Mitglied werden

Weiterbildung, Teamgeist und innovative Projekte: 16 Landjugendfunktionär:innen schließen JUMP-Lehrgang ab

| Allgemeinbildung

JUMP – Junge, unfassbar motivierte Persönlichkeiten. Diese Beschreibung trifft auf die 16 Absolvent:innen des LFI-Zertifikatlehrgangs der Landjugend Oberösterreich auf alle Fälle zu. Die 16 Jugendlichen, welche allesamt im Vorstand ihrer Landjugendortsgruppe tätig sind, haben eine intensive Ausbildung hinter sich. Das Resultat für jeden Einzelnen von ihnen sind viele neue Erfahrungen, ein erfolgreich umgesetztes Projekt und zahlreiche neu geschlossene Freundschaften.

JUMP – Der LFI-Zertifikatslehrgang der Landjugend

In insgesamt 83 Unterrichtseinheiten können sich Ortsgruppenfunktionäre bei JUMP weiterbilden.

Der Lehrgang beinhaltet drei Theoriemodule, welche jeweils ein ganzes Wochenende in Anspruch nehmen. Dabei werden die Grundlagen der Landjugend, Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Rhetorik, Konfliktmanagement und Gruppendynamik thematisiert. Diese drei Module dienen dazu, den Teilnehmer:innen das richtige Werkzeug für ihre Funktion als Projektleitung mitzugeben und ihnen eine erfolgreiche Vorstandstätigkeit zu ermöglichen.

Gelerntes bei Projekten umsetzen

Neben den drei theoretischen Modulen ist die Umsetzung eines eigenen Projekts ein wesentlicher Bestandteil des Zertifikatslehrgangs JUMP. Daraus entstehen jährlich beeindruckende Ergebnisse.

Die Bandbreite der Themen und die Vielfalt der vorgestellten Projekte sind außergewöhnlich. Sie bereichern nicht nur das Gemeindeleben, sondern fördern auch innerhalb der Projektteams und Ortsgruppen den Zusammenhalt. Wie breit gefächert die Interessen der Landjugendmitglieder sind, spiegelt sich in den Projekten wieder. Von Natur- und Umweltschutz, über soziales Engagement bis hin zu Tradition und Brauchtum überschneiden sich die Bereiche nahezu perfekt mit den sechs Schwerpunkten der Landjugend. Wir gratulieren den Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich zu ihren großartigen Leistungen und freuen uns schon jetzt auf viele weitere spannende Projekte der Landjugend-Gruppen.

Die Projekte im Überblick:

„Dein TYP ist gefragt“ – Laura Falkner | LJ St. Martin (RO)
Vielen ist der Umstand, wie einfach man Stammzellenspender werden kann, nicht bekannt. Das wollte Laura gemeinsam mit der Landjugend St. Martin ändern! Ein Frühschoppen, bei dem man sich vor Ort typisieren lassen konnte, wurde organisiert – der gesamte Erlös wurde an die Kinderkrebshilfe OÖ gespendet. Mit einem eigens entworfenem „Maskottchen“ sowie Informationsbeiträgen auf Social Media wurde die Bevölkerung zu den Themen Stammzellenspende und Leukämie aufgeklärt.

„Vom Schrott zum Shop“ – Stefan Bramel & Thomas Pühringer | LJ Sarleinsbach (RO)
Die Ortsgruppe Sarleinsbach benötigte dringend einen Verkaufswagen, um bei regionalen Veranstaltungen flexibel und unabhängig auftreten zu können. Daraus entstand die Idee, diesen selbst zu bauen und ausschließlich wiederverwertete Materialien zu verwenden. So konnte durch ausreichende Planung und viel handwerkliches Geschick ein Verkaufswagen aus recyceltem Material gebaut werden, welcher beim eigens organisierten Marktfest im Ort das erste Mal präsentiert wurde.

„Gemeinsam gewachsen, gemeinsam gefeiert“ – Eva Brunnmayr | LJ Garsten (SE)
Bei Evas Projekt drehte sich alles rund um das 40-jährige Jubiläum der Landjugend Garsten. Im Rahmen ihrer JUMP-Ausbildung fertigte sie gemeinsam mit ihrem Projektteam eine Festschrift an und organisierte und plante die Jubiläumsfeier. Diese ging im Zuge des Bezirkssensenmähens über die Bühne – viele Besucher:innen nutzten diese Gelegenheit und so konnten sie auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurückblicken.

„Gemeinsam statt einsam – barrierefrei Gartln“ – Maria Weilbuchner | LJ Tarsdorf (BR)
Maria setzte ein generationsübergreifendes Projekt um, das sowohl Volkschulkinder als auch Altersheimbewohner miteinbindet. Zuerst wurden vier rollstuhlgerechte Hochbeete fürs Altersheim Ostermiething gebaut, die von den Hortkindern der dortigen Volksschule bemalt wurden. Außerdem wurden auch noch für die Volksschulen Hochbeete und mehrere Sitzbänke gebaut. Passend dazu gab es Unterrichtseinheiten zum Thema „Garten“. Das Highlight war das Maibaumaufstellen für Bewohner:innen und ihre Familien im Altersheim, welches erstmals stattfand.

„Alles auf Apfel“ – Sandra Kammerhuber | LJ Waldneukirchen (SE)
Die Landjugend Waldneukirchen aus dem Bezirk Steyr-Land legt mit ihrem Projekt „Alles auf Apfel“ das Hauptaugenmerk auf die heimische Obstsorte. Durch die Erstellung eines Buches, die Gestaltung des Sachunterrichtes und einer Ferienpassaktion sollen vor allem Kinder dazu motiviert werden, lokale Produkte mehr zu schätzen. Für die Mitglieder gab es eine Betriebsbesichtigung inklusive Verkostung auf dem Betrieb eines regionalen Mostproduzenten.

„On Spot – LJ meets Geocaching“ – Benedikt Lindorfer & Christina Hopfner | LJ Putzleinsdorf (RO)
Mit dem Projekt „On Spot“ haben Benedikt und Christina das Hobby Geocaching neu aufleben lassen und erstellten einige neue Caches rund um Putzleinsdorf. So sind auch zwei neue Rundwege im Ort entstanden, die natürlich gleich eingeweiht wurden. Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr im Ort wurden ein Familienwandertag und eine Freibadaktion organisiert und durchgeführt.

„REDO – LJ bewirkt“ – Hanna Kager & Nadine Ginzinger | LJ Moosbach (BR)
Hanna und Nadine konzentrierten sich auf den Schwerpunkt Umwelt und gliederten ihr Projekt in mehrere Teilbereiche. Einer davon ist eine selbst entworfene Zeitschrift, die über Recycling-Maßnahmen informieren soll. Darin befinden sich auch etliche Bastelideen, welche für jedermann gemacht sind. Außerdem wurde ein Kinderferienprogramm angeboten und vier eigens konzipierte Müllstationen aus Holz entworfen.

„KOSTbarkeiten“ – Lukas Weilhartner & Jakob Paulusberger | LJ Andorf (SD)
Die beiden Andorfer Funktionäre setzten es sich zum Ziel, die zahlreichen Direktvermarktungsbetriebe in der Umgebung vor den Vorhang zu holen. So wurde eine Direktvermarkter-Broschüre gestaltet und gedruckt, sowie ein Landjugend-Kisterl mit mehreren regionalen Produkten zusammengestellt und verkauft und die „1. Andorfer Hofroas“ mit sechs Stationen durchgeführt. Zusätzlich wurde auch noch mit der Volksschule zusammengearbeitet und den Kindern die Wichtigkeit regionaler Produkte nähergebracht.

„Bewahren und beleben – Brauchtum erleben“ – Emilia Bruckmann & Andreas Stockinger | LJ Pöndorf (VB)
Bräuche und Traditionen müssen gepflegt werden, damit sie nicht in Vergessenheit geraten. Emilia und Andreas haben im Rahmen des JUMP-Projektes ein Büchlein gestaltet, indem einige Bräuche Pöndorfs und der Region zusammengefasst und erklärt werden. Zusätzlich wurden ein „Krapfenbackkurs“ und ein „Frisurenkurs“ veranstaltet, bei dem beides von Grund auf erlernt werden konnte und Generation verknüpft wurden.

 

„Klassenzimmer im Grünen“ – Sonja Rainer & Emilia Bruckmann | LJ Hohenzell (RI)
Während der Sommerferien baute das Projektteam der Landjugend Hohenzell im Schulgarten Bänke, die Platz für eine große Schulklasse bieten. Um das neue Klassenzimmer einzuweihen und die Kinder persönlich kennenzulernen, planten Sonja und Helene eine Unterrichtseinheit zum Thema Getreide. Dabei haben die Schüler:innen den Weg vom Korn bis zur Ähre, sowie die verschiedenen Getreidesorten und deren Verwendungsmöglichkeiten anschaulich vermittelt bekommen.

Bildtext Foto 1:           Regionale Direktvermarkter:innen zu unterstützen, setzten sich Jakob und Lukas aus Andorf zum Ziel

Bildtext Foto 2:           Bei Nadine und Hanna aus dem Bezirk Braunau wurde das Hauptaugenmerk auf Mülltrennung gelegt

Bildtext Foto 3:           Bei „Bewahren und beleben – Brauchtum erleben“ stand die Erhaltung regionaler Traditionen im Mittelpunkt

Fotocredit: Landjugend Oberösterreich

Allgemeine Information

Landjugend OÖ – Die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum

„Wir gestalten unser Lebensumfeld aktiv mit!“ – Diesen Leitgedanken verfolgen über 23.000 Jugendliche, die in 226 LJ-Gruppen in ganz Oberösterreich tätig sind. Damit ist die Landjugend die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum.

Die Landjugendgruppen gestalten ein umfangreiches Programm, das von Weiterbildung über Sport- und Freizeitangebote, Persönlichkeitsentwicklung, agrarischen Themen bis zum aktiven Mitarbeiten im Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in den Gemeinden reicht.

In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau sowie den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.

Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:

Barbara Hummer

Auf der Gugl 3, 4021 Linz

050/6902-1266

barbara.hummer(at)ooe.landjugend.at ; www.ooelandjugend.at

Zurück