LJ OÖ triumphiert beim Bundesentscheid Agrar- und Genussolympiade
Von 9. bis 11. August 2024 traten sechs engagierte 2er-Teams aus Oberösterreich zum spannenden Bewerb an: Beim Bundesentscheid der Agrar- und Genussolympiade in Obertrum (Salzburg) konnten sie ihr umfassendes Wissen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Das Wochenende war geprägt von interessanten Betriebsbesichtigungen, anspruchsvollen Theorietests und unterhaltsamen Geschicklichkeitsspielen.
Am Ende stand fest, wer sich in diesem Jahr als Bundessieger*in der Agrar- und Genussolympiade krönen durfte. Für Oberösterreich gab es gleich mehrfach Grund zum Jubeln: Die begehrten Stockerlplätze der Agrarolympiade wurden durch die beeindruckenden Leistungen der Teams aus dem Traunviertel erobert.
Wissen, das zählt: Die Agrarolympiade
Der Wettbewerb begann für die Teilnehmer*innen der Agrarolympiade mit einer spannenden Besichtigung der Siglmühle in Seekirchen, einem renommierten Unternehmen, welches sich auf die Herstellung von Futtermitteln spezialisiert hat. Hier konnten die Landjugendlichen wertvolle Einblicke gewinnen und diese direkt bei der ersten Theoriestation anwenden. Am nächsten Tag ging es dann wissbegierig weiter: In herausfordernden Theorietests mussten die Teilnehmer*innen ihr Wissen in Bereichen wie Zuckerproduktion, Gentechnik in der Landwirtschaft und Hofübernahme unter Beweis stellen.
Konsumentenwissen mit Geschmack bei der Genussolympiade
Die Genussolympiade startete mit einer Führung durch die traditionsreiche Obertrumer Brauerei. Die Landjugendlichen tauchten dabei in die Welt des Bierbrauens ein und wurden mit Wissen vom Reinheitsgebot bis hin zur Geschichte der Brauerei bereichert.
Das Gelernte wurde bereits beim ersten Test abgefragt. Am zweiten Tag waren die Teams gefordert, ihr Konsumentenwissen bei Fragen zu Milch und Milchalternativen, Food Trends und Herkunftskennzeichnung zu zeigen.
Beide Bewerbe fanden deren Höhepunkt im „Glück und Geschicklichkeits“-Stationsbetrieb, wo Teamgeist und Geschicklichkeit gleichermaßen gefragt waren.
Oberösterreich erobert das Siegerpodest
Am Samstagabend ging es für die vier besten Teams jeder Olympiade ins Finale, wo sie ein letztes Mal alles gaben, um den begehrten Bundessieg zu erringen. Besonders erfolgreich war dabei Oberösterreich: Drei Teams der Agrarolympiade traten in einem spannenden Duell gegen Steiermark an – und das mit großem Erfolg! Den dritten Platz sicherten sich Daniel Spitzbart und Thomas Eiersebner aus Gmunden. Knapp davor landeten die Aschacher Stefan Steiner und Georg Hinterplattner, die sich über den zweiten Platz der Agrarolympiade freuten. Den krönenden Abschluss bildete der Bundessieg der Landjugend Sierning-Schiedlberg (Bezirk Steyr-Land): Paul Stöcklmair und Fabian Bachmayr strahlten über ihre wohlverdiente Goldmedaille.
Vorfreude ist die schönste Freude
Die Agrar- und Genussolympiade, der jüngste Bewerb in der Geschichte der Landjugend, findet alljährlich großen Anklang. Bei den Bezirksentscheiden, welche bereits am Laufen sind, werden die ersten Plätze für den Landesentscheid 2024 vergeben. Die Landjugend Oberösterreich und die Landjugend Altmünster blicken gespannt auf den 5. Oktober hin, wenn über 100 Landjugendliche aus ganz Oberösterreich zusammenkommen. Dann wird entschieden, wer beim Bundesentscheid 2025 in die nächste Runde einziehen darf. Die Vorfreude ist groß – denn auch im kommenden Jahr wird wieder um den Sieg gekämpft!
Die Ergebnisse im Überblick
Agrarolympiade
1. Platz Paul Stöcklmair & Fabian Bachmayr LJ Sierning-Schiedlberg I SE
2. Platz Georg Hinterplattner & Stefan Steiner LJ Aschach I SE
3. Platz Thomas Eiersebner & Daniel Spitzbart LJ Laakirchen-Roitham & Kirchham I GM
Genussolympiade
12. Platz Julia Moser & Lisa Kammerhuber LJ Grünburg-Steinbach I KI
14. Platz Barbara Steiner & Michaela Postlmayr LJ Aschach I SE
15. Platz Martin Gutbrunner & Samuel Achathaler LJ Pfarrkichen-Adlwang I SE
Allgemeine Information
Landjugend OÖ – Die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum
„Wir gestalten unser Lebensumfeld aktiv mit!“ – Diesen Leitgedanken verfolgen über 23.000 Jugendliche, die in 226 LJ-Gruppen in ganz Oberösterreich tätig sind. Damit ist die Landjugend die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum.
Die Landjugendgruppen gestalten ein umfangreiches Programm, das von Weiterbildung über Sport- und Freizeitangebote, Persönlichkeitsentwicklung, agrarischen Themen bis zum aktiven Mitarbeiten im Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in den Gemeinden reicht.
In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau sowie den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.
Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:
Sophie Stadlmayr
Auf der Gugl 3, 4021 Linz
050/6902-1262
sophie.stadlmayr(at)ooe.landjugend.at ; www.ooelandjugend.at
Die Bilder zum Download
Fotocredits: Landjugend Oberösterreich, Abdruck für journalistische Zwecke honorarfrei
Bildtext Foto 1:
Das Team der LJ OÖ blickt jubelnd auf ein tolles Bewerbs-Wochenende zurück
Bildtext Foto 2:
Paul Stöcklmair und Fabian Bachmayr voller Freude über den Bundessieg der Agrarolympiade
Bildtext Foto 3:
LJ OÖ eroberte das Siegerpodest des agrarischen Bewerbs.
Bildtext Foto 4:
Bei der Station „Foodtrends“ kamen die Geschmacksknospen der Teams in Einsatz.
Bildtext Foto 5:
Auch die Teilnehmer*innen der Genussolympiade strahlten über deren Ergebnisse.
Presseaussendung zum Download
PA_LJ OÖ triumphiert beim Bundesentscheid AUGO.doc
PA_LJ OÖ triumphiert beim Bundesentscheid AUGO.pdf