Mitglied werden

Eine erfolgreiche Bildungssaison für die Landjugend Oberösterreich

| Allgemeinbildung

Zusammenkommen, Austauschen, Weiterbilden – eine erfolgreiche Bildungssaison für die Landjugend Oberösterreich

Die Landjugend Oberösterreich zieht Bilanz und freut sich über eine erfolgreiche Bildungssaison. Über 3915 Stunden, das sind rund 3 durchschnittliche Schuljahre, wurden im vergangenen Winter von den Landjugend-Mitgliedern in die Weiterbildung investiert.

Bildung: Praxisnah, lebensnah und mit Spaß
Als grandiosen Auftakt trafen sich Anfang des Jahres rund 270 Funktionärinnen und Funktionäre in Ried im Innkreis und freuten sich auf den Landjugend-Kongress. Zur Auswahl standen 15 verschiedene Seminare, die besonders auf die Aufgaben und Herausforderungen als Funktionär der Landjugend vorbereiten. Dabei kamen aber auch Persönlichkeitsbildende Workshops, wie „Ansprechen statt Kopfzerbrechen“ und „Zeitmanagement“, nicht zu kurz.
Auch die Bildungstage, die jährlich von Ende Jänner bis Ende Februar in jedem Viertel stattfinden, nahmen im heurigen Jahr wieder rege Anteilnahme. Insgesamt 31 Workshops standen den Landjugend- Mitgliedern zur Auswahl. Dabei wurden Themen wie „Krisenherd Bauernhof“ und „Fotografieren leicht gemacht“ aufgegriffen und jugendgerecht gestaltet.
Als positiven Nebeneffekt der Pandemie können die Bildungsdienstage verzeichnet werden. Trotz der Möglichkeit, der präsenten Version, freuen sich die online Bildungsabende über viele Anmeldungen. Themen, die das alltägliche Erwachsenenleben beschäftigen, werden hier praxisnah und anschaubar aufgegriffen. „Wie lege ich mein Geld richtig an?“, „Was brauche ich im Falle eines Blackouts?“ und „Wie bekomme ich einen Überblick, wenn´s ums Mieten und Vermieten geht?“, diesen und vielen weiteren Fragen wurde dabei auf den Grund gegangen. An insgesamt sechs Themenabenden mit zwei Zusatzterminen, aufgrund der hohen Nachfrage, wurde zu den verschiedenen Themen gearbeitet.

Gut ausgebildete Funktionäre als Fundament für eine erfolgreiche Organisation
Ein großes Anliegen ist der Landjugend Oberösterreich die Aus- und Weiterbildung der Funktionärinnen und Funktionäre. In ganz Oberösterreich wurde die Möglichkeit genutzt die Funktionäre bestmöglich auszubilden und zu den einzelnen Funktionen im Vorstand zu schulen. Insgesamt 37 Schulungen, sowohl präsent als auch online, wurden dabei abgehalten. Ebenfalls begeistert, dass 55 junge Funktionärinnen und Funktionäre, erstes Wissen und Erfahrungen sammelten und beim Newcomerseminar Tipps und Tricks für den Funktionärsalltag erhielten. Zeitgleich dazu fanden an den beiden Newcomer-Wochenenden die Rhetorikweiterbildung „Kompetenz Sprache“ statt.

„Als größte Jugendorganisation im ländlichen Raum freuen wir uns, Bildung so vielen jungen Menschen näher bringen zu können – ganz ohne Lernstress und Prüfungen“, so Landesleiterin-Stellvertreterin Marlene Schaubschläger.
Rund 1030 Landjugend-Mitglieder konnten motiviert werden, sich in ihrer Freizeit weiterzubilden. Aber auch jetzt lehnt sich die Landjugend im Bereich Bildung nicht zurück. Laufend werden in den einzelnen Bezirken Workshops, Kochkurse und Besichtigungen durchgeführt, um das vielfältige Angebot abzurunden.
Die Landjugend beweist mit zahlreichen Bildungsangeboten einmal mehr, dass bei ihr die Weiterbildung großgeschrieben wird und „Allgemeinbildung“ zurecht einer von sechs Schwerpunkten ist.

Allgemeine Information

Landjugend OÖ – Die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum

„Wir gestalten unser Lebensumfeld aktiv mit!“ – Diesen Leitgedanken verfolgen über 22.500 Jugendliche, die in 226 LJ-Gruppen in ganz Oberösterreich tätig sind. Damit ist die Landjugend die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum.
Die Landjugendgruppen gestalten ein umfangreiches Programm, das von Weiterbildung über Sport- und Freizeitangebote, Persönlichkeitsentwicklung, agrarischen Themen bis zum aktiven Mitarbeiten im Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in den Gemeinden reicht.
In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau, sowie den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.

Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:

Viktoria Lettenmair
Auf der Gugl 3, 4021 Linz
050/6902-1277, Fax DW 91262
viktoria.lettenmair(at)ooe.landjugend.at ; www.ooelandjugend.at

Bilder zum Download:

Bildautoren aller vier Bilder ist die Landjugend Oberösterreich.

Bild_1.jpeg

Download

Bild_2.jpg

Download

Bild_3.jpg

Download

Bild_4.jpeg

Download

Presseaussendung zum Download:

Bilanz_Bildungssaison_2022-23.pdf

Download

Bilanz_Bildungssaison_2022-23.docx

Download
Zurück