Mitglied werden

Die digitale Maibaumlandkarte - Brauchtum und Technologie vereint

| Kultur & Brauchtum

Die digitale Maibaumlandkarte wird jährlich Ende April bzw. Anfang Mai tausendfach aufgerufen. Dass Brauchtum auch bei den Jungen auf viele Freude stößt, unterstreicht die Maibaumtradition, die ein fester Bestandteil im Jahreszyklus vieler Landjugendgruppen ist.

Maibaumaufstellen – gelebtes Brauchtum in Landjugendgruppen

Schon Wochen vorher wird mit den Vorbereitungen für den Maibaum begonnen. Vom Fällen des Baumes, über das Binden der Reisigkränze, bis hin zum Schmücken wird viel Zeit und Freude hineingesteckt. „Bei uns wird der Maibaum jedes Jahr händisch von zirka 30 Burschen aufgestellt. Ein sogenannter „Moar“ gibt dabei das Start- & Stoppsignal zum Aufrichten. Die Mädchen feuern dabei lautstark an.“, erzählt Lisa Steiner, Leiterin der Landjugend Vorchdorf (GM).

Bei der Landjugend Schwanenstadt (VB) ist es Tradition, den Maibaum einem ehemaligen Vorstandsmitglied als Dank der Funktionärstätigkeit aufzustellen. Häufig wird der Maibaum händisch und in Tracht aufgestellt. Eine langjährige Tradition wird somit von den Jugendlichen fortgeführt.

Das Aufstellen des Maibaumes ist jedoch nur eine von vielen Traditionen rund um den Maibaum. Sogar Diebstahl wird in diesen Tagen toleriert. Das Auskundschaften möglicher Verstecke, das nächtliche Anpirschen an die Bewacher sowie der Nervenkitzel beim Stehlen selbst machen den großen Reiz dieses Brauchtums aus. „In den vergangenen Jahren konnten wir bereits mehrere Maibäume aus den Nachbarorten fladern – ein einfaches Umschneiden ist nicht erlaubt!“, so Andrea Wögerbauer von der Landjugend Putzleinsdorf (RO).

Maibaumstehlen mit Regeln

Die digitale Maibaumlandkarte der Landjugend Oberösterreich wurde 2013 mit Unterstützung des Landes Oberösterreich ins Leben gerufen. Seither wurden Regeln von über 285 Maibäumen in ganz Oberösterreich erfasst. Der Gedanke dahinter ist, die regional unterschiedlichen Regeln rund um das Maibaumstehlen für alle leicht zugänglich zu machen und übersichtlich zusammenzufassen. Somit konnte schon vielen Konflikten vorgebeugt werden. Für das Vereinen von Brauchtum und Technologie wurde die Landjugend Oberösterreich 2014 mit dem oberösterreichischen Volkskulturpreis ausgezeichnet.

Alle Vereine und Gruppen, die einen Maibaum aufstellen, sind dazu eingeladen, ihren Maibaum in der Karte einzutragen. Sie ist unter DORIS aufrufbar.

Allgemeine Informationen

Landjugend OÖ – Die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum

„Wir gestalten unser Lebensumfeld aktiv mit!“ – Diesen Leitgedanken verfolgen über 23.000 Jugendliche, die in 226 LJ-Gruppen in ganz Oberösterreich tätig sind. Damit ist die Landjugend die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum.

Die Landjugendgruppen gestalten ein umfangreiches Programm, das von Weiterbildung über Sport- und Freizeitangebote, Persönlichkeitsentwicklung, agrarischen Themen bis zum aktiven Mitarbeiten im Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in den Gemeinden reicht.

In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau sowie den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.

Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:

Sophia Atzlinger
Auf der Gugl 3, 4021 Linz
050/6902-1651
sophia.atzlinger(at)ooe.landjugend.at; www.ooelandjugend.at

Bild 1: Maibaumaufstellen der Landjugend Gaspoltshofen (GR)

Download

Bild 2: Die digitale Maibaumlandkarte

Download

PA_Die digitale Maibaumlandkarte - Brauchtum und Technologie vereint.docx

Download

PA_Die digitale Maibaumlandkarte - Brauchtum und Technologie vereint.pdf

Download
Zurück