Landjugend macht Bildung erlebbar: Erfolgreiche Bildungssaison begeistert Mitglieder
Am Zaum der Zeit: So vielseitig ist Weiterbildung
Präsent in allen vier Landesvierteln, als Großveranstaltung mit über 250 Teilnehmern oder online für alle Mitglieder zu Hause. Die Landjugend versucht, Bildung für möglichst jedes Mitglied greifbar zu machen. So unterschiedlich wie die einzelnen Bildungsveranstaltungen sind, so vielseitig sind auch die gebotenen Seminare.
Den grandiosen Auftakt in die Bildungssaison machte Anfang des Jahres der altbewährte Landjugendkongress. Rund 250 Funktionärinnen und Funktionäre können dabei aus einem vielfältigen Workshop-Programm zwischen 16 Kursen wählen. Egal ob zu Zeitmanagement, zu Krisen im Verein oder auch zur Landwirtschaft der Zukunft – die Jugendlichen konnten eigenes Wissen einbringen und neue Ansichten und Ansätze dazugewinnen.
Besonders erfreulich ist, dass auch die präsenten Bildungstage, welche von Ende Jänner bis Mitte Februar in allen Vierteln stattfinden, wieder rege Anteilnahme erfuhren. Die Divise lautete: „Neues ausprobieren und in verschiedene Bereiche hineinschnuppern“. Die Landjugend bietet hier eine breite Palette an Interessensgebieten und organisiert zum Beispiel Seminare zu Gebärdensprache, Digitalisierung in der Landwirtschaft und zur Haus- und Hofforschung.
„Die Vielfalt macht es aus! Dadurch möchten wir möglichst viele Landjugendmitglieder ansprechen, auch abseits der Schulbank etwas fürs Köpfchen zu tun.“ So Landesleiterin Stv. Marlene Schaubschläger (LJ St. Martin, RO). Weiters führt sie aus: „Es ist manchmal gar nicht so einfach, aus den vielen Ideen, die von den Mitgliedern kommen, ein rundes Programm zusammenzustellen. Wir achten vor allem darauf, dass wir Inhalte bieten, die oftmals im Regelunterricht keinen Platz finden. Wie zum Beispiel die Finanzthemen bei den Bildungsdienstagen“
Die Bildungsdienstage, ein online Format, das jeden Dienstag von Mitte Februar bis Mitte März ein anderes Thema aufgreift, ergänzen das präsente Bildungsprogramm. Die online Seminare sind aus Zeiten der Corona-Pandemie entstanden, finden aber auch heute noch großes Interesse. Die Seminare sind aber nicht nur als Vortrag aufgebaut, sondern beinhalten auch interaktive Methoden und regen zum Mitarbeiten und vor allem zum Fragen stellen an.
Gut ausgebildete Funktionäre als Motor der Landjugendarbeit
„Aktiv die Gesellschaft mitgestalten“ ist einer der Grundsätze der Landjugend. Als Funktionär bietet sich einem die Chance, diesen Grundsatz zu verwirklichen. Daher ist für die Landjugend Oberösterreich die gute Aus- und Weiterbildung von Funktionären ein großes Anliegen. In allen Bezirken Oberösterreichs wurde die Möglichkeit dazu genutzt. Insgesamt wurden flächendeckend 39 Funktionärsschulungen abgehalten.
Besonders die Förderung von jungen Funktionären wird bei den zweimal jährlich stattfindenden Newcomer-Seminaren ins Auge gefasst. Über 70 Jugendliche nützten dabei die Chance, über sich hinauszuwachsen, den Verein besser kennenzulernen und wichtige Inputs für die Arbeit im Verein mitzunehmen. Parallel dazu fand die Rhetorikweiterbildung „Kompetenz Sprache“ statt, bei der der persönliche Auftritt und die rhetorischen Fertigkeiten verbessert werden.
„Auch wenn es oftmals nicht als Erstes gesehen wird in unserem Verein, ist der Schwerpunkt „Allgemeinbildung“ in der Landjugend ein fester Bestandteil. Wir setzen dabei nicht auf Lernstress und Prüfungen, sondern möchten auf vielfältige Art und Weise animieren, auch mal Neues und Unbekanntes auszuprobieren. Über den eigenen Tellerrand blicken, neue Leute kennenlernen und fürs Leben dazulernen - das steht bei uns im Fokus.“ So Christina Kinast (Landesleiterin Stv.| LJ Frankenburg, VB), welche neben Marlene Schaubschläger seitens Landesvorstand für den Bereich Allgemeinbildung zuständig ist.
Rund 900 Landjugend-Mitglieder konnten oberösterreichweit motiviert werden, sich in ihrer Freizeit weiterzubilden. Aber auch jetzt lehnt sich die Landjugend im Bereich Bildung nicht zurück. Laufend werden in den einzelnen Bezirken Workshops, Kochkurse und Besichtigungen durchgeführt, um das vielfältige Angebot abzurunden.
Die Landjugend beweist mit zahlreichen Bildungsangeboten einmal mehr, dass bei ihr die Weiterbildung großgeschrieben wird und „Allgemeinbildung“ zurecht einer von sechs Schwerpunkten ist.
Allgemeine Information
Landjugend OÖ – Die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum
„Wir gestalten unser Lebensumfeld aktiv mit!“ – Diesen Leitgedanken verfolgen über 23.000 Jugendliche, die in 226 LJ-Gruppen in ganz Oberösterreich tätig sind. Damit ist die Landjugend die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum.
Die Landjugendgruppen gestalten ein umfangreiches Programm, das von Weiterbildung über Sport- und Freizeitangebote, Persönlichkeitsentwicklung, agrarischen Themen bis zum aktiven Mitarbeiten im Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in den Gemeinden reicht.
In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau, sowie den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.
Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:
Viktoria Lettenmair
Auf der Gugl 3, 4021 Linz
050/6902-1277, Fax DW 91262
viktoria.lettenmair(at)ooe.landjugend.at ; www.ooelandjugend.at
Die Fotos zum Download
Bildtext Foto 1: Die Workshops überzeugen mit vielfältigen und kreativen Methoden.
Bildtext Foto 2: Spaß, neues Wissen und Austausch dürfen bei den verschiedenen Bildungsveranstaltungen nicht fehlen.
Bildtext Foto 3: Wissen für die Zukunft: Digitalisierung in der Landwirtschaft als Workshop bei den Bildungstagen.
Bildtext Foto 4: Mit langjähriger Landjugend-Erfahrung und professioneller Ausbildung bieten die Landjugend-Trainer viele Seminare, Workshops und Klausuren mit kreativen Methoden an.
Bildautoren aller vier Bilder ist die Landjugend Oberösterreich.