Mitglied werden

Projektarbeit in der Landjugend: "Gemeinsam Zukunft gestalten"

| Sport & Gesellschaft

Ideen sammeln, planen, umsetzen – ein Projekt erfordert viele Arbeitsschritte, welche die Landjugend-Ortsgruppen Oberösterreichs mit viel Motivation und Freude anpacken. Seit jeher hat die Projektarbeit bei der Landjugend eine große Bedeutung, so wird auch im Rahmen der Dachmarke „Tat.Ort Jugend“ jährlich eine Vielzahl an Projekten initiiert.

Der Schwerpunkt „Sport & Gesellschaft“ bildet einen großen und enorm wichtigen Bereich bei der Landjugend. Zu ihm zählt auch die gesamte Projektarbeit, einschließlich der zugehörigen Dachmarke „Tat.Ort Jugend“. In Oberösterreich werden jedes Jahr 30 bis 60 Aktionen auf Ortsgruppenebene, über die Bezirks- bis hin zur Landesebene umgesetzt.

„Tat.Ort Jugend“ als Dachmarke

Damit die gemeinnützige Projektarbeit der Landjugend auch ausreichend wahrgenommen und auf den ersten Blick als solche erkannt werden kann, wurde im Jahr 2012 „Tat.Ort Jugend“ ins Leben gerufen. Ideen für Landjugend-Projekte, die nicht zum Standard Programm oder regulärem Brauchtum zählen und kein Aktionismus sind, können als „Tat.Ort Jugend-Projekte“ eingereicht werden. Wie vielfältig und kreativ diese Projektideen immer sind, spiegelt sich in den Einreichungen wieder. Von Hochbeeten für Altersheime, Spielenachmittagen mit Kindergärten oder Volksschulen und Waldlehrpfaden bis hin zu karitativen oder sozialen Projekten ist alles dabei. Alleine im vergangenen Jahr haben sich fast 600 Landjugendmitglieder ehrenamtlich bei „Tat.Ort Jugend Projekten“ beteiligt.

Orts- und Bezirksgruppen packen an

Und auch diesen Sommer sind wieder viele Projekte unter „Tat.Ort Jugend“ am Laufen. Die Landjugend Neukirchen an der Enknach (Bezirk Braunau) setzt ein Zeichen für die Zukunft. Bei ihrem Projekt „Midanaund oid werdn – gemeinsam Generationen verbinden“ stehen die drei Schwerpunkte „Pflege“, „Erhaltung regionaler Ressourcen“ und „Generationenverknüpfung“ im Mittelpunkt. Dabei wird eine Projektbroschüre zum Thema „Pflege zuhause – was nun?“ gestaltet, sowie ein Benefizkonzert, ein Regionalmarkt, ein Vortrag und eine Blutspendeaktion organisiert. Auch ein Kinderferienprogramm für Enkelkinder und Großeltern und die Vorstellung von Pflegeberufen in Mittelschulen stehen noch am Plan.

Auch im Mühlviertel tut sich etwas: Die Landjugend Gramastetten baute Anfang März gemeinsam mit den Bewohner:innen vom „ARCUS Sozialwerk“ ein Hochbeet. Dieses wurde anschließend gemeinsam befüllt und bepflanzt.

Die Landjugend Waldneukirchen aus dem Bezirk Steyr-Land legt mit ihrem Projekt „Alles auf Apfel“ das Hauptaugenmerk auf die heimische Obstsorte. Durch die Erstellung eines Buches, die Gestaltung des Sachunterrichtes und einer Ferienpassaktion sollen vor allem Kinder dazu motiviert werden, lokale Produkte mehr zu schätzen.

Jahresthema als Wegweiser

Landjugend steht für Vielfalt und das spiegelt sich auch in der gemeinnützigen Projektarbeit wieder. Die Landjugend Oberösterreich legt jährlich ein Jahresthema fest, dass auch den Orts- und Bezirksgruppen als Wegweiser dienen soll. Im Jahr 2024 liegt der Fokus mit „Grenzgenial – Landjugend international“ beispielsweise auf internationalen Themen. Die Bezirkslandjugend in Braunau greift mit ihrem Projekt „Internationale Welten – regionale Wurzeln“ das Jahresthema besonders zielgenau auf. Für die Mitglieder werden Schwerpunktkurse in den Bereichen Sport, Sprache, Brauchtum und Kochen angeboten. Ein weiterer Teilbereich ist die Einbindung der Ortsgruppen in die Erstellung von Rezeptboxen, bei denen jede Ortsgruppe ein internationales Gericht aus einem anderen Land kochen durfte. Den krönenden Abschluss bildet dann ein Streetfood Festival mit internationaler, welches am Samstag, dem 24. August in Mattighofen stattfindet.

„Unsere Ortsgruppen setzen mit ihren kreativen und innovativen Projekten ein beeindruckendes Zeichen für die Jugendarbeit in den Gemeinden. Ihr engagierter Einsatz und ihre Begeisterung zeigen, dass junge Menschen einen bedeutenden Beitrag zur Gesellschaft leisten können. Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Orts- und Bezirksgruppen und freuen uns, dass wir sie bei der Projektarbeit unterstützen dürfen!“ – Landesleiterin Stv. Carmen Friesenecker

Bildbeschreibungen:

Bild 1: Der Regionalmarkt der Landjugend Neukirchen/Enknach mit 15 regionalen Direktvermarkter:innen war ein voller Erfolg (Fotocredit: Landjugend Neukirchen an der Enknach)

Bild 2: Die Freude über das neu erbaute Hochbeet durch die Landjugend Gramastetten war groß (Fotocredit: Landjugend Gramastetten)

Bild 3: Die Rezeptboxen der Landjugend Bezirk Braunau stehen ab sofort zum Verkauf (Fotocredit: Landjugend Bezirk Braunau)

Fotocredits: siehe Bildbeschreibungen

Allgemeine Information

Landjugend OÖ – Die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum

„Wir gestalten unser Lebensumfeld aktiv mit!“ – Diesen Leitgedanken verfolgen über 23.000 Jugendliche, die in 226 LJ-Gruppen in ganz Oberösterreich tätig sind. Damit ist die Landjugend die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum. Die Landjugendgruppen gestalten ein umfangreiches Programm, das von Weiterbildung über Sport- und Freizeitangebote, Persönlichkeitsentwicklung, agrarischen Themen bis zum aktiven Mitarbeiten im Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in den Gemeinden reicht. In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau sowie den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.

Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:

Barbara Hummer

Auf der Gugl 3, 4021 Linz

050/6902-1266, Fax DW 91266

barbara.hummer@ooe.landjugend.at; www.ooelandjugend.at

Zurück