Mitglied werden

„Schneid beweisen“ hieß es beim Landesentscheid Sensenmähen der Landjugend

| Landwirtschaft & Umwelt

"Schneid beweisen“ hieß es beim Landesentscheid Sensenmähen der Landjugend

Präzision, Schnelligkeit, Ausdauer sowie eine gute Schneid der Sense – Diese und noch viele weitere Faktoren waren am Sonntag, den 16. Juni 2024 beim Landesentscheid Sensenmähen der Landjugend in Tragwein (Bezirk Freistadt) für rund 110 Teilnehmer:innen essentiell.
 

An die Sense, fertig, los!

Landwirtschaft vereinbart mit Tradition. Das Sensenmähen ist ein altes Handwerk, dass nach wie vor allem beim Abmähen von steileren Flächen zum Einsatz kommt und durch die
Landjugend mit den Sensenmähwettbewerben an nachfolgende Generationen vermittelt wird. Dazu passend wurde der Startschuss des Landesentscheids heuer auch von anderen Brauchtumsträgern abgelassen: Die Prangerschützen führten den Startschuss nach der offiziellen Eröffnung durch.

Neben Schnelligkeit geht es beim Sensenmähen vor allem darum, die Parzelle möglichst gleichmäßig und „sauber“ abzumähen. Kein Grashalm soll stehen gelassen werden und auch Stufen im Gras bringen Strafpunkte mit sich. Diese Herausforderung am besten gemeistert haben die beiden Tagessieger Katharina Zweimüller (LJ St. Marienkirchen am Hausruck | RI) und Gabriel Kirchweger (LJ Molln | KI).

An die Sense, fertig, los!

Landwirtschaft vereinbart mit Tradition. Das Sensenmähen ist ein altes Handwerk, dass nach wie vor allem beim Abmähen von steileren Flächen zum Einsatz kommt und durch die
Landjugend mit den Sensenmähwettbewerben an nachfolgende Generationen vermittelt wird. Dazu passend wurde der Startschuss des Landesentscheids heuer auch von anderen Brauchtumsträgern abgelassen: Die Prangerschützen führten den Startschuss nach der offiziellen Eröffnung durch.

Neben Schnelligkeit geht es beim Sensenmähen vor allem darum, die Parzelle möglichst gleichmäßig und „sauber“ abzumähen. Kein Grashalm soll stehen gelassen werden und auch Stufen im Gras bringen Strafpunkte mit sich. Diese Herausforderung am besten gemeistert haben die beiden Tagessieger Katharina Zweimüller (LJ St. Marienkirchen am Hausruck | RI) und Gabriel Kirchweger (LJ Molln | KI).

Von klein bis groß

Das zweite Mal in Folge wurde beim Landesentscheid auch den Kindern die Möglichkeit geboten ihr Können mit der Sense unter Beweis zu stellen. In den Kategorien Mädchen und Burschen unter bzw. über 11 Jahren zeigte der Nachwuchs mit Freude, dass auch sie schon wissen, wie der Hase beim Sensenmähen läuft. Hierbei darf man der Siegerin der Juniorenklasse der Mädchen über 11 Jahre Hanna Ahamer (Bezirk GM) und dem Sieger der Burschenkategorie Ü11 Julian Moser, ebenfalls aus Gmunden, sehr herzlich gratulieren.


Nur im Team ist man stark

Um die Besucher:innen des Entscheids und die Fans der 110 Mäher:innen mit regionalen Schmankerl und kühlen Getränken zu versorgen, war Teamfähigkeit angesagt. Das bewiesen gestern die Landjugend Tragwein und die Bezirkslandjugend Freistadt, welche in Zusammenarbeit mit der Landjugend Oberösterreich den Landesentscheid Sensenmähen 2024 erfolgreich über die Bühne brachten.

Ab geht’s zum Bundesentscheid Sensenmähen

Von 19 bis 21. Juli 2024 findet heuer in Neumarkt an der Ybbs in Niederösterreich die österreichische Mäherelite zum Bundesentscheid ein. Aus Oberösterreich werden stolze 26 Landjugend-Mitglieder ihr Können mit der Sense bestmöglich abrufen, um sich am Ende des Bewerbs hoffentlich am Stockerl wieder zu finden. Den Teilnehmer:innen wird auf alle Fälle schon jetzt die Daumen gedrückt!

Die Stockerlplätze im Überblick

Mädchen Juniorenklasse U11
  1. Johanna Steinmann              Bezirk Schärding
  2. Karoline Ahamer                  Bezirk Gmunden
  3. Theresa Niederhauser         Bezirk Braunau

Burschen Juniorenklasse U11
  1. David Bammer                     Bezirk Gmunden
  2. Jonas Großbichler                Bezirk Steyr-Land
  3. Matthias Rapperstorfer       Bezirk Kirchdorf

Mädchen Juniorenklasse Ü11
  1. Hanna Ahamer                     Bezirk Gmunden
  2. Helene Reithuber                 Bezirk Kirchdorf
  3. Anna Rapperstorfer              Bezirk Kirchdorf

Burschen Juniorenklasse Ü11
  1. Julian Moser                         Bezirk Gmunden
  2. Valentin Schardax                 Bezirk Gmunden
  3. Matthias Steinmann              Bezirk Schärding

Damen unter 18 Jahre
  1. Teresa Thaller                      LJ Sarleinsbach                            Bezirk Rohrbach
  2. Simone Haslinger                LJ Pettenbach                              Bezirk Kirchdorf
  3. Michelle Huber                     LJ Feldkirchen/Mattighofen          Bezirk Braunau

Damen über 18 Jahre
  1. Katharina Auer                     LJ Tarsdorf                                   Bezirk Braunau
  2. Lara Hofbauer                      LJ Vorchdorf                                Bezirk Gmunden
  3. Sandra Wieser                     LJ Krenglbach                              Bezirk Wels-Land
Damen Profis
  1. Katharina Zweimüller           LJ St. Marienkirchen/Hausruck    Bezirk Ried
  2. Stefanie Hamminger            LJ Pettenbach                              Bezirk Kirchdorf
  3. Viktoria Lang                        LJ Pettenbach                              Bezirk Kirchdorf
Burschen unter 18 Jahre
  1. Johannes Götzenberger       LJ Krenglbach                              Bezirk Wels-Land
  2. Andreas Rechberger            LJ Herzogsdorf                             Bezirk Urfahr-Umgebung
  3. Stefan Zweimüller                LJ St. Marienkirchen/Hausruck     Bezirk Ried/Innkreis
Burschen über 18
  1. Thomas Reithuber               LJ Steinbach am Ziehberg           Bezirk Kirchdorf
  2. Martin Fuchs                        LJ Moosdorf                                 Bezirk Braunau
  3. Michael Keplinger                LJ Zwettl                                      Bezirk Urfahr-Umgebung
Burschen Profis
  1. Gabriel Kirchweger              LJ Molln                                        Bezirk Kirchdorf
  2. Johannes Großbichler         LJ Aschach                                   Bezirk Steyr-Land
  3. Matthias Großbichler           LJ Aschach                                   Bezirk Steyr-Land
     

Bildbeschreibungen:

Bild 1:               Auch die kleinsten Mäher:innen zeigten vollsten Einsatz

Bild 2:              Stefanie Hamminger, Teilnehmerin der Europameisterschaft 2023, im Interview

Bild 3:              Eine gute Schneid ist das A und O

Bild 4:              Vielen Dank an die Landjugend Tragwein und die Bezirkslandjugend Freistadt

Bild 5:              Die Sieger:innen wurden gebürend gefeiert

Bild 6:              Bühne frei für die Stockerlplätze der Damen Ü18

Bild 7:              Gratulation an die Gewinnerin der Profi Damen

Bild 8:              Voller Freude ist der Tagessieger der Herren – Gabriel Kirchweger
 

Fotocredits: Landjugend Oberösterreich, Abdruck für journalistische Zwecke honorarfrei

Allgemeine Information

Landjugend OÖ – Die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum

„Wir gestalten unser Lebensumfeld aktiv mit!“ – Diesen Leitgedanken verfolgen über 23.000 Jugendliche, die in 226 LJ-Gruppen in ganz Oberösterreich tätig sind. Damit ist die Landjugend die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum.

Die Landjugendgruppen gestalten ein umfangreiches Programm, das von Weiterbildung über Sport- und Freizeitangebote, Persönlichkeitsentwicklung, agrarischen Themen bis zum aktiven Mitarbeiten im Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in den Gemeinden reicht.

In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau sowie den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.

Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:

Sophie Stadlmayr

Auf der Gugl 3, 4021 Linz

050/6902-1262

sophie.stadlmayr(at)ooe.landjugend.at ; www.ooelandjugend.at

Zurück