Mitglied werden

Brauchtum trifft Technologie - die digitale Maibaumlandkarte der Landjugend

| News

Die Maibaumtradition, die ein fester Bestandteil im Jahreskreis vieler Landjugendgruppen ist, unterstreicht, dass Brauchtum und Tradition bei Jugendlichen im Trend sind. Die digitale Maibaumlandkarte der Landjugend Oberösterreich wird jährlich Ende April bzw. Anfang Mai tausendfach aufgerufen.


Maibaumaufstellen – gelebtes Brauchtum in Landjugendgruppen

Schon jetzt wird mit den Vorbereitungen für den Maibaum begonnen. Vom Fällen des Baumes, über das Binden der Reisigkränze, bis hin zum Schmücken wird viel Zeit von den Landjugendlichen investiert.

Bei uns wird der Maibaum jedes Jahr händisch beim Altenheim in Grünburg von circa 20 Mitgliedern aufgestellt. Ein sogenannter „Moar“ gibt dabei das Start- und Stoppsignal zum Aufrichten. Der gemütliche Ausklang danach gehört natürlich auch dazu.“, erzählt Jakob Moser, Leiter der Landjugend Grünburg-Steinbach (KI).

Bei einigen Ortsgruppen ist es Tradition, den Maibaum einem ehemaligen Vorstandsmitglied als Dank der Funktionärstätigkeit aufzustellen. In vielen Gemeinden ist die Landjugend für das Schmücken und Aufstellen des Maibaumes am Dorfplatz zuständig. Häufig wird der Maibaum händisch und in Tracht aufgestellt. Eine langjährige Tradition wird somit von den Landjugendlichen fortgeführt.

Das Aufstellen des Maibaumes ist jedoch nur eine von den vielen Traditionen rund um den Maibaum. Sogar „Diebstahl“ wird in diesen Tagen toleriert. Das Auskundschaften möglicher Verstecke, das nächtliche Anpirschen an die Bewacher sowie der Nervenkitzel beim Stehlen selbst, machen den großen Reiz dieses Brauchtums aus.

In den vergangenen Jahren konnten wir mehrere Maibäume aus der Region fladern! Es ist jedes Jahr aufs Neue eine erlebnisreiche Zeit.“, so Juliane Thurner von der Landjugend Eggelsberg (BR).


Maibaumstehlen mit Regeln

Die digitale Maibaumlandkarte der Landjugend Oberösterreich wurde 2013 mit Unterstützung des Landes Oberösterreich ins Leben gerufen. Seither wurden die Regeln von über 320 Maibäumen in ganz Oberösterreich erfasst.

Landesleiter Stv. Simon Mayr erklärt: „Die digitale Maibaumkarte ist eine unkomplizierte Lösung, um herauszufinden, welche Regeln zum Maibaumstehlen in den jeweiligen Regionen gelten. Denn das Regelwerk bestimmt die Gruppe, die den Maibaum aufstellt. In manchen Regionen darf man den fertig geschmückten Baum nur am Tag des Aufstellens stehlen, während man woanders ungeschmückte Bäume bis zu drei Tage vorher entwenden darf. Wieder andere Gruppen pflegen den Brauch, Ende Mai noch einmal auf die Pirsch zu gehen, um Bäume auszuspionieren und zu stehlen. Ein kurzer Blick in die Maibaumlandkarte kann daher helfen, Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden.

Alle Vereine und Gruppen, die einen Maibaum aufstellen, sind dazu eingeladen, ihren Maibaum in der Karte einzutragen. Sie ist unter DORIS aufrufbar.

Bildbeschreibungen

Bild 1: Maibaumaufstellen der Landjugend Grünburg-Steinbach (KI)

Bild 2: Die digitale Maibaumlandkarte

Fotocredit: Landjugend Oberösterreich


Allgemeine Information

Landjugend OÖ – Die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum

„Wir gestalten unser Lebensumfeld aktiv mit!“ – Diesen Leitgedanken verfolgen über 24.000 Jugendliche, die in 226 LJ-Gruppen in ganz Oberösterreich tätig sind. Damit ist die Landjugend die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum.

Die Landjugendgruppen gestalten ein umfangreiches Programm, das von Weiterbildung über Sport- und Freizeitangebote, Persönlichkeitsentwicklung, agrarischen Themen bis zum aktiven Mitarbeiten im Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in den Gemeinden reicht.

In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau sowie den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.

 

Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:

Sophia Atzlinger
Auf der Gugl 3, 4021 Linz
050/6902-1651
sophia.atzlinger(at)ooe.landjugend.at; www.ooelandjugend.at

Bild 1: Maibaumaufstellen der LJ Grünburg-Steinbach (KI)

Download

Bild 2: Die digitale Maibaumlandkarte

Download

PA: Brauchtum trifft Technologie - die digitale Maibaumlandkarte der Landjugend OÖ.docx

Download

PA: Brauchtum trifft Technologie - die digitale Maibaumlandkarte der Landjugend OÖ.pdf

Download
Zurück