Mitglied werden

Oberösterreichs beste Pflüger und Tänzer:innen haben sich bewiesen

| Landwirtschaft & Umwelt

Das Pflügen – ein landwirtschaftlicher Wettbewerb mit Tradition, vereint mit dem oberösterreichischem Wertungstanzen. Vergangenen Samstag fand in Sierning (SE) der Landesentscheid Pflügen und das Wertungstanzen der Landjugend Oberösterreich statt. Bei den Landessiegern in den drei Kategorien Beetpflug, Drehpflug spezial und Drehpflug standard ist die Freude mindestens genauso groß wie bei den Tagessiegern beim Wertungstanzen.

Ein anspruchsvoller Bewerb mit Tradition

Das Pflügen als Leistungssport ist schon seit sehr vielen Jahren ein jährlicher Fixpunkt im Landjugendjahr. Kaum zu glauben, dass es das Leistungspflügen schon seit dem Jahr 1952 gibt. Dass es Oberösterreichs Pflüger gut beherrschen, zeigen sie jedes Jahr nicht nur auf Bezirks- oder Landesebene – auch auf Bundes- und sogar WM-Ebene werden immer wieder Erfolge erzielt. Dazu gehören aber einige Fähigkeiten, welche nur den wenigsten bewusst sind, denn Genauigkeit, Schnelligkeit und Konstanz sind der Schlüssel. Unterschieden wird in den drei Kategorien Beetpflug, Drehpflug spezial und Drehpflug standard.

Pflügen als Leistungssport

Die Wettbewerbsparzelle muss gleichmäßig hohe und breite Furchen aufweisen. Auch die Regelmäßigkeit der gepflügten Parzelle, die genaue Unterbringung des Bewuchses, die Geradheit der Furchen sowie die konstante Einhaltung der Arbeitstiefe fließen in die Bewertung mit ein. Der Bewerb selbst läuft in etwa für vier Stunden. Dabei müssen die Pflüger dauernde Konzentration beweisen können. Auch das technische und mechanische Verständnis spielt eine große Rolle. Sollten die Bodenbedingungen Umbauten am Pflug erfordern, liegt es an den Teilnehmern, diese während des Bewerbes durchzuführen.

Steiner erneut Landessieger bei den Beetpflügern

Der letztjährige WM-Teilnehmer Stefan Steiner (LJ Kremsmünster|KI) beweist auch dieses Jahr wieder sein Können. Er holt sich mit 120,7 Punkten bereits seinen vierten Landessieg in der Kategorie Beetpflug. Dicht dahinter landet Bernhard Keferböck (LJ Sipbachzell|WL) mit starken 166,3 Punkten. Platz 3 sichert sich der Braunauer Andreas Eder (LJ Handenberg|BR). Wie jedes Jahr werden auch die besten Newcomer beim Landesentscheid für ihr Können belohnt. Als Newcomer gilt, wer das erste Mal auf Landesebene mitpflügt. In der Kategorie Beetpflug erreicht Niklas Gadermayr (LJ Dorf an der Pram|SD) den sensationellen vierten Platz bei seiner ersten Teilnahme am Landesentscheid und trägt somit den Titel: „Bester Newcomer Beetpflug“ nach Hause.

Sieg bei den Wendern geht an Manuel Schuhmann

Der Lichtenberger Manuel Schuhmann (LJ Lichtenberg|UU) liefert dieses Jahr eine grandiose Leistung in der Kategorie Drehpflug spezial <s>ab </s>und erringt mit 122,6 Punkten den Landessieg. Die Silbermedaille holt sich Sebastian Deixler-Wimmer (LJ Sattledt|WL) mit 166,3 Punkten. Auf Platz 3 landet Karl Scherrer (LJ Schardenberg|SD). Das gesamte Stockerl vertritt Oberösterreich auch beim Bundesentscheid, welcher am Samstag, dem 26. August in Nickelsdorf (Burgenland), stattfindet. Der beste Newcomer bei den Wendern hat sich heuer mit den anderen bei den spezial Drehpflügen gemessen und heißt Thomas Reisinger (LJ Eidenberg|UU).

Sensationeller Dreifachsieg des Bezirkes Wels-Land bei den standard Drehpflügen

In der Kategorie der standard Drehpflüge sind nur Pflüge zugelassen, die keinerlei Umbauten vorweisen. Dass er den Umgang mit dem Pflug mehr als beherrscht, hat der Steinerkirchner Martin Rapperstorfer (LJ Steinerkirchen-Fischlham|WL) bewiesen. Er holt sich den Landessieg mit insgesamt 102,5 Punkten. Auf Platz zwei landet Georg Holzinger (LJ Thalheim|WL) mit 98,4 Punkten. Der Sipbachzeller Alfred Weinbergmaier (LJ Sipbachzell|WL) ist mit nur 0,4 und insgesamt 98 Punkten hinter Holzinger und sichert sich Platz 3. Somit kommt das gesamte Stockerl aus dem Bezirk Wels-Land.

Landesentscheid Wertungstanzen

Neben dem Landesentscheid Pflügen ging auch das Wertungstanzen über die Bühne. Die Volkstanzgruppen der Landjugend Oberösterreich tanzten um die begehrten Abzeichen in den Kategorien Bronze, Silber und Gold.

Die Volkstanzgruppe Altenberg tanzte sich zum Tagessieger

Mit dem Mühlradl und den Altenberger Landler und spürbarer Begeisterung tanzte sich die Volkstanzgruppe Altenberg in die Herzen der Jury. Mit neun Tanzpaaren und einem Spielmann zeigten sie beim Wertungstanzen ihr Können. Die wöchentlichen Proben haben sich somit bezahlt gemacht.
Unvergesslich war auch der Kürtanz namens „Da Aufgedrahte“ der Volkstanzgruppe Ternberg. Auch die Performance der Volkstanzgruppe Alberndorf war ein besonderes Highlight beim Wertungstanzen.

Anspruchsvolle Darbietungen erfordern Disziplin

Das hohe Niveau, das die Tänzerinnen und Tänzer beim Wertungstanzen zeigen, erfordert viel Disziplin und Teamgeist. Jede Volkstanzgruppe gibt bei der Voranmeldung neben einem Kürtanz noch fünf weitere Tänze bekannt. Aus dieser Auswahl wird dann nach dem Einmarsch direkt auf der Bühne ein Tanz gezogen und anschließend gleich aufgeführt. Kriterien wie Kleidung, Harmonie, Tanzhaltung, Ausdruck und Ausführung der Tanzschritte werden von der Fachjury streng beobachtet und bewertet. Neben den erbrachten Leistungen steht aber vor allem die Freude am Volkstanzen im Vordergrund.

PA_LE_Pfluegen_und_Wertungstanzen.pdf

Download

Bild_7_Volkstanzgruppe_Altenberg.jpeg

Download

Bild_6_Bester_Newcomer_Drehpflug.jpeg

Download

Bild_5_Bester_Newcomer_Beetpflug.jpeg

Download

Bild_4_Dreifachsieg_des_Bezirkes_Wels-Land.JPG

Download

Bild_3_Manuel_Schuhmann_holt_sich_Sieg_bei_den_spezial_Wendern.jpeg

Download

Bild_2_Stockerl_Kategorie_Beetpflug.jpeg

Download

Bild_1_Landessieger_Beetpflug_Stefan_Steiner.JPG

Download

PA_LE_Pfluegen_und_Wertungstanzen.docx

Download

Bild_8_Ternberger_Volkstanzgruppe_auf_der_Buehne.jpeg

Download
Zurück