Startschuss für „Grünen Monat“ ist gefallen
Die Landjugend Oberösterreich legt den Arbeitsschwerpunkt 2023 mit dem Jahresthema „Lebensraum Natur – Landjugend auf grüner Tour“ verstärkt auf den Klima- und Umweltschutz. Besonders im Mai, als „Grünen Monat“ betitelt, fokussieren sie sich mit vermehrter Social Media Präsenz und einer Vielzahl an Veranstaltungen und Aktionen auf ihr Jahresthema.
Der grüne Gedanke steht 2023 im Vordergrund
Das Jahresthema der Landjugend Oberösterreich im Jahr 2023 „Lebensraum Natur – Landjugend auf grüner Tour“ beschäftigt sich mit den fünf Schwerpunkten Biodiversität, Energie, Erholungsraum, Konsumverhalten und Mobilität. Bereits stattgefunden hat die Startveranstaltung. Am 8. Februar haben sich Landjugendliche aus 40 verschiedenen Ortsgruppen miteinander bei verschiedensten Impulsvorträgen auf das kommende grüne Jahr eingestimmt.
„Die Landjugend steht neben den vielen Veranstaltungen und Bewerben, genauso für die Projektarbeit. So wird alljährlich eine Vielzahl an Projekten und Aktionen in den Orts- und Bezirksgruppen umgesetzt. Aber auch die Landjugend Oberösterreich trägt ihren Teil dazu bei und setzt sich heuer besonders mit dem Thema Lebensraum Natur auseinander. Im grünen Monat Mai wird es eine Menge an informativen Social Media Postings, welche zum Nachdenken anregen sollen, geben also seid gespannt!“, so Landesleiterin Stv. Christina Kinast.
Insta, TikTok & Co. um Bewusstsein zu schaffen
Auch auf den Social-Media-Kanälen der Landjugend wird man im Mai einiges zum Jahresthema zu sehen und hören bekommen. Die FollowerInnen auf Instagram und Facebook erwartet eine Vielzahl an „grünen News“ mit Postings zu verschiedensten Themen aus den fünf Jahresthemaschwerpunkten. Hier steht vor allem die Wissensvermittlung und Bewusstseinsbildung im Vordergrund. Aber auch auf TikTok ist so einiges geplant. Durch humorvolle Kurzvideos soll vor allem die jüngere Generation der Landjugendmitglieder zum Nachdenken angeregt werden. Dabei werden Themen „Do´s & Dont´s im Wald“, „Energiesparen leicht gemacht“, und einige weitere aufgegriffen.
„Landltour“ und Aktionstag
Das Format der „Landltour“, welches sich in den letzten Jahren schon durchaus bewährt hat, ist auch dieses Jahr wieder Teil des Jahresthemas. Zuerst wird der Biohof Geinberg, welcher einem innovativen Energiekonzept folgt, besucht. Anschließend wird das Wasserkraftwerk Ering inklusive Fischaufstieg besichtigt.
Auch das Team der Landjugend Oberösterreich tritt wieder in Aktion. Am 13. Mai ist eine Verteilaktion bei Arcimboldo inklusive Radio-Auftritt geplant. Parallel dazu wird im Landhauspark ein bienenfreundliches Blumenbeet angelegt.
Projektumsetzungen am Schwerpunktwochenende
Ein wichtiges Ziel, welches sich die Landjugend Oberösterreich mit dem diesjährigen Jahresthema gesetzt hat, ist die Förderung der Umsetzung von Projekte. Das Jahresthema „Lebensraum Natur“ bietet viele Möglichkeiten selbst Aktionen durchzuführen. So soll die Projekt-Reichweite in den einzelnen Ortsgruppen erhöht werden. Am Wochenende vom 19. bis 21. Mai ist dafür ein „Schwerpunktwochenende“ geplant. Ganz nach dem Motto „Jeder einzelne von uns kann etwas bewirken, aber im Team sind wir unschlagbar!“ möchte die Landjugend Oberösterreich ihre Bezirks- und Ortsgruppen dazu motivieren, gemeinsam die Welt ein Stück grüner zu gestalten.
Bildlinks
Bildbeschreibungen
Bild 1: Bewusstes Einkaufen und Konsumverhalten sind unerlässlich, um die Umwelt zu schonen.
Bild 2: Die Erhaltung unseres Erholungsraumes und die Förderung der Biodiversität spielen eine große Rolle im Jahresthema „Lebensraum Natur“.
Bild 3: Auch mal das Rad oder die Laufschuhe statt dem Auto zu nehmen, hilft dem Klima.
Fotocredit: Landjugend Oberösterreich
Allgemeine Information
Landjugend OÖ – Die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum
„Wir gestalten unser Lebensumfeld aktiv mit!“ – Diesen Leitgedanken verfolgen über 22.500 Jugendliche, die in 226 LJ-Gruppen in ganz Oberösterreich tätig sind. Damit ist die Landjugend die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum. Die Landjugendgruppen gestalten ein umfangreiches Programm, das von Weiterbildung über Sport- und Freizeitangebote, Persönlichkeitsentwicklung, agrarischen Themen bis zum aktiven Mitarbeiten im Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in den Gemeinden reicht. In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau sowie den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.
Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:
Barbara Hummer
Auf der Gugl 3, 4021 Linz
050/6902-1266, Fax DW 91266
barbara.hummer@ooe.landjugend.at; www.ooelandjugend.at