Mitglied werden

Landjugend beschäftigt sich mit der Zukunft

| Sport & Gesellschaft

Unter dem Titel „Lebensraum 2050 – wie sieht unsere Welt in Zukunft aus?“ lud die Landjugend Oberösterreich zur Podiumsdiskussion nach Grieskirchen ein.

Am 20. Juni 2023 drehte sich in den Räumlichkeiten des Landmaschinenherstellers Pöttinger alles rund um die Frage „Lebensraum 2050 – wie sieht unsere Welt in Zukunft aus?“. Die Teilnehmer erhielten dabei die Möglichkeit, vorab bei einer exklusiven Werksführung einen Blick hinter die Kulissen der Firma Pöttinger zu werfen. Im Anschluss stellten sich fachkundige Experten aus Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und NGOs, den Fragen der wissbegierigen Jugendlichen.

Experten stehen Frage und Antwort

Besetzt wurde die Bühne mit hochkarätigen Gästen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Zu Beginn der Diskussion widmete sich jeder Gast am Podium einem besonderen Thema:

  • Landesrätin Michaela Langer-Weninger brachte neben allgemein landwirtschaftlichen Themen auch Aspekte der regionalen Ernährung und Lebensmittelversorgung ein.
  • Als Vertretung für die Landwirtschaft in Oberösterreich erhielten die Jugendlichen von Landwirtschaftskammerpräsident Mag. Franz Waldenberger einen Einblick in die Möglichkeiten als Energie-Landwirt und welche Herausforderungen die Energiekrise für die Landwirtschaft mit sich bringt.
  • Ebenfalls aus landwirtschaftlicher Sicht erläuterte Ing. Wolfgang Winkler von der Österreichischen Hagelversicherung, worauf sich die Landwirtschaft aus klimatischer Sicht, gefasst machen sollte, zeigte aber auch auf, welche Chancen daraus gewonnen werden können. 
  • Nicht weniger interessant waren die Schilderungen von o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerlind Weber, die als Expertin für Raumplanung auf die Bühne trat und die Zuhörer:innen plakativ veranschaulicht, dass der Verbau von Boden ein Ende haben muss.
  • Klimaschutz und Mobilität waren die zentralen Einstiegsfragen von DI Hannes Hohensinner, welcher als Vertretung für die Klimaallianz Oberösterreich zu den Jugendlichen sprach.

Die Teilnehmer konnten sich über intensive Diskussionen zu den Themen Auswirkung des Klimawandels, Flächenversiegelung, Ernährungssicherheit, landwirtschaftliche Veränderungen und die Rolle der Politik bei der Gestaltung des Lebensraums der Zukunft freuen. Besonders hitzig wurde die Debatte, wenn es um die Frage ging, wie zukünftig Photovoltaik-Anlagen gebaut und genutzt werden. Aus der Diskussion ging klar hervor, dass wir alle für eine grüne Zukunft mithelfen müssen, aber auch, dass es gezielte Maßnahmen braucht, um die Wende zu schaffen. Zufrieden sein und schätzen was wir bereits haben, sich selbst aktiv engagieren und natürliche Grenzen akzeptieren waren der Schlussappell, der die grüne Zukunft für die Jugendlichen und nachfolgende Generationen sichern soll.

Jahresthema als Motor

„Lebensraum Natur – Landjugend auf grüner Tour“ lautet das Jahresthema der Landjugend Oberösterreich. Veranstaltungen, Projekte und Aktionen, die für eine grüne Zukunft stehen, werden dabei vermehrt in den Fokus gebracht. Zahlreiche Projekte gingen bereits über die Bühne oder werden in den kommenden Monaten von einer Vielzahl der 226 Ortsgruppen umgesetzt.
Der Appell „Jeder einzelne von uns kann etwas bewirken, doch im Team sind wir unschlagbar“, der auch bei Podiumsdiskussion zu entnehmen war, wird dabei spürbar. Die Landjugendmitglieder zeigen Tatendrang und Motivation, wenn es um unsere gemeinsame „grüne Zukunft“ geht und setzten ein Zeichen, dass auch kleine Aktionen, Projekte und Wissensvermittlung zum Umweltschutz beitragen können.

Allgemeine Information

Landjugend OÖ – Die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum
„Wir gestalten unser Lebensumfeld aktiv mit!“ – Diesen Leitgedanken verfolgen über 23.000 Jugendliche, die in 226 LJ-Gruppen in ganz Oberösterreich tätig sind. Damit ist die Landjugend die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum.
Die Landjugendgruppen gestalten ein umfangreiches Programm, das von Weiterbildung über Sport- und Freizeitangebote, Persönlichkeitsentwicklung, agrarischen Themen bis zum aktiven Mitarbeiten im Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in den Gemeinden reicht.
In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau sowie den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.

Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:
Viktoria Lettenmair
Auf der Gugl 3, 4021 Linz
050/6902-1277
viktoria.lettenmair(at)ooe.landjugend.at ; www.ooelandjugend.at

Bilder zum Download:

Bildautoren aller vier Bilder ist die Landjugend Oberösterreich.

Bild_1_Podiumsdiskussion_LJ_OOE.jpeg

Download

Bild_2_Podiumsdiskussion_LJ_OOE.jpeg

Download

Bild_3_Podiumsdiskussion_LJ_OOE.jpeg

Download

Bild_4_Podiumsdiskussion_LJ_OOE.JPG

Download

Presseaussendung zum Download:

PA_Podiumsdiskussion_Lebensraum_2050.docx

Download

PA_Podiumsdiskussion_Lebensraum_2050.pdf

Download
Zurück