wette
Am vergangenen Wochenende kämpften in Laakirchen im Bezirk Gmunden die besten Pflüger des Landes um die begehrten Trophäen beim Landesentscheid im Pflügen sowie um die Startplätze zur Staatsmeisterschaft 2016. 26 Starter, die sich zuvor über Bezirksentscheide qualifiziert haben, zeigten wie man aus Bodenbearbeitung einen spannenden Wettbewerb macht. Wettbewerb mit Tradition Das Leistungspflügen ist eine der ältesten Veranstaltungen im Landjugendjahr. An Anziehungskraft hat das Pflügen dennoch nicht verloren. Die Mischung aus Wettkampfatmosphäre, dröhnenden Traktormotoren und Geselligkeit in der Festhalle lockt Jahr für Jahr zahlreiche Zuschauer zu den Bewerben auf Bezirks- und Landesebene.
Genauigkeit, Schnelligkeit und Konstanz
Zahlreiche Kriterien entscheiden beim Pflügen über Sieg oder Niederlage. Worauf es ankommt, ist die Qualität der gepflügten Parzelle: Die von den erfahrenen Juroren bewerteten Kriterien sind unter anderem gleichmäßig hohe und breite Furchen, ein regelmäßig gepflügtes Feld, Unterbringung des Bewuchses, Geradheit der Furchen sowie die Einhaltung der Arbeitstiefe. Viel Disziplin ist notwendig, um während des Wettbewerbs – der ca. vier Stunden dauert – konstante Konzentration zu zeigen. Sollte aufgrund der Bodenbeschaffenheit die technische Umrüstung der Gerätschaft während des Bewerbs erforderlich sein, müssen dies die Teilnehmer alleine bewältigen. Entscheidender Erfolgsfaktor beim Pflügen ist, neben Können und Training, daher auch die Ausrüstung. Knappe Entscheidung in der Kategorie Beetpflug Weniger als 0,5 Punkte unterschied lagen zwischen den Ersten- und Zweitplatzierten in der Kategorie Beetpflug. Der beste Beetpflüger Oberösterreichs kommt aus Handenberg (BR) und heißt Bernhard Esterbauer. Rang zwei belegte Stefan Steiner aus Kematen (KI). Den dritten Rang belegte der Reichenauer (UU) Gerald Seiberl. Bei seiner ersten Teilnahme am Landesentscheid Pflügen erreichte Simon Bergmayr aus St. Gotthard (UU) den fünften Rang in der Kategorie Beetpflug und wurde somit bester Newcomer in seiner Klasse. Favoritensieg in der Kategorie Drehpflug Spezial Den ersten Platz in der Kategorie Drehpflug holte sich der erfahrene Pflüger Andreas Gstöttenmayr von der Landjugend Alberndorf (UU). Dicht gefolgt von Sebastian Scherrer aus St. Florian (SD), der sich den zweiten Platz vor Martin Wurhofer von der Landjugend Neukirchen (BR) sichern konnte. Newcomer Gold in der Kategorie Drehpflug Standard Der erste Platz ging an Manuel Schuhmann aus Lichtenberg (UU), der sich bei seiner ersten Teilnahme am Landesentscheid souverän auf den ersten Platz pflügte und somit bester Newcomer in seiner Kategorie ist. Dicht dahinter folgen Johannes Kronberger aus Gschwandt (GM) mit Platz zwei. Den dritten Platz holte Martin Wollerdorfer aus Sarleinsbach (RO). Oberösterreichisches Pflügerteam für die Staatsmeisterschaft 2016 Bernhard Esterbauer (Fixstarter als Vizebundesmeister), Stefan Steiner (KI), Gerald Seiberl (UU) und auch der Viertplatzierte Stefan Gstöttenmayr aus Alberndorf (UU) werden Oberösterreich in der Kategorie Beetpflug vertreten. Die Drehpflüger Andreas Gstöttenmayr (UU), Sebastian Scherrer (SD) und Martin Wurhofer (BR) starten ebenfalls nächstes Jahr beim Bundesentscheid von 19. bis 21. August 2016 in der Steiermark. ...hier geht's zu den Fotos