Traditionen erhalten & Brauchtum erleben: "Pack ma´s 2025" - das Volkskulturwochenende der Landjugend OÖ
Vergangenes Wochenende, von 21. bis 23. Februar 2025, wurde die landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Ritzlhof zum Treffpunkt volkskulturell interessierter Landjugendlicher. Vom Schuhplatteln, übers Theaterspielen, bis hin zum Sensen dengeln hatten die Teilnehmer die Möglichkeit völlig Neues zu erlernen oder bereits Erlerntes zu verbessern.
Über 100 Teilnehmer:innen aus ganz Oberösterreich
Zentrale Elemente der Påck ma´s-Kurse sind das Volkstanzen und Schuhplatteln. In insgesamt 5 verschiedenen Kursen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen konnten die Landjugendlichen sowohl Neues erlernen als auch bereits Gelerntes verfeinern. Diese sogenannten „Hauptmodule“ wurden am Samstag- und Sonntagvormittag besucht, die „Nebenmodule“ Samstagnachmittag. Während also die Vormittage dem Tanzen und Platteln gewidmet wurden, legte man am Samstagnachmittag das Hauptaugenmerk auf traditionelles Handwerk. So konnten sich die Teilnehmer beispielsweise im Sensen dengeln versuchen, lernen wie man alte Hausmittel anwendet, und das Besen binden ausprobieren.
Am Freitag wurde das Wochenende bei gemütlichem Beisammensein mit Musik und Tanz eröffnet. Der Spaß kam beim gemeinsamen „Gstanzl“ singen auch nicht zu kurz.
„Das Påck ma´s ist die ideale Veranstaltung, um Kontakte mit Landjugendlichen aus ganz Oberösterreich zu knüpfen und gleichzeitig Kultur zu erleben. Neben Volkstanz- und Plattlerkursen werden auch traditionelle Handwerkskünste vermittelt. So verbindet die Veranstaltung geselliges Miteinander mit gelebtem Brauchtum und wertvollem Wissen.“, so Landesleiter Stv. Simon Mayr.
Volkskulturabend am Samstag
Natürlich wurden die erlernten Tänze und Plattler auch vorgeführt. Beim gemeinsamen Volkskulturabend am Samstag wurde das Einstudierte präsentiert und die TeilnehmerInnen durften ihr Können unter Beweis stellen. Danach kam auch der gemütliche Ausklang nicht zu kurz – mit musikalischer Umrahmung wurde noch bis in die Nacht hinein fleißig das Tanzbein geschwungen.
Die Organisation des Påck ma´s 2025 oblag der Landjugend Oberösterreich gemeinsam mit dem Bezirksvorstand der Landjugend Linz-Land unter der Leitung von Carina Humenberger und Thomas Gerstmayr. Sie haben als austragender Bezirk großartige Arbeit geleistet, damit das Påck ma´s 2025 den Teilnehmer:innen hoffentlich noch lange in Erinnerung bleibt.
Bildbeschreibungen:
Bild 1: Beim Hauptmodul „Volkstanzen Profi“ wurden anspruchsvolle Volkstänze einstudiert.
Bild 2: Auch die Schuhplattler studierten fleißig neue Plattler ein.
Bild 3: Besen binden, aber auf die donauschwäbische Art, stand ebenfalls am Programm.
Bild 4: Die Teilnehmer:innen konnten sich Samstagnachmittag auch im Keramik bemalen versuchen.
Bild 5: Beim Volkskulturabend am Samstag konnte das Gelernte aus den Hauptmodulen präsentiert werden.
Bild 6: Über 100 Teilnehmer:innen aus ganz Oberösterreich waren mit dabei beim Påck ma´s 2025.
Fotocredits: Landjugend Oberösterreich
Allgemeine Information
Landjugend OÖ – Die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum
„Wir gestalten unser Lebensumfeld aktiv mit!“ – Diesen Leitgedanken verfolgen über 24.000 Jugendliche, die in 226 LJ-Gruppen in ganz Oberösterreich tätig sind. Damit ist die Landjugend die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum.
Die Landjugendgruppen gestalten ein umfangreiches Programm, das von Weiterbildung über Sport- und Freizeitangebote, Persönlichkeitsentwicklung, agrarischen Themen bis zum aktiven Mitarbeiten im Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in den Gemeinden reicht.
In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau sowie den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.
Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:
Barbara Hummer
Auf der Gugl 3, 4021 Linz
050/6902-1266, Fax DW 91266
barbara.hummer@ooe.landjugend.at; www.ooelandjugend.at