Mitglied werden

Wir ziehen Bilanz: Das war die Bildungssaison 2022

| Allgemeinbildung

Wir ziehen Bilanz: Das war die Bildungssaison der Landjugend OÖ

Über 2500 Bildungsstunden wurden im vergangenen Winter von den Landjugendlichen im Sinne der Weiterbildung investiert. Das Angebot war vielfältig – das Interesse groß!

Insgesamt 28 Workshops standen bei den Bildungstagen 2022 den Landjugend- Mitgliedern zur Auswahl. Die Landjugend Oberösterreich veranstaltet diese jährlich von Ende Jänner bis Ende Februar und ist damit in jedem Viertel vertreten. Von landwirtschaftlichen Themen wie „Hofübernahme und Generationenvielfalt“ oder „Wohnen am Bauernhof“, über persönlichkeitsbildende Themen wie „Under pressure – Stresssituationen meistern“ bis hin zu Funktionärsthemen wie „PR- Sichtbar in der Öffentlichkeit“ decken die Workshops eine Bandbreite an Interessensgebieten ab.

Zusätzlich zu den langersehnten präsenten Veranstaltungen, die unter strengen Corona-Auflagen durchgeführt wurden, stand den Landjugendlichen ein vielfältiges online Bildungsprogramm zur Verfügung. Die Themen reichten von „Lohnsteuerausgleich“ über „Sicherheit am Bauernhof“ bis hin zum effektivem „Arbeiten mit Excel“. An insgesamt acht Bildungsdienstagen und zwei Zusatzterminen konnten die Landjugendlichen ihren Wissensstand erweitern.

Auch von Funktionären der Landjugend wurden die ersten Monate im Jahr gut genützt. Bei über 40 Funktionärsschulungen in allen Bezirken, präsent als auch online, brachten sie ihr Funktionärswissen auf Vordermann, damit dem neuen Landjugendjahr nichts im Wege steht.

Als Abschluss der Bildungssaison begaben sich 14 Landjugendliche auf die Spuren unseres Kultgetränks Most. Beim erstmalig durchgeführten Mostseminar wurde von den Ursprüngen des Mostes, über das Pressen des Obstes bis hin zur Verkostung, Veredelung und Vermarktung, alle Bereiche für den Einstieg in die Mostproduktion abgedeckt.

Rund 600 Landjugend-Mitglieder konnten motiviert werden sich in ihrer Freizeit weiterzubilden.  Aber auch jetzt steht die Landjugend im Bereich Bildung nicht still. Laufend werden in den einzelnen Bezirken Workshops, Kochkurse und Besichtigungen durchgeführt um das vielfältige Angebot abzurunden.

Die Landjugend beweist als größte Jugendorganisation im ländlichen Raum einmal mehr, dass bei ihr Bildung großgeschrieben wird und „Allgemeinbildung“ zurecht einer von sechs Schwerpunkten ist.

Bildtext Foto 1:                 Auftreten, Aussprache und Ausdruck standen beim Rhetorikseminar „kompetenz Sprache“ im Vordergrund.

Bildtext Foto 2:                 Worauf es beim Einstieg in die Mostproduktion ankommt, lernten die Teilnehmer beim ersten Landjugend- Mostseminar.

Bildtext Foto 3:                 Bildung bleibt bei der Landjugend auch in Zeiten der Pandemie nicht stehen. Unter strengen Auflagen freuten sich rund 300 Landjugendliche über die präsenten Workshops.

Bildtext Foto 4:                 Neben den persönlichkeitsbildenden Workshops nutzen auch die Agrarier unter den Landjugendlichen den Winter, um sich neues Wissen für ihre Leidenschaft anzueignen.

Bildtext Foto 5:                 Im Sinne des Jahresthemas der Landjugend Oberösterreich „Vereinschaft erleben“ war besonders der präsente Austausch ein Genuss.

Bildautoren aller fünf Bilder ist die Landjugend Oberösterreich.

Allgemeine Information

Landjugend OÖ – Die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum

„Wir gestalten unser Lebensumfeld aktiv mit!“ – Diesen Leitgedanken verfolgen über 22.500 Jugendliche, die in 226 LJ-Gruppen in ganz Oberösterreich tätig sind. Damit ist die Landjugend die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum.

Die Landjugendgruppen gestalten ein umfangreiches Programm, das von Weiterbildung über Sport- und Freizeitangebote, Persönlichkeitsentwicklung, agrarischen Themen bis zum aktiven Mitarbeiten im Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in den Gemeinden reicht.

In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau sowie den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.

Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:

Viktoria Lettenmair

Auf der Gugl 3, 4021 Linz

050/6902-1277, Fax DW 91262

viktoria.lettenmair(at)ooe.landjugend.at ; www.ooelandjugend.at

©Landjugend Oberösterreich

Download

Foto_2_Mostseminar.jpeg

Download

Foto_3_Bildungstag_Corona.jpg

Download

Foto_4_Agrarbildungstag.JPG

Download

Foto_5.JPG

Download
Zurück